Zum Inhalt springen
Titel_Jahrestagung2021.jpg
  • News
Veranstaltung

BÖLW-Jahrestagung 2021 im Superwahljahr

Öko-Wahlomat: Was tun Parteien für eine nachhaltige Agrar- und Wirtschaftspolitik?

Die Bundestagswahl wirft ihre Schatten voraus. Gleichzeitig zeigen sich so deutlich wie nie zuvor die Herausforderungen für die Land- und Ernährungswirtschaft: Arten- und Klimakrise überschreiten Kipppunkte, immer mehr Bäuerinnen und Bauern müssen ihre Höfe aufgeben, ernährungsbedingte Krankheiten schlucken Milliarden an Steuergeld, ländlichen Regionen brechen Metzgereien, Molkereien oder Mühlen weg.

Mit welchen Konzepten wollen die Parteien den notwendigen Umbau gestalten? Wie wollen sie gesunde Ernährung, Umwelt-, Klima- und Tierschutz sowie sinnstiftende Arbeit in zukunftssicheren Unternehmen ermöglichen?

Das wollten wir von Vertreterinnen und Vertretern der Parteien CDU, SPD, FDP, Die Linke, Bündnis 90/Die Grünen wissen. Gemeinsam mit Akteuren aus Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und dem Publikum diskutierten wir, welche Weichen in der Agrar- und Wirtschaftspolitik gestellt werden müssen.

Dokumentation

Das Programm unserer Jahrestagung fokussierte zwei Themen: Agrarpolitik und Wirtschaftspolitik.

Teil 1: Agrarpolitik

Einführung:

  • Dr. Felix Prinz zu Löwenstein, BÖLW

Talk Green Deal konkret: Wie gelingt der Umbau der Landwirtschaft?

  • Reinhild Benning, Deutsche Umwelthilfe
  • Prof. Dr. Folkhard Isermeyer, Thünen-Institut
  • Dr. Alexander Gerber, BÖLW

Paneldiskussion: Was tun Parteien für eine nachhaltige Agrarpolitik?

  • Alois Gergig, MdB, CDU/CSU
  • Rainer Spiering, MdB, SPD
  • Carina Konrad, MdB, FDP
  • Amira Mohamed Ali, MdB, Die Linke
  • Renate Künast, MdB, Bündnis 90/Die Grünen

Teil 2: Wirtschaftspolitik

Einführung:

  • Peter Röhrig, BÖLW

Green Deal konkret: Wie gelingt der Umbau hin zu einer nachhaltigen Wirtschaftspolitik?

  • Reinhild Benning, Deutsche Umwelthilfe
  • Prof. Dr. Folkhard Isermeyer, Thünen-Institut
  • Dr. Melanie Speck, Wuppertal Institut
  • Swenja Rosenwinkel, Kornwerk für die regionale Biodiversität GmbH
  • Volker Krause, BÖLW
  • Marcus Wewer, BÖLW

Moderation: Johanna Böll, Regionalmanagerin Bio-Musterregion Heidenheim plus
Graphic Recording: Annika Le Large

Unsere Forderungen

Die Resolution der BÖLW-Mitglieder forderte im Anschluss an die Tagung "Vom Acker bis zum Teller: Wirtschaft gemeinsam umbauen"!

| zur Resolution |

Das Grundsatzpapier zur Bundestagswahl 2021 flankierte die Forderungen, die in der Tagung zur Sprache kamen. Es zeigt auf, wie es gelingt Land- und Lebensmittelwirtschaft umzubauen und den Weg zu einer guten und gesunden Ernährung zu gehen. 

| zum Grundsatzpapier |

Mit dem Origami-Schmetterling haben die Gäste unseren Forderungen zur Bundestagswahl Flügel verliehen - Falten for Change!

| zum Origami | PDF, 300 KB

Vielen Dank an unsere Sponsoren


Ihr Kontakt zum BÖLW

Rosa Diekmann
Referentin Öffentlichkeitsarbeit

 +49 1514 2047087
diekmann[at]boelw.de

Weitere aktuelle Beiträge

Unbenannt.jpg

“Bio für alle” – Bio-Bewegung und Umweltverbände fordern engagierten Umbau für eine zukunftsfähige und sichere Ernährung

Politisches Bio-Frühstück am Brandenburger Tor:
 | 

Das Bio-Lebensmittelhandwerk demonstriert heute gemeinsam mit Bio-Bäuerinnen und Vertretern der Umweltbewegung vor dem Brandenburger Tor.

1695808361518.jpg
Pressemitteilung

Sustainable Economy Summit 2023: Wirtschaft als Motor der Transformation

 | 

Die Innovationskraft und der Transformationswille aus der Wirtschaft werden auf dem Sustainable Economy Summit vom 11.-13. Dezember 2023 in Berlin erlebbar.

Happy_Organics_Day_23.jpg
Pressemitteilung

BÖLW zum „Organic Day“: Bio ist die Lösung für sichere Ernährung und eine enkeltaugliche Landwirtschaft

Europäischer Bio-Feiertag am 23. September 2023
 | 

Der Bio-Feiertag stellt den wertvollen Beitrag all jener Menschen in den Mittelpunkt, die sich Tag für Tag um gesunde Bio-Lebensmittel kümmern.