- Unsere Themen
- Forschung
- Fortbildung
- Veranstaltungen
Wissenstransfer- und Fachveranstaltungen für die Öko-Branche
Ob Klimawandel, veränderte Kundenwünsche oder neue politische Rahmenbedingungen – Bio-Landwirtinnen und -Landwirte benötigen den stets aktuellen Stand des Wissens und der Technik, um gute Entscheidungen für die betriebliche Weiterentwicklung zu treffen. Auch der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen zu den eigenen Praxiserfahrungen ist sehr gefragt. Man teilt gern sein Knowhow in der Bio-Branche, stets auf der Suche nach neuen Ideen für den eigenen Betrieb. Ergebnisse aus der Forschung können für die betriebliche Entwicklung wichtige Impulse setzen, weshalb Wissenstransfer-Veranstaltungen ihren festen Platz im Weiterbildungs-Portfolio der Öko-Branche haben.
Die Weiterentwicklung von Verfahren und Produkten in der ökologischen Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung ist jedoch kein Selbstläufer. Nicht selten ist ein intensiver Austausch von Akteuren aus Praxis und Gesellschaft, Behörden und Politik sowie mit der Forschung notwendig, bis neue Möglichkeiten und die praktische Machbarkeit in stimulierende Rahmenbedingungen überführt wurden. Auch müssen die richtigen Forschungsfragen gestellt werden bevor wissenschaftliche Ergebnisse Lösungen bringen können. Fachveranstaltungen setzen hier an, sie bringen Akteure in Austausch und helfen Lösungen im Gesamtgefüge der vor- und nachgelagerten Stakeholder zu entwickeln. Rahmenbedingungen gemeinsam zu entwickeln und drängende Forschungsfragen für Förderer und Forschende zu formulieren.
Als Auftragnehmer der BLE organisieren Biokreis, Bioland, FiBL Deutschland, Demeter Forschungsring, Gäa, Naturland und der BÖLW die nachfolgend aufgeführten Veranstaltungen.
Foto Header: Bioland e.V.
Veranstaltungssuche
Sie suchen Veranstaltungen zu einem bestimmten Thema? Sie möchten sehen, was in Ihrer Nähe angeboten wird? Sie sind interessiert an Fortbildungen, aber nur in einem bestimmten Zeitraum? Oder alles zusammen? Dann suchen Sie individuell danach.
Hinweis: Aufgrund der Ausbreitung des Corona-Virus kommt es vermehrt zu abgesagten Terminen. Wir empfehlen sich vorab telefonisch beim Organisator zu erkundigen. Die Kontaktdaten sehen Sie durch einen Klick auf die Veranstaltung.
24.02.2021 |
Wirksensorik und Gemüse - Wie kann die Wahrnehmung lebensmittelinduzierter Emotionen von Gemüse erlernt werden? Welchen Einfluss haben gärtnerische Maßnahmen im Ökolandbau, wie die Sortenwahl, auf diese Produkteigenschaft?
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Gärtner/-innen, Obst- und Weinbauern/-bäuerinnen |
61118 Bad Vilbel |
24.02.2021 |
Unkrautregulierung im Ökolandbau - aktueller Stand der Technik
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte |
Online-Veranstaltung |
25.02.2021 |
Fachtag ökologischer Ölpflanzenanbau
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Händler/-innen, Verarbeiter/-innen |
01623 Lommatzsch |
25.02.2021 |
Öko-Milchviehtag Süd-Bayern
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte |
Online-Veranstaltung |
25.02.2021 |
Vorratsschutz durch akustische Früherkennung von Schadinsekten in Lagern und Silos
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Beratung |
Online-Veranstaltung |
28.02.2021 |
Varroakontrolle, ökolog. Varroabehandlung in Bienenvölkern und Rückstandsminimierung in den Imkereiprodukten
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Gärtner/-innen, Obst- und Weinbauern/-bäuerinnen, Sonstige |
72348 Rosenfeld |
01.03.2021 |
Eutererkrankungen beim Rind - Behandlung mit Klassischer Homöopathie
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte |
online-Veranstaltung |
04.03.2021 |
Die mobile Schlachtung von Bio-Geflügel
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Azubis |
Online-Veranstaltung |
04.03.2021 |
62. Fortbildungskurs Ökologischer Landbau -
Kreislauf Boden – Pflanze – Tier – Mensch –
Boden
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Gärtner/-innen, Obst- und Weinbauern/-bäuerinnen, Händler/-innen, Verarbeiter/-innen, Sonstige, Azubis, Beratung |
04849 Bad Düben |
04.03.2021 |
Klassische Homöopathie bei Eutererkrankungen - Mastitis beim Rind Teil II
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte |
Online-Veranstaltung |
05.03.2021 |
Wirksensorik und Gemüse - Wie kann die Wahrnehmung lebensmittelinduzierter Emotionen von Gemüse erlernt werden? Welchen Einfluss haben gärtnerische Maßnahmen im Ökolandbau, wie die Sortenwahl, auf diese Produkteigenschaft?
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Gärtner/-innen, Obst- und Weinbauern/-bäuerinnen |
25348 Glückstadt |
05.03.2021 |
Perspektiven im ökologischen Beerenanbau
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte |
Online-Veranstaltung |
09.03.2021 |
Online: Bio-Milchviehtagung Nord
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte |
Online-Veranstaltung |
10.03.2021 |
Pflanzenernährung - Basis für Pflanzengesundheit und Pflanzenschutz im ökologischen Weinbau
Zielgruppen: Händler/-innen |
97762 Hammelburg |
11.03.2021 |
Getreidereinigung und Feinaufbereitung
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte |
Online-Veranstaltung |
12.03.2021 |
Aktuelle Entwicklungen in der Imkerei
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Sonstige |
04177 Leipzig |
15.03.2021 |
Make CSA - Know How für den Start einer Wirtschaftsgemeinschaft
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Gärtner/-innen, Obst- und Weinbauern/-bäuerinnen |
49448 Brockum |
16.03.2021 |
Potential von Bio-Lebensmitteln in der Außer-Haus-Verpflegung - Workshop für Erzeuger Betriebe und weitere Akteure
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Gärtner/-innen, Obst- und Weinbauern/-bäuerinnen, AHV/ Großverbraucher |
Online-Veranstaltung |
24.03.2021 |
Fütterungscontrolling auf dem Bio-Betrieb - Wenn die Kühe über ihren Stoffwechsel reden
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Azubis |
36399 Freiensteinau |
25.03.2021 |
Digitalisierung im Öko-Betrieb – Probleme und Chancen erkennen
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte |
Online-Veranstaltung |
26.03.2021 |
Bio-Trüffelanbau als Standbein für Bio-Betriebe
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte |
Online-Veranstaltung |
30.03.2021 |
Eine hohe Milchqulaität, welche Parameter spielen dafür eine Rolle und kann Homöopathie in der Gesunderhaltung der Euter eine Alternative sein? Die Bio Milcherzeugung zwischen den Herausforderungen der Produktion und gesellschaftlichen Wünschen.
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Azubis, Beratung |
87647 Unterthingau |
08.04.2021 |
Ökobetriebe mit Urlaub auf dem Bauernhof - Botschafter des Ökolandbaus oder einfach nur Vermieter
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Händler/-innen, Verarbeiter/-innen |
Online-Veranstaltung |
10.04.2021 |
Optimierter Anbau von Futterleguminosen und Verwertungsmöglichkeiten im Ökolandbau
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte |
91177 Thalmässing |
15.04.2021 |
Neue Verfahren zur Nutzung von Mulch im Ökologischen Ackerbaubetrieb – Bodenerosion vermeiden und Nährstoffkreisläufe schließen
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Gärtner/-innen, Obst- und Weinbauern/-bäuerinnen |
Online Veranstaltung |
15.04.2021 |
Mit Hörner oder hornlos? Der richtige Weg für die Öko-Milchviehherde
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte |
79874 Breitnau |
19.04.2021 |
Verkaufsautomaten im landwirtschaftlichen Betrieb
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Gärtner/-innen, Obst- und Weinbauern/-bäuerinnen |
86937 Scheuring |
20.04.2021 |
Öko-Direktvermarktertag Rheinland-Pfalz/Saarland
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte |
Online-Veranstaltung |
20.04.2021 |
Wertschöpfung steigern in der ökologischen Rindfleischverarbeitung
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Verarbeiter/-innen, Sonstige, Azubis |
38875 Tanne |
21.04.2021 |
Erhöhung der Wasserspeicherfähigkeit in Bio-Weinbergen
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Gärtner/-innen, Obst- und Weinbauern/-bäuerinnen, Sonstige |
97236 Randersacker |
27.04.2021 |
Bio-Direktvermarktung: Trends und Entwicklungen
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Händler/-innen |
48165 Münster |
04.05.2021 |
Erfolgreich Bio-Getreide lagern
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Beratung |
25836 Grothusenkoog |
06.05.2021 |
Direktvermarktung von Bio-Eiern und –Geflügelfleisch
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte |
71287 Weissach-Flacht |
12.06.2021 |
Pflanzenbauliche Strategien der Anpassung an den Klimawandel im ökologischen Landbau
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte |
86681 Fünfstetten |
15.06.2021 |
Öko-Grünland im Klimawandel
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Azubis, Beratung |
09648 Mittweida |
22.06.2021 |
Feldbegehung Sonderkulturen im Ökolandbau
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Azubis, Beratung |
07806 Neustadt an der Orla |
24.06.2021 |
Mechanische Beikrautregulierung im ökologischen Landbau
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Azubis, Beratung |
999518 Schmiedehausen |
07.09.2021 |
Fachtagung Ökologische Schweinefütterung
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Händler/-innen, Sonstige, Azubis, Beratung |
49525 Lengerich |
16.09.2021 |
Rinderzucht für den Bio-Betrieb
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte |
67753 Einöllen |
24.09.2021 |
Zwischenfruchtanbau im Ökolandbau sinnvoll gestalten
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte |
91177 Thalmässing |
25.09.2021 |
Auswirkungen von Bodenverdichtungen auf das Pflanzenwachstum im Ökolandbau
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte |
91177 Thalmässing |
29.11.2021 |
Bio-Milchviehtagung
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Händler/-innen, Verarbeiter/-innen, Sonstige, Azubis |
87499 Wildpoldsried |
30.11.2021 |
Fachtag Bio-Milchvieh Oberbayern
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Händler/-innen, Verarbeiter/-innen, Azubis |
82544 Egling |
01.12.2021 |
Fachtag Bio-Milchvieh Nordbayern
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Händler/-innen, Verarbeiter/-innen, Azubis |
91217 Hersbruck |
Dies ist eine Maßnahme des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN), initiiert und finanziert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Als Auftragnehmer organisieren Biokreis, Bioland, FiBl Deutschland, Demeter Forschungsring, Gäa, Naturland und der BÖLW die Veranstaltungen.
