Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen
  • 37.000 Bio-Bäuerinnen und Bauern in Deutschland sorgen für gesunde Vielfalt auf dem Acker. Ihre Tiere haben Auslauf und viel Platz im Stall.

  • In Hofläden, Naturkostfachgeschäften, Supermärkten und Discountern werden mit Bio-Produkten jährlich rund 17 Milliarden Euro umgesetzt.

  • Bio-Lebensmittel sind beliebt. Mehr als 22.000 zertifizierte Herstellerinnen und Gastronomen sorgen für Geschmack und Qualität.

Aktuelles

Pressemitteilung

BÖLW fordert Impulse durch die Regierung Merz

„Weil Bio Deutschland ökologisch und ökonomisch voranbringt“
 | 

Nach der Wahl von Friedrich Merz (CDU) zum Bundeskanzler wünscht der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) der neuen Regierung gutes Gelingen für…

Pressemitteilung

Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern!

Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung
 | 

Morgen starten die Trilog-Verhandlungen zu einer EU-Verordnung für Neue Gentechniken (NGT) wie CrisprCas. Vertreter der EU-Regierungen, des -Parlaments und…

© Inga Haar
Pressemitteilung

Bio-Branche erwartet von Alois Rainer Impulse

„55.000 Unternehmer, 380.000 Beschäftigte – und noch viel Luft nach oben”
 | 

Der Bio-Spitzenverband Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) gratuliert dem designierten Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) zum neuen…

Was wir fordern
  • Agrarpolitik: Zusätzliche Umweltleistungen ausreichend honorieren - für alle Bäuerinnen und Bauern.

    Agrarpolitik: Zusätzliche Umweltleistungen ausreichend honorieren - für alle Bäuerinnen und Bauern.

  • Tierhaltung umbauen: Bio als Leitstandard setzen - Bauern und Tierwohl, Umwelt und Gesundheit stärken!

    Tierhaltung umbauen: Bio als Leitstandard setzen - Bauern und Tierwohl, Umwelt und Gesundheit stärken!

  • Gesundes Essen für unseren Planeten - Politik umfassend und wirksam auf Nachhaltigkeitsziele ausrichten!

    Gesundes Essen für unseren Planeten - Politik umfassend und wirksam auf Nachhaltigkeitsziele ausrichten!

  • Gentechnik regulieren – Wahlfreiheit sichern und Vorsorgeprinzip umsetzen!

    Gentechnik regulieren – Wahlfreiheit sichern und Vorsorgeprinzip umsetzen!

  • Umweltschädliche Subventionen abschaffen – Nachhaltigkeit als Voraussetzung für Wirtschaftsförderung verankern!

    Umweltschädliche Subventionen abschaffen – Nachhaltigkeit als Voraussetzung für Wirtschaftsförderung verankern!

  • Artenvielfalt stärken, Böden, Klima & Wasser schützen – mit Bio in Landwirtschaft und auf dem Teller!

    Artenvielfalt stärken, Böden, Klima & Wasser schützen – mit Bio in Landwirtschaft und auf dem Teller!

  • Bio in die Küchen bringen – Öko-Gemeinschaftsverpflegung sorgt für gesunde Menüs und stärkt heimische Höfe!

    Bio in die Küchen bringen – Öko-Gemeinschaftsverpflegung sorgt für gesunde Menüs und stärkt heimische Höfe!

  • Nur mit Bio wird aus Innovation Fortschritt – Öko-Forschung stärken!

    Nur mit Bio wird aus Innovation Fortschritt – Öko-Forschung stärken!

  • Fairer Wettbewerb braucht wahre Preise – Kosten für Umweltschäden einrechnen!

    Fairer Wettbewerb braucht wahre Preise – Kosten für Umweltschäden einrechnen!

  • Bio-Knowhow für alle – Menschen fit machen für die Ernährungswende mit Öko-Wissen von Kita bis Hochschule!

    Bio-Knowhow für alle – Menschen fit machen für die Ernährungswende mit Öko-Wissen von Kita bis Hochschule!

Veranstaltungen und Termine

18.06.202519.06.2025 Öko-Feldtage 2025 Wassergut Canitz
  • Branchendaten 2025

    Branchendaten 2025: Kunden kaufen Bio für 17 Milliarden Euro, jeder 7. Hof wirtschaftete 2024 ökologisch

    2024 wirtschaftete jeder 7. Hof in Deutschland Bio – das sind 14,2 Prozent aller Betriebe (36.134). Die Bio-Fläche umfasst 1,89 Millionen Hektar. Die Branche sichert 380.000 Arbeitsplätze. Mit einem Umsatz von 17 Milliarden Euro wuchs der Bio-Markt 2024 um 6 Prozent – ein neues Rekordjahr!

    | Zu den gesamten Branchendaten |

Herstellung und Verarbeitung

Jobmotor Bio