Zum Inhalt springen

EU-Agrarpolitik Reform 2020

Mit jährlich 60 Mrd. € bestimmt die EU-Agrarpolitik (GAP), welche Landwirtschaft sich in Europa lohnt. Aktuell durchkreuzt die Europäische Union mit der GAP ihre eigenen Ziele, zu denen sich die Staatengemeinschaft mit Blick auf das Klima, die Umwelt, Artenvielfalt oder lebendige Dörfer verpflichtet haben. Das Ergebnis der verfehlten Agrarpolitik ist fatal: Bauernhöfe müssen schließen, Insektenvielfalt schrumpft, an vielen Brunnen überschreiten die Nitratwerte die Grenzwerte. Ein Kurswechsel drängt, das sagen auch die wissenschaftlichen Beraterinnen und Berater des Bundeslandwirtschaftsministeriums.

Alle sieben Jahre wird die GAP reformiert, derzeit verhandeln Mitgliedsstaaten und EU-Parlament über die Agrarförderung nach 2020. Ziel der GAP nach 2020 muss es sein, Bäuerinnen für besondere gesellschaftliche Leistungen auf dem Acker und im Stall zu honorieren, die vom Markt nicht entlohnt werden. Landwirte, die Wasser schützen, Boden fruchtbar erhalten, Artenvielfalt stärken und ihre Tiere artgerecht halten und damit mehr für die Gesellschaft tun, bekommen Agrargelder – ganz nach dem Prinzip ‚öffentliches Geld für öffentliche Leistungen‘. Jeder Euro Steuergeld muss deutlich steuern – und zwar in Richtung Nachhaltigkeit.

180823_BOELW_DBV_Jahresgespraech.JPG
Pressemitteilung

EU-Agrarpolitik muss Umweltleistungen der Landwirtschaft fördern und einkommenswirksam sein

Spitzengespräch von DBV und BÖLW zur Zukunft der GAP und Dürre
 | 

Mit Blick auf den mittelfristigen Finanzrahmen, der derzeit in Brüssel diskutiert wird, sprechen sich BÖLW und DBV für eine Stärkung der…

EU-Agrarpolitik_Reform2020_drought-3584486_1920.jpg
Pressemitteilung

Mit Nothilfen jetzt existenzgefährdete Betriebe retten

Langfristig Landwirte stärken, die einen Beitrag zur Lösung der Klimakrise leisten
 | 

Heute wird Landwirtschaftsministerin Klöckner verkünden, ob die Trockenheit das Ausmaß des nationalen Notstandes erreicht hat und welche Hilfen der Bund…

EU-Agrarpolitik_Reform2020_straw-3099288_1920.jpg
Pressemitteilung

Dürre: Jetzt Nothilfe leisten und Agrargeld in Klimaschutz investieren

Landwirtschaft muss Beitrag zur Lösung der Klimakrise leisten
 | 

Die anhaltende Trockenheit belastet vielerorts die landwirtschaftlichen Betriebe existenziell.

EU-Agrarpolitik_Reform2020_bolt-1484936_1920.jpg
Pressemitteilung

„Kurswechsel bevor es zu spät ist für Bauern und Umwelt“

BÖLW zum GAP-Treffen von Bund und Ländern mit EU-Agrarkommissar Hogan
 | 

Die GAP entscheidet mit über 50 Mrd. € pro Jahr, welche Landwirtschaft sich für Europas Bauern lohnt.

EU-Agrarpolitik_Reform2020_BÖLW_Nachhaltigkeitsmodell.png
Pressemitteilung

„Steuergeld für Bauern, Bienen, Klima und Umwelt“

BÖLW zur aktuellen Stunde zur Gemeinsamen Agrarpolitik am 8. Juni im Bundestag
 | 

Die Gemeinsame Agrarpolitik der EU (GAP) wird darüber entscheiden, ob der dringend erforderliche Umbau der Landwirtschaft gelingt, Klima- und Umwelt…

Tier_Haltung_pigs-214350_1920.jpg
Pressemitteilung

GAP: Mit Steuern umsteuern Richtung Umwelt-, Klima- und Tierschutz

BÖLW zur EU-Agrarpolitik nach 2020
 | 

Morgen stellt die EU-Kommission ihren Vorschlag für die EU-Agrarpolitik (GAP) nach 2020 vor.