Zum Inhalt springen

Wissenstransfer- und Fachveranstaltungen für die Öko-Branche

Ob Klimawandel, veränderte Kundenwünsche oder neue politische Rahmenbedingungen – Bio-Landwirtinnen und -Landwirte benötigen den stets aktuellen Stand des Wissens und der Technik, um gute Entscheidungen für die betriebliche Weiterentwicklung zu treffen. Auch der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen zu den eigenen Praxiserfahrungen ist sehr gefragt. Man teilt gern sein Knowhow in der Bio-Branche, stets auf der Suche nach neuen Ideen für den eigenen Betrieb. Ergebnisse aus der Forschung können für die betriebliche Entwicklung wichtige Impulse setzen, weshalb Wissenstransfer-Veranstaltungen ihren festen Platz im Weiterbildungs-Portfolio der Öko-Branche haben.

Die Weiterentwicklung von Verfahren und Produkten in der ökologischen Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung ist jedoch kein Selbstläufer. Nicht selten ist ein intensiver Austausch von Akteuren aus Praxis und Gesellschaft, Behörden und Politik sowie mit der Forschung notwendig, bis neue Möglichkeiten und die praktische Machbarkeit in stimulierende Rahmenbedingungen überführt wurden. Auch müssen die richtigen Forschungsfragen gestellt werden bevor wissenschaftliche Ergebnisse Lösungen bringen können. Fachveranstaltungen setzen hier an, sie bringen Akteure in Austausch und helfen Lösungen im Gesamtgefüge der vor- und nachgelagerten Stakeholder zu entwickeln. Rahmenbedingungen gemeinsam zu entwickeln und drängende Forschungsfragen für Förderer und Forschende zu formulieren. 

Als Auftragnehmer der BLE organisieren Biokreis, Bioland, FiBL Deutschland, Demeter Forschungsring, Gäa, Naturland und der BÖLW die nachfolgend aufgeführten Veranstaltungen.

Foto Header: Bioland e.V.

Veranstaltungssuche

Sie suchen Veranstaltungen zu einem bestimmten Thema? Sie möchten sehen, was in Ihrer Nähe angeboten wird? Sie sind interessiert an Fortbildungen, aber nur in einem bestimmten Zeitraum? Oder alles zusammen? Dann suchen Sie individuell danach.

| zur erweiterten Suche |

Hinweis: Aufgrund der Ausbreitung des Corona-Virus kommt es vermehrt zu abgesagten Terminen. Wir empfehlen sich vorab telefonisch beim Organisator zu erkundigen. Die Kontaktdaten sehen Sie durch einen Klick auf die Veranstaltung.

28.09.2023 Tiergesundheit in der ökologischen Rinderhaltung und die Bedeutung der Spurenelemente
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte
Online-Veranstaltung
06.10.2023 Steigerung der Bodenfruchtbarkeit mit biodynamischen Methoden
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Gärtner/-innen, Obst- und Weinbauern/-bäuerinnen
64295 Darmstadt
07.10.2023 Fachaustausch zwischen Imkerei und Öko-Betrieben zur Förderung der Biodiversität
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Gärtner/-innen, Obst- und Weinbauern/-bäuerinnen, Verarbeiter/-innen
97618 Junkershausen
10.10.2023 Optimierung der ökologischen Rindermast im Hinblick auf die Qualitätsanforderungen des Handels
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Händler/-innen, Verarbeiter/-innen
16278 Angermünde
11.10.2023 Wassersparende Bodenbearbeitung und standortspezifische Zwischenfrüchte im Öko-Ackerbau
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Gärtner/-innen, Obst- und Weinbauern/-bäuerinnen
55234 Gau-Heppenheim
11.10.2023 Tools zur Bewertung der Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Betriebe
Zielgruppen: Händler/-innen, Verarbeiter/-innen, Sonstige, Beratung, AHV/ Großverbraucher
Online-Veranstaltung
12.10.2023 Kompostierung im landwirtschaftlichen Bio-Betrieb - Methoden und praktische Ergebnisse
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Gärtner/-innen, Obst- und Weinbauern/-bäuerinnen
29571 Rosche-Stütensen
13.10.2023 Politisches Hofgespräch - Wasserschutz durch Ökolandbau
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Verarbeiter/-innen, Sonstige, Beratung
56182 Urbar
13.10.2023 Steigerung der Bodenfruchtbarkeit mit biodynamischen Methoden
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Gärtner/-innen, Obst- und Weinbauern/-bäuerinnen
25936 Grothusenkoog
15.10.2023 Steigerung der Bodenfruchtbarkeit mit biodynamischen Methoden
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Gärtner/-innen, Obst- und Weinbauern/-bäuerinnen
24966 Sörup
18.10.2023 Zwischenfruchtanbau im ökologischen Landbau
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte
74653 Künzelsau
18.10.2023 Teilmobile Rinderschlachtung im Öko-Betrieb - zwischen Tierschutz, Klima und Ernährung
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Händler/-innen, Verarbeiter/-innen
Online-Veranstaltung
18.10.2023 Fachtag - stressfreier Umgang mit Bio-Rindern
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte
02633 Gaußig Ot. Diemen
25.10.2023 Zwischenfruchtanbau im ökologischen Landbau
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte
72525 Münsingen
25.10.2023 Produkt- und Produktionsoptimierung in der Verarbeitung von Bio-Rind und Bio-Lammfleisch unter Verwendung von Bio-Schweinefleisch
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Verarbeiter/-innen, Sonstige, Azubis, Beratung, AHV/ Großverbraucher
99102 Klettbach
26.10.2023 Trends im ökologischen Ackerbau Teil II
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Gärtner/-innen, Obst- und Weinbauern/-bäuerinnen, Händler/-innen, Verarbeiter/-innen, Sonstige, Azubis, Beratung, AHV/ Großverbraucher
Online-Veranstaltung
26.10.2023 Produkt- und Produktionsoptimierung in der Verarbeitung von Bio-Rind und Bio-Schweinefleisch
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Verarbeiter/-innen, Sonstige, Azubis, Beratung, AHV/ Großverbraucher
34379 Calden
26.10.2023 Anbauplanung, Sortenwahl und Vermarktung von ökologisch erzeugtem Getreide
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte
Online-Veranstaltung
27.10.2023 Fehlende Mitarbeiter*innen - Verkaufsautomaten - eine Vermarktungsalternative für Öko-Betriebe?
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte
Online Online-Veranstaltung
31.10.2023 Betriebswirtschaftlicher Jahresabschluss als Planungs- und Entscheidungsinstrument für Bio-Gemüsebetriebe
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte
Online-Veranstaltung
31.10.2023 Humusaufbau für klimafitte Ackerböden im Ökolandbau - neue Strategien zur Humusstabilisierung
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Gärtner/-innen, Obst- und Weinbauern/-bäuerinnen
Online-Veranstaltung
02.11.2023 66. Fortbildungskurs Ökologischer Landbau Kreislauf Boden – Pflanze – Tier – Mensch – Boden
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Gärtner/-innen, Obst- und Weinbauern/-bäuerinnen, Händler/-innen, Verarbeiter/-innen, Azubis, Beratung
04849 Bad Düben
02.11.2023 Social Media systematisch in den ökologischen Betriebsalltag integrieren – Von der Strategie zur Planung und Umsetzung
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Gärtner/-innen, Obst- und Weinbauern/-bäuerinnen, Sonstige
Online-Veranstaltung
02.11.2023 Bio-Fleischrinder-Mutterkuhtagung Teil 1 (online)
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Händler/-innen, Verarbeiter/-innen, Sonstige, Azubis, Beratung
Online-Veranstaltung
03.11.2023 Öko-Mastgeflügeltagung
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte
83317 Teisendorf
03.11.2023 Düngestrategien im ökologischen Landbau
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Gärtner/-innen, Obst- und Weinbauern/-bäuerinnen
88634 Herdwangen- Schönach
05.11.2023 Klimawandel - Resilienz durch Ökolandbau!
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Gärtner/-innen, Obst- und Weinbauern/-bäuerinnen, Sonstige
90419 Nürnberg
05.11.2023 Saatgut samenfest - ökologische Züchtung - Samen selbst vermehren
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Gärtner/-innen, Obst- und Weinbauern/-bäuerinnen
77654 Offenburg
09.11.2023 Tiergesundheit in der ökologischen Rinderpraxis
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte
Online-Veranstaltung
09.11.2023 Bio-Fleischrinder-Mutterkuhtagung Teil 2 (online)
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Händler/-innen, Verarbeiter/-innen, Sonstige, Azubis, Beratung
86152 Augsburg
10.11.2023 Öko-Bienenhaltung im Zeichen des Klimawandels
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Sonstige
59510 Online-Veranstaltung
10.11.2023 Aktuelle Herausforderungen in der Öko-Legehennenhaltung mit Schwerpunkt Verbesserung des Stallklimas und der Auslaufnutzung und -gestaltung
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte
34466 Zierenberg-Oberelsungen
13.11.2023 Anbau, Aufbereitung und Verarbeitung von Hülsenfrüchten zur regionalen Herstellung von Bio Lebensmitteln - Werkstatt zum Wissenstransfer und Praxisschau in die Lerchenbergmühle.
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Händler/-innen, Verarbeiter/-innen
04838 Jesewitz, OT. Liemehna
14.11.2023 Hofübergabe von Biobetrieben – von Generation zu Generation
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Gärtner/-innen, Obst- und Weinbauern/-bäuerinnen, Händler/-innen, Verarbeiter/-innen, Sonstige, Azubis
97359 Münsterschwarzach
14.11.2023 Vermarktung von Bio-Produkten traditioneller Tierrassen und Pflanzensorten im Ökolandbau
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Gärtner/-innen, Obst- und Weinbauern/-bäuerinnen, Händler/-innen, Verarbeiter/-innen
Online-Veranstaltung
14.11.2023 Teilhabe am landwirtschaftlichen Arbeitsleben: Inklusion auf Öko-Betrieben
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte
24873 Havetoft
14.11.2023 Nutzung von Kompost im ökologischen Weinbau
Zielgruppen: Gärtner/-innen, Obst- und Weinbauern/-bäuerinnen
67551 Worms
14.11.2023 Erfolgreiche Unkrautregulierung bei Öko-Kartoffeln
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Gärtner/-innen, Obst- und Weinbauern/-bäuerinnen, Azubis
30521 Hannover
14.11.2023 Bewässerungssteuerung – Möglichkeiten und Grenzen im Öko-Kartoffelanbau
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Gärtner/-innen, Obst- und Weinbauern/-bäuerinnen, Azubis
30521 Hannover
15.11.2023 Kuhsignale in der Bio-Milchviehhaltung - in Theorie und Praxis
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Sonstige, Azubis
95679 Waldershof
15.11.2023 Steigerung der Bodenfruchtbarkeit und der Lebensmittelqualität mit biodynamischen Methoden
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Gärtner/-innen, Obst- und Weinbauern/-bäuerinnen
35458 Lollar
15.11.2023 Lammzeit: Alles eine Frage der Vorbereitung ?! - Kleine Wiederkäuer im Bio-Betrieb
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte
Online-Veranstaltung
15.11.2023 Unkrautregulierung und Dammaufbau im ökologischen Kartoffelbau
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Sonstige, Azubis, Beratung
30521 Hannover
15.11.2023 Prognosemodelle für Pflanzenschutz - Ein Beitrag für mehr Nachhaltigkeit
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Gärtner/-innen, Obst- und Weinbauern/-bäuerinnen, Azubis
30521 Hannover
16.11.2023 Online-Seminar zur mobilen Schlachtung auf Öko-Betrieben
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte
Online
16.11.2023 Kälber-Krankheiten im Bio-Betrieb - Prophylaxe und Behandlung
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Gärtner/-innen, Obst- und Weinbauern/-bäuerinnen
Online-Veranstaltungen
16.11.2023 Nischenkulturen im Ökolandbau: Öllein & Schwarzkümmel
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Gärtner/-innen, Obst- und Weinbauern/-bäuerinnen
Online-Veranstaltung
16.11.2023 Biogasanlagen und Ökolandbau: Vorteile für die Nährstoffversorgung
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Sonstige, Azubis, Beratung
30521 Hannover
17.11.2023 Rückstandsproblematik im Öko-Anbau - in pflanzlichen Produkten und Weiterverarbeitungsprodukten (Wein)
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Händler/-innen, Verarbeiter/-innen
Online-Veranstaltung
17.11.2023 Zukunftsweine - Wie schmeckt die nachhaltige Weinwelt?
Zielgruppen: Gärtner/-innen, Obst- und Weinbauern/-bäuerinnen, Händler/-innen, Verarbeiter/-innen, Sonstige
55116 Mainz
17.11.2023 Kleegrasverwertung - die Nährstoffversorgung im Öko-Ackerbaubetrieb
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Gärtner/-innen, Obst- und Weinbauern/-bäuerinnen, Azubis
30521 Hannover
19.11.2023 Varroakontrolle, ökologische Varroabehandlung in Bienenvölkern und Rückstandsminimierung in den Imkereiprodukten
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Gärtner/-innen, Obst- und Weinbauern/-bäuerinnen, Sonstige
72348 Rosenfeld
21.11.2023 Nutzung von Erneuerbaren Energien auf einem landwirtschaftlichen Bio-Betrieb
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Gärtner/-innen, Obst- und Weinbauern/-bäuerinnen
38176 Wendeburg
22.11.2023 Gülledüngung im (Öko-) Grünland - Bodennahe Gülleausbringung und ihre Schwierigkeiten
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Beratung
87665 Mauerstetten-Frankenried
23.11.2023 Sojaanbau in der Praxis des ökologischen Landbaus
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Beratung
Online-Veranstaltung
24.11.2023 Nützlingseinsatz und Biostimulanzien im ökologischen Sonderkulturanbau
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Gärtner/-innen, Obst- und Weinbauern/-bäuerinnen, Beratung
Online-Veranstaltung
27.11.2023 Vermarktungsstrategien und resiliente Betriebe im Öko-Gemüsebau
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Gärtner/-innen, Obst- und Weinbauern/-bäuerinnen, Händler/-innen, Verarbeiter/-innen, Sonstige, Azubis, Beratung, AHV/ Großverbraucher
86558 Hohenwart
28.11.2023 ÖKOmenisches Gartenbauseminar
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Gärtner/-innen, Obst- und Weinbauern/-bäuerinnen, Azubis
86558 Hohenwart
29.11.2023 Biodiversität im Bio-Obstbau – Geeignete Maßnahmen und ihre praktische Umsetzung
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Gärtner/-innen, Obst- und Weinbauern/-bäuerinnen, Sonstige, Azubis
Online-Veranstaltungen
01.12.2023 Öko-Milchviehtag in Schwaben
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte
87647 Unterthingau
05.12.2023 Hofübergabe von Biobetrieben – von Generation zu Generation
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Gärtner/-innen, Obst- und Weinbauern/-bäuerinnen, Händler/-innen, Verarbeiter/-innen, Sonstige, Azubis
86551 Aichach-Klingen
05.12.2023 Bio-Milchviehtagung Oberbayern
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Azubis, Beratung
Online-Veranstaltung
06.12.2023 Bio-Milchviehtagung Nordbayern
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Azubis, Beratung
Online-Veranstaltung
07.12.2023 Bio-Milchviehtagung Süd
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Azubis, Beratung
87758 Kronburg
07.12.2023 Fachtag ökologischer Gemüseanbau und Vermarktung
Zielgruppen: Gärtner/-innen, Obst- und Weinbauern/-bäuerinnen, Händler/-innen, Verarbeiter/-innen, AHV/ Großverbraucher
01723 Wilsdruff, OT. Limbach
07.12.2023 Inwertsetzung meiner betrieblichen Leistungen - Nachhaltigkeitsanalyse im Öko-Betrieb
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Gärtner/-innen, Obst- und Weinbauern/-bäuerinnen
Online-Veranstaltung
12.12.2023 Öko Feldgemüsefachtagung (2 tägig)
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Gärtner/-innen, Obst- und Weinbauern/-bäuerinnen, Händler/-innen, Verarbeiter/-innen, Sonstige, Azubis, Beratung, AHV/ Großverbraucher
59505 Bad Sassendorf
12.12.2023 Weidemelken - eine Lösung für Bio-Milchviehbetriebe ohne hofnahe Weideflächen?!
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Verarbeiter/-innen, Azubis
Online-Veranstaltung
13.12.2023 Tiergesundheit bei Bio-Geflügel: „Maßnahmen gegen Eindringlinge: Endoparasiten-Kontrolle und Entwurmung bei Geflügel für optimale Gesundheit und Leistung“​
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Sonstige, Azubis, Beratung
Online-Veranstaltung

Dies ist eine Maßnahme des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL), initiiert und finanziert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Als Auftragnehmer organisieren Biokreis, Bioland, FiBl Deutschland, Demeter Forschungsring, Gäa, Naturland und der BÖLW die Veranstaltungen.