Wissenstransfer- und Fachveranstaltungen für die Öko-Branche
Ob Klimawandel, veränderte Kundenwünsche oder neue politische Rahmenbedingungen – Bio-Landwirtinnen und -Landwirte benötigen den stets aktuellen Stand des Wissens und der Technik, um gute Entscheidungen für die betriebliche Weiterentwicklung zu treffen. Auch der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen zu den eigenen Praxiserfahrungen ist sehr gefragt. Man teilt gern sein Knowhow in der Bio-Branche, stets auf der Suche nach neuen Ideen für den eigenen Betrieb. Ergebnisse aus der Forschung können für die betriebliche Entwicklung wichtige Impulse setzen, weshalb Wissenstransfer-Veranstaltungen ihren festen Platz im Weiterbildungs-Portfolio der Öko-Branche haben.
Die Weiterentwicklung von Verfahren und Produkten in der ökologischen Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung ist jedoch kein Selbstläufer. Nicht selten ist ein intensiver Austausch von Akteuren aus Praxis und Gesellschaft, Behörden und Politik sowie mit der Forschung notwendig, bis neue Möglichkeiten und die praktische Machbarkeit in stimulierende Rahmenbedingungen überführt wurden. Auch müssen die richtigen Forschungsfragen gestellt werden bevor wissenschaftliche Ergebnisse Lösungen bringen können. Fachveranstaltungen setzen hier an, sie bringen Akteure in Austausch und helfen Lösungen im Gesamtgefüge der vor- und nachgelagerten Stakeholder zu entwickeln. Rahmenbedingungen gemeinsam zu entwickeln und drängende Forschungsfragen für Förderer und Forschende zu formulieren.
Als Auftragnehmer der BLE organisieren Biokreis, Bioland, FiBL Deutschland, Demeter Forschungsring, Gäa, Naturland und der BÖLW die nachfolgend aufgeführten Veranstaltungen.
Foto Header: Bioland e.V.
Veranstaltungssuche
Sie suchen Veranstaltungen zu einem bestimmten Thema? Sie möchten sehen, was in Ihrer Nähe angeboten wird? Sie sind interessiert an Fortbildungen, aber nur in einem bestimmten Zeitraum? Oder alles zusammen? Dann suchen Sie individuell danach.
Hinweis: Aufgrund der Ausbreitung des Corona-Virus kommt es vermehrt zu abgesagten Terminen. Wir empfehlen sich vorab telefonisch beim Organisator zu erkundigen. Die Kontaktdaten sehen Sie durch einen Klick auf die Veranstaltung.
01.05.2025 |
Öko-Hacktag Ostbayern
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Sonstige, Azubis |
93096 Köfering |
07.05.2025 |
Fit von Anfang an: Durchfallerkrankungen bei Bio-Kälbern vorbeugen!
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Azubis, Beratung |
Online |
07.05.2025 |
Varroakontrolle, ökologische Varroabehandlung in Bienenvölkern und Rückstandsminimierung in den Imkereiprodukten
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Gärtner/-innen, Obst- und Weinbauern/-bäuerinnen, Sonstige |
72348 Rosenfeld |
08.05.2025 |
Aufbau von Bodenfruchtbarkeit im Ökolandbau
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Azubis |
89150 Laichingen |
08.05.2025 |
Humusbilanzen im Bio-Betrieb - was sie können und was nicht
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Gärtner/-innen, Obst- und Weinbauern/-bäuerinnen, Beratung, Sonstige |
Online |
10.05.2025 |
Make CSA - Grundlagen für den Start einer Wirtschaftsgemeinschaft im Ökolandbau
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Gärtner/-innen, Obst- und Weinbauern/-bäuerinnen, Sonstige |
48155 Münster |
14.05.2025 |
Artenreiches Bio-Grünland unter Schutz – Vorteile, Folgen und Entwicklungen
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Beratung |
31675 Bückeburg |
20.05.2025 |
Vorratsschutz im Lager: Vorbeugung und ökologische Maßnahmen
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Verarbeiter/-innen, Beratung, Händler/-innen |
99192 Nottleben |
22.05.2025 |
Feldtag ökologischer Kartoffelanbau
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte |
99428 Ottstedt a. B. |
22.05.2025 |
Vorbeugende Unkrautregulierung und Bodenschutz im ökologischen Silomaisanbau
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Beratung |
Online-Veranstaltung |
23.05.2025 |
Brandenburger Bio-Kartoffelfachtag 2025 - Bestände, Ertrag und Qualität durch Anbaumanagement gut im Blick
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Beratung |
16230 Chorin |
26.05.2025 |
Nachhaltige Grünlandbewirtschaftung und Tierzucht im Bio-Betrieb - Welche Zusammenhänge gibt es?
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte |
88633 Heiligenberg |
27.05.2025 |
Ökologischer Apfelanbau im alten Land
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Gärtner/-innen, Obst- und Weinbauern/-bäuerinnen |
21635 Jork |
30.05.2025 |
Pflanzenschutz im biologischen Land- und Gemüsebau: Neue Techniken und Bestimmungen
Zielgruppen: Gärtner/-innen, Obst- und Weinbauern/-bäuerinnen, Azubis, Beratung |
24214 Schinkel |
31.05.2025 |
Kleegras-, Grünland- und Weidemanagement - Pflege unterschiedlich strukturierter und genutzter Flächen im Ökolandbau
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Gärtner/-innen, Obst- und Weinbauern/-bäuerinnen, Sonstige |
35789 und 35792 Betrieb Hombacher Hof - Jens Weilmünster und Niedershausen |
10.06.2025 |
Tiefenlockerung im Kleegras im ökologischen Landbau
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Azubis, Beratung |
25764 Norddeich |
10.06.2025 |
Energie- und Mobilitätsoptimierung für Bio-Lieferdienste
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Gärtner/-innen, Obst- und Weinbauern/-bäuerinnen, Händler/-innen, Sonstige |
49565 Bramsche |
11.06.2025 |
Sommerfeldtag ökologischer Ackerbau
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Verarbeiter/-innen, Beratung, Händler/-innen |
99955 Mittelsömmern |
12.06.2025 |
Feldtag ökologischer Ackerbau
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte |
34379 Calden-Westuffeln |
18.06.2025 |
Fachforum: Soziale Landwirtschaft auf Bio-Betrieben
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Gärtner/-innen, Obst- und Weinbauern/-bäuerinnen, Händler/-innen, Verarbeiter/-innen, Sonstige, Azubis, Beratung, AHV/ Großverbraucher |
04808 Thallwitz-Wasewitz |
26.06.2025 |
Feldrundfahrt ökologischer Ackerbau
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte |
02708 Löbau |
26.06.2025 |
Speiseleguminosen – Eine Chance für meinen Bio-Betrieb?
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Azubis |
75446 Wiernsheim |
27.06.2025 |
Varroakontrolle, ökologische Varroabehandlung in Bienenvölkern und Rückstandsminimierung in den Imkereiprodukten
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Gärtner/-innen, Obst- und Weinbauern/-bäuerinnen, Sonstige |
72348 Rosenfeld |
23.07.2025 |
Strategien und Wege zu mehr Bio-Lebensmittel in der City
Zielgruppen: Händler/-innen, Verarbeiter/-innen, Sonstige, Beratung, AHV/ Großverbraucher |
Online - via Zoom |
09.10.2025 |
Wassermanagement im Bio-Gemüsebau: Effiziente Methoden für den geschützten Anbau
Zielgruppen: Gärtner/-innen, Obst- und Weinbauern/-bäuerinnen, Beratung |
24364 Holzdorf |

Dies ist eine Maßnahme des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL), initiiert und finanziert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Als Auftragnehmer organisieren Biokreis, Bioland, FiBl Deutschland, Demeter Forschungsring, Gäa, Naturland und der BÖLW die Veranstaltungen.