OEKOGAIA – Benchmarkingdaten zu ökologischen Gesunderhaltungsansätzen im Anbau von Kulturpflanzen

Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt OEKOGAIA entwickelt ein Datentool für die Erfassung und Auswertung der Gesunderhaltungsstrategien verschiedener Kulturen im Ökolandbau.  

Der Ökolandbau strebt als komplexes Gesamtsystem ein besonders ressourceneffizientes Wirtschaften und eine möglichst große Unabhängigkeit von externen Betriebsmitteln an. In einigen Kulturen – etwa bei stark schädlingsanfälligen Pflanzen oder Dauerkulturen, in denen bspw. ein Fruchtwechsel nicht möglich ist - kommen Pflanzenschutzmittel auf naturstofflicher Basis zum Einsatz. 

Um die tatsächliche Praxis der Gesunderhaltung von Pflanzen im Ökolandbau besser zu verstehen, braucht es eine solide Datengrundlage von Ökobetrieben. Auf dieser Datengrundlage lassen sich die Gesunderhaltungsmaßnahmen verbessern und der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln reduzieren. 

Ziel des Forschungs- und Entwicklungsprojekts OEKOAGAIA ist es, in enger Zusammenarbeit mit Praxis, Beratung, Verbänden und einem Softwareunternehmen ein digitales Tool zur Erhebung und Auswertung von Praxisdaten über Maßnahmen der Gesunderhaltung bestimmter ackerbaulichen, gartenbaulichen sowie obst- und weinbaulichen Kulturen im Ökolandbau zu entwickeln und zu validieren. Für Datenerhebung im Rahmen des Projekts wird ein Betriebsnetz aufgebaut. 

Wofür werden die erhobenen betriebsspezifischen Daten genutzt? 

  1. Durch die Veröffentlichung und Erläuterung der Daten wirderhöhte Transparenz und Aufklärung zur Pflanzengesundheitsstrategien im Ökolandbau in der Öffentlichkeit erreicht 

  2. Die realen Daten von Betrieben zeigen Potenziale zur Optimierung der Pflanzengesunderhaltungsmaßnahmen und Reduzierung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes auf und schaffen dadurch Grundlage für die Weiterentwicklung von Pflanzengesunderhaltungsstrategien 

  3. Durch den Vergleich der eigenen Daten und umgesetzten Maßnahmen mit den Daten von Betrieben in der Region(Benchmarking) können Betriebe oder Fachberatung Rückschlüsse über Optimierungsmöglichkeiten im Betriebsablauf treffen. 

  4. Reale Daten aus der Praxis dienen als Grundlage für zukünftige Forschungsvorhaben sowie für die systematische Dokumentation von Gesunderhaltungsstrategien für künftige Berichtspflichten (z.B. für die EU-Agrarstatistik (SAIO) 

 Projektkonsortium: 

  • Projektkoordination: Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e.V. (BÖLW)  

  • Softwareunternehmen: mb-netzwerk GmbH 

  • Projektpartner: Demeter e.V., Öko-BeratungsGesellschaft mbH, Bioland Beratung GmbH, Ecovin GmbH, Fördergemeinschaft Ökologischer Obstbau e.V. (FÖKO) 

 

 Projektlaufzeit: Januar 2025 – Dezember 2027