Zum Inhalt springen
  • Presse
  • Meldungen
  • Artikel
Pressemitteilung

Bio-Umsatz wächst – und damit die Chancen für Ökolandbau und Bio-Produktion

Berlin/Nürnberg, 10.02.2015. „Bio ist mehr als ein Trend. Jahr für Jahr kaufen die Deutschen mehr Bio-Produkte und sagen damit ja zum Ökolandbau“, kommentiert Peter Röhrig, Geschäftsführer des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), das anhaltend starke Umsatzwachstum des Bio-Marktes auf dem Medientag der BIOFACH-Messe. Nach der Berechnung des „Arbeitskreises Biomarkt“* wurden 2014 mit Bio-Lebensmitteln und -Getränken ein Umsatzplus von 4,8 % und ein Marktvolumen von insgesamt 7,91 Mrd. € (2013: 7,55 Mrd. €) erreicht. **

„Das Nachfragewachstum an allen Absatzplätzen zeigt: Das Potenzial am Bio-Markt ist längst noch nicht ausgeschöpft“, so Röhrig. 2014 setzte der Naturkostfachhandel sein starkes Wachstum fort und legte mit 9 % von allen Absatzwegen am meisten zu. Im Lebensmitteleinzelhandel (LEH) stieg der Bio-Umsatz um 3,6 %. Insgesamt entfielen im Jahr 2014 53 % Umsatzanteile auf den LEH (2013: 54 %), 33,0 % auf den Naturkostfachhandel und 14 % auf die sonstigen Verkaufsstätten. ***

Die Bio-Anbauflächen wuchsen 2014 wieder etwas stärker als im Vorjahr. Trotzdem konnte die Entwicklung der Bio-Betriebe und -Flächen mit dem Marktwachstum nicht mithalten. Nach aktuellen Schätzungen wuchs die ökologisch bewirtschaftete Fläche 2014 um rund 28.331 ha auf 1.089.000 ha, was einem Plus von 2,7 % entspricht. Die Zahl der Bio-Betriebe wuchs im selben Zeitraum auf 23.937 Betriebe, was eine Zunahme von 666 Betrieben oder 2,9 % bedeutet.

Der BÖLW-Vorsitzende Felix Prinz zu Löwenstein weist darauf hin, dass sich die Voraussetzungen für 2015 verändert haben: „Die Chancen für die Umstellung auf Ökologischen Landbau haben sich verbessert. Der Markt wächst, die Kunden wünschen sich Produkte aus einheimischer Erzeugung, es kommt zu Rohstoff-Knappheit bei den Verarbeitern. Gleichzeitig gelten ab 2015 neue und bessere Förderprogramme, die einen starken Anreiz für die Umstellung auf Ökolandbau setzen. Zum ersten Mal seit langem bieten ausnahmslos alle Bundesländer solche Programme an.“ Dazu kommt, dass Bio-Bauern aufgrund der positiven Umweltwirkung ihrer Wirtschaftsweise von den sogenannten Greening-Auflagen der allgemeinen Flächenförderung befreit sind. “All das sind Gründe dafür, dass die Umstellungsberatung derzeit lebhaft nachgefragt wird“, so der BÖLW-Vorsitzende.

„Den aktuell positiven Trend muss die Politik durch kluge Rahmensetzung verstärken und darf ihn nicht durch falsche Maßnahmen abwürgen“, fordert Löwenstein. „Deshalb darf die EU-Kommission nicht ihre Totalrevision der Öko-Verordnung durchdrücken, sondern muss den Rechtsrahmen der Ökologischen Lebensmittelwirtschaft kontinuierlich und praxistauglich weiterentwickeln. Aus diesem Grund unterstützen wir die „Nürnberger Erklärung“, mit der die Vertreter der Zivilgesellschaft und die Wirtschaft ein deutliches Signal nach Brüssel senden!“

Löwenstein sprach auf dem BIOFACH-Medientag auch die Düngeverordnung an: „Es darf nicht sein, dass mit den Regeln der geplanten Dünge-Verordnung ausgerechnet die ökologische Wirtschaftsweise benachteiligt werden soll, die ein ideales Instrument zur Minderung der Nitratüberschüsse in Boden und Grundwasser ist.“ Im Übrigen müsse in allen Politikbereichen dafür gesorgt werden, dass für eine ökologische, die Chancen künftiger Generationen wahrende Ernährungswirtschaft bessere Bedingungen geschaffen werden als für eine Produktion, die zwar scheinbar billige Lebensmittel herstellt, den Großteil ihrer Kosten aber der Allgemeinheit überlasse.

Schließlich müssten auch die Marktteilnehmer selbst dafür sorgen, dass für Produkte aus einheimischer und ökologischer Erzeugung Preise gezahlt werden, durch die eine Erzeugung hierzulande wirtschaftlich interessanter wird. Sowohl die immer wieder dokumentierte Mehrzahlungsbereitschaft der Verbraucher für regional erzeugte und Bio-Produkte als auch die vielen erfolgreichen Modelle für Wertschöpfungsketten mit fairen Preisen zeigen, welches Entwicklungspotenzial hier besteht.

Erläuterungen

* Dem „Arbeitskreis Biomarkt“ gehören folgende Personen/Organisationen an: Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI), bioVista, Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), Gesellschaft für Konsumforschung SE (GfK), Prof. Dr. Ulrich Hamm (Universität Kassel), Klaus Braun Kommunikationsberatung, Prof. Dr. Paul Michels (Hochschule Weihenstephan-Triesdorf) und The Nielsen Company (Germany) GmbH. Der „Arbeitskreis Biomarkt“ wird von der AMI koordiniert.

** Die Umsatzzahlen der Geschäftstypen sind ab 2012 aufgrund einer neuen Berechnungsgrundlage nicht mit früheren Veröffentlichungen vergleichbar.

*** Naturkostfachhandel einschließlich Hofläden, die netto Waren im Wert von mindestens 50.000 € im Jahr zukaufen; Lebensmitteleinzelhandel einschließlich Drogeriemärkte; sonstige Verkaufsstätten: Bäckereien, Metzgereien, Obst/Gemüse-Fachgeschäfte, Wochenmärkte, Abo-Kisten, Versandhandel. Tankstellen.


Ihr Kontakt zum BÖLW

Peter Röhrig
Geschäftsführender Vorstand

 +49 30 28482-307
presse[at]boelw.de

kuh_nahaufnahme_ave-calvar-martinez_pexels.jpg
Pressemitteilung

BÖLW begrüßt Pläne des BMEL zum Ende der ganzjährigen Anbindehaltung von Rindern

 | 

BÖLW kommentiert die jüngst bekannt gegebenen Pläne des BMEL zur überarbeiteten Neufassung des Tierschutzgesetzes.

Gentechnik_Landwirtschaft_microscope-1471068_1920.jpg
Pressemitteilung

Gentechnik: EU-Parlamentsmehrheit verfestigt Position gegen Umwelt, Wirtschaft und Verbraucherschutz

 | 

BÖLW fordert nachhaltige und praxistaugliche Systemlösungen wie Bio und keine teuren, riskanten Gentechnik-Experimente.

csm_Pflanze_Gesundheit_Getreideernte_BLE_ThomasStephan_ceres.jpg
Pressemitteilung

BÖLW unterstützt CERES AWARD als neuer Verbandspartner

 | 

Der BÖLW unterstützt ab sofort den CERES AWARD, den führenden Preis für die Leistungen der Landwirtschaft im deutschsprachigen Raum.