Der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) und das Julius Kühn-Institut (JKI) bringen Expertinnen und Experten aus Forschung, Industrie und Praxis zusammen, um über die Entwicklung des Kupfereinsatzes im Pflanzenschutz in Deutschland, über innovative Ansätze zur weiteren Minimierung und über offene Forschungsfragen zu diskutieren.
Neben Kupfer als wichtigem Baustein von Gesunderhaltungsstrategien in vielen Kulturbereichen des ökologischen Pflanzenbaus wird bei dieser Fachveranstaltung aber auch der Fokus auf neu auftretende Schadorganismen (u. a. Schilf-Glasflügelzikade) und die Möglichkeiten und Grenzen bzgl. deren Regulierung im ökologischen Pflanzenbau gelegt.
Forschende, Landwirtinnen, Berater, politische Entscheidungsträgerinnen und Behörden sollen zusammenkommen, um am ersten Tag den Status quo hinsichtlich der Anwendung von Kupfer-Pflanzenschutzmitteln im Ökolandbau und die weitere Kupferminimierungsstrategie für die Gesunderhaltung von Pflanzen zu diskutieren. Am zweiten Tag stehen Herausforderungen durch neu auftretende Schadorganismen und Ansatzpunkte für die Weiterentwicklung der Gesunderhaltungsstrategien im ökologischen Pflanzenbau im Mittelpunkt.
Das Programm finden Sie hier.
Moderation:
Prof. Dr. Stefan Kühne (Julius Kühn-Institut)
Veranstalter:
Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) und Julius Kühn-Institut (JKI)
Teilnahmegebühr:
Keine, da diese Wissenstransfer Veranstaltung Teil des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) ist, initiiert durch das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Die Geschäftsstelle des BÖL befindet sich in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).
Am Abend des ersten Veranstaltungstages ist ein gemeinsames Abendessen im „Alten Krug“ geplant. Die Kosten tragen die Teilnehmenden selbst. Bitte geben Sie bei der Anmeldung verbindlich an, ob Sie am Abendessen teilnehmen möchten.
Für den zweiten Veranstaltungstag wird vor Ort eine Verpflegungspauschale (für Mittagessen und Kaffee) eingesammelt.
Sie möchten ein Blick in die Inhalte der Fachveranstaltung 2024 werfen? Hier finden die Präsentationen aus dem letzte Jahr.