- Unsere Themen
- Forschung & Bildung
- Fortbildung
- Veranstaltungen
Wissenstransfer- und Fachveranstaltungen für die Öko-Branche
Ob Klimawandel, veränderte Kundenwünsche oder neue politische Rahmenbedingungen – Bio-Landwirtinnen und -Landwirte benötigen den stets aktuellen Stand des Wissens und der Technik, um gute Entscheidungen für die betriebliche Weiterentwicklung zu treffen. Auch der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen zu den eigenen Praxiserfahrungen ist sehr gefragt. Man teilt gern sein Knowhow in der Bio-Branche, stets auf der Suche nach neuen Ideen für den eigenen Betrieb. Ergebnisse aus der Forschung können für die betriebliche Entwicklung wichtige Impulse setzen, weshalb Wissenstransfer-Veranstaltungen ihren festen Platz im Weiterbildungs-Portfolio der Öko-Branche haben.
Die Weiterentwicklung von Verfahren und Produkten in der ökologischen Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung ist jedoch kein Selbstläufer. Nicht selten ist ein intensiver Austausch von Akteuren aus Praxis und Gesellschaft, Behörden und Politik sowie mit der Forschung notwendig, bis neue Möglichkeiten und die praktische Machbarkeit in stimulierende Rahmenbedingungen überführt wurden. Auch müssen die richtigen Forschungsfragen gestellt werden bevor wissenschaftliche Ergebnisse Lösungen bringen können. Fachveranstaltungen setzen hier an, sie bringen Akteure in Austausch und helfen Lösungen im Gesamtgefüge der vor- und nachgelagerten Stakeholder zu entwickeln. Rahmenbedingungen gemeinsam zu entwickeln und drängende Forschungsfragen für Förderer und Forschende zu formulieren.
Als Auftragnehmer der BLE organisieren Biokreis, Bioland, FiBL Deutschland, Demeter Forschungsring, Gäa, Naturland und der BÖLW die nachfolgend aufgeführten Veranstaltungen.
Foto Header: Bioland e.V.
Veranstaltungssuche
Sie suchen Veranstaltungen zu einem bestimmten Thema? Sie möchten sehen, was in Ihrer Nähe angeboten wird? Sie sind interessiert an Fortbildungen, aber nur in einem bestimmten Zeitraum? Oder alles zusammen? Dann suchen Sie individuell danach.
Hinweis: Aufgrund der Ausbreitung des Corona-Virus kommt es vermehrt zu abgesagten Terminen. Wir empfehlen sich vorab telefonisch beim Organisator zu erkundigen. Die Kontaktdaten sehen Sie durch einen Klick auf die Veranstaltung.
03.06.2022 |
Feldrundgang im Rheinland - ökologischer Sonderkulturanbau (Möhren, Kartoffeln, Rote Bete, Zwiebeln), Getreide- und Leguminosenanbau
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte |
41352 Korschenbroich |
09.06.2022 |
Fachtag Ökologischer Ackerbau - Fruchtfolgen, Anbaustrategien und Markt
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Händler/-innen, Beratung |
99955 Mittelsömmern |
10.06.2022 |
Bestmögliche Tiergesundheit und nachhaltige Grünlandnutzung bei Mutterkühen im Ökolandbau
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Beratung |
04862 Wildenhain |
15.06.2022 |
Erfolgreiche Weidehaltung im Ökobetrieb
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte |
Online-Veranstaltung |
21.06.2022 |
Feldseminar ökologische Ölsaaten und Agroforst
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Beratung |
01623 Lommatzsch |
23.06.2022 |
Zweinutzungsrassen in der Öko-Geflügelhaltung - Umsetzung in der Praxis
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte |
79865 Grafenhausen-Mettenberg |
25.06.2022 |
Solidarische Landwirtschaft (SoLaWi) in Frankenberg
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Gärtner/-innen, Obst- und Weinbauern/-bäuerinnen, Sonstige |
09669 Frankenberg |
27.06.2022 |
Lösungsansätze des Ökolandbaus für die Klimaaufgaben der kommenden Jahre
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Händler/-innen, Verarbeiter/-innen, Sonstige |
55288 Spiesheim |
02.07.2022 |
Varroa-Bekämpfung in der Öko-Imkerei
Zielgruppen: Sonstige |
72417 Jungingen |
07.07.2022 |
Weidesysteme und Melkroboter im Öko-Betrieb erfolgreich kombinieren
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte |
79777 Untermettingen |
12.07.2022 |
Erfolgreicher Bio-Kartoffelanbau
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte |
29587 Natendorf |
19.07.2022 |
Feldrundgang Ostwestfalen – Anbau, Lagerung und Aufbereitung von Rote Bete und Möhren, sowie Leguminosen und Getreideanbau im ökologischen Landbau
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Verarbeiter/-innen |
34434 Borgentreich |
06.08.2022 |
Wertschöpfungskette Bio-Bier - Potentiale ausschöpfen
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Gärtner/-innen, Obst- und Weinbauern/-bäuerinnen, Verarbeiter/-innen |
88069 Tettnang |
10.08.2022 |
Forum für mehr Bio (im Allgäu)
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Gärtner/-innen, Obst- und Weinbauern/-bäuerinnen, Händler/-innen, Verarbeiter/-innen, Sonstige, Azubis, Beratung, AHV/ Großverbraucher |
87435 Kempten (Allgäu) |
13.09.2022 |
Zwischenfrüchte erfolgreich umbrechen und einarbeiten im ökologischen Feldfutterbau
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte |
88371 Ebersbach-Musbach |
20.09.2022 |
Zwischenfruchtanbau im ökologischen Landbau
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte |
72587 Römerstein |
22.09.2022 |
Öko-Grünlandtag
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Azubis, Beratung |
08538 Weischlitz/OT Großzöbern |
23.09.2022 |
Zwischenfruchtanbau im Öko-Landbau sinnvoll gestalten
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte |
84184 Tiefenbach |
01.10.2022 |
Make CSA - Gründung einer SOLAWI im Bio-Landbau
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Gärtner/-innen, Obst- und Weinbauern/-bäuerinnen, Sonstige |
66497 Contwig |
10.10.2022 |
Wertschöpfung steigern in der Verarbeitung von Schaf und Ziege (Altschaf/Altziege/Bocklämmer)
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Verarbeiter/-innen, Sonstige, Beratung, AHV/ Großverbraucher |
59387 Ascheberg |
18.10.2022 |
Wertschöpfung steigern in der ökologischen Rindfleischverarbeitung
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Händler/-innen, Verarbeiter/-innen, Sonstige, Azubis, Beratung, AHV/ Großverbraucher |
91346 Wiesenttal |
25.10.2022 |
Bio-Fleisch-Direktvermarktung erfolgreich optimieren
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Verarbeiter/-innen, Sonstige, Azubis |
86551 Aichach |
27.10.2022 |
Dermatitis digitalis (Mortellaro) in Bio-Milchviehherden systemisch vorbeugen und behandeln
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte |
|
04.11.2022 |
Hofübergabe von Biobetrieben
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Gärtner/-innen, Obst- und Weinbauern/-bäuerinnen, Verarbeiter/-innen, Azubis |
86551 Aichach-Klingen |
13.11.2022 |
Varroakontrolle, ökolog. Varroabehandlung in Bienenvölkern und Rückstandsminimierung in den Imkereiprodukten
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Gärtner/-innen, Obst- und Weinbauern/-bäuerinnen, Sonstige |
72348 Rosenfeld |
18.11.2022 |
Intensivseminar: Hofübergabe von Biobetrieben
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Gärtner/-innen, Obst- und Weinbauern/-bäuerinnen, Verarbeiter/-innen, Sonstige, Azubis |
91320 Ebermannstadt |
25.11.2022 |
Tagung "Öko-Ackerbau"
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Beratung |
85411 Hohenkammer |
29.11.2022 |
Fachtag Bio-Milchvieh Nordbayern
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Händler/-innen, Verarbeiter/-innen, Azubis |
91217 Hersbruck |
30.11.2022 |
Fachtag Bio-Milchvieh Oberbayern
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Händler/-innen, Verarbeiter/-innen, Azubis |
82544 Egling |
01.12.2022 |
Bio-Milchviehtagung
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Händler/-innen, Verarbeiter/-innen, Sonstige, Azubis |
87499 Wildpoldsried |
13.12.2022 |
Öko-Feldgemüse-Fachtagung
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Gärtner/-innen, Obst- und Weinbauern/-bäuerinnen, Händler/-innen, Verarbeiter/-innen, Sonstige, Azubis, Beratung, AHV/ Großverbraucher |
59505 Bad Sassendorf |
Dies ist eine Maßnahme des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN), initiiert und finanziert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Als Auftragnehmer organisieren Biokreis, Bioland, FiBl Deutschland, Demeter Forschungsring, Gäa, Naturland und der BÖLW die Veranstaltungen.
