•  News 
Veranstaltung

Öko-Feldtage 2025

Treffpunkt der Ökologischen Landwirtschaft

Die Öko-Feldtage am 18.-19. Juni 2025 sind der zentrale Treffpunkt für alle Öko-Bäuerinnen und ‑bauern sowie für Landwirtinnen und Landwirte, die über eine Umstellung nachdenken oder neue Wege für eine umweltfreundliche Landwirtschaft suchen. Sie zeigen, was die ökologische Landwirtschaft leistet, wo sie steht – und wohin sie sich entwickelt.

Die einzigartige Mischung aus Praxis und Forschung im Pflanzenbau und in der Tierhaltung macht die Öko-Feldtage zur idealen Plattform für Innovationen, Austausch und Diskussionen rund um Landwirtschaft, Politik und Wirtschaft.

2025 erstmals in Sachsen

Die Öko-Feldtage 2025 finden erstmals in Sachsen statt – auf den Flächen des Bioland-Betriebes Wassergut Canitz GmbH. Im Fokus steht dort die enge Verbindung von Ökolandbau und Trinkwasserschutz – ein zentrales Zukunftsthema für Landwirtschaft und Gesellschaft.

Wir sind dabei!

Der BÖLW ist als ideeller Schirmherr mit einem Stand und spannenden Veranstaltungen auf den Öko-Feldtagen vertreten:

18.06. | 13:00-13:45 Uhr, Forum Zukunftsdialog: Bio-Praxisforschung – Wissenssystem der Zukunft?!

Übergabe der Empfehlungen des Kompetenz Team Forschung Ökologische Land und Lebensmittelwirtschaft (KT FÖLL) an das BMLEH

Referent:innen: N.N. (BMLEH, Hausleitung angefragt); Mitglieder des KT FÖLL:
Gwendolyn Manek (BÖLW), Rachel Fischer (FiBL), Prof. Dr. Gunter Backes (DAFA), Carolina Wegener (Länder), Peter Röhrig (Begleitausschuss Bio-Strategie 2030), N.N. (VLK)
Moderation: Dr. Henrike Rieken

18.06. | 15:00-15:45, Forum Zukunftsdialog: Wie geht es mit Bio in Bund und Ländern weiter unter einer neuen Regierung?

Was braucht Bio jetzt? Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Praxis und Verbänden diskutieren, wie es unter neuer Regierung mit dem Ökolandbau weitergeht – in Sachsen und im Bund. Welche Weichen müssen gestellt werden, damit Bio weiter wächst? 

Referent:innen: Georg-Ludwig von Breitenbuch (Sächsischer Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft); Josefine Moog (Biohofgut Klappendorf) Peter Röhrig (BÖLW); Johanna Tschiersch (Lerchenbergmühle); N.N. (Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Heimat) (angefragt)
Moderation: Tamira Zöller (BÖLW)

19.06. | 13:00-13:45, Forum Zukunftsdialog: Ökolandbau vs. Regenerativ: Spannungsfelder und Synergien

,‚Regenerative” Landwirtschaft ist in aller Munde – auf dem Acker und in der Kommunikation. Was unterscheidet Ökolandbau von regenerativen Anbau-Systemen? Können beide Systeme voneinander lernen oder sich ergänzen? Welche Ansätze sind in der Kommunikation erfolgreicher auf dem Markt? 

Referent:innen: Pola Krenkel (Bündnis Jöll); Thomas Lang (BÖLW); Julius Palm (followfood); N.N. EARA
Moderation: Annette Bruhns (BÖLW)

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!


Ihr Kontakt zum BÖLW

Anna Schmidt
Referentin Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit

 +49 1514 2045876
schmidt[at]boelw.de