Zum Inhalt springen
  • Presse
  • Meldungen
  • Artikel
Pressemitteilung

BÖLW begrüßt EU-Ratsentscheidung für mehr Bienenschutz

30.04.2013 | Die Abstimmung der EU-Mitgliedstaaten über das Verbot dreier Pflanzenschutzmittel aus der Stoffgruppe der Neonikotinoide kommentiert der Vorsitzende des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) Felix Prinz zu Löwenstein:

„Wir begrüßen, dass Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner dem Vorschlag der EU-Kommission folgt und mit ihrer Stimme für ein Verbot von drei Pestiziden aus der Gruppe Neonikotinoide die Notbremse gegen Bienensterben zieht. Mit dem Positionswechsel erkennt Deutschland die Risiken der drei Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffe an, die von der Chemie-Industrie hartnäckig abgestritten werden. Die Entscheidung ist ein Erfolg für Umweltbewegung und Imker, die sich mit Nachdruck für mehr Bienenschutz eingesetzt haben. Es liegt nun in den Händen der EU-Kommission das Verbot umzusetzen. Im Ökologischen Landbau ist die Anwendung von Neonikotinoiden verboten. Bio-Landwirte setzen auf bienenfreundlichen Pflanzenschutz ohne chemisch-synthetische Pestizide.“


Hintergrund:

Neonikotinoide sind hochwirksame, nikotinartige Insektizide, die synthetisch hergestellt werden und als Nervengift wirken. Sie werden u.a. für die Saatgutbehandlung von Mais, Raps und Sonnenblumen genutzt. Die Anwendung von Neonikotinoiden wird mit Bienensterben in Verbindung gebracht. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) bewertete im Auftrag der EU-Kommission die Risiken der drei Neonikotinoide Clothianidin, Imidacloprid und Thiamethoxam. In ihrem vorläufigen Bericht warnte die EFSA im Januar 2013 vor der Gefährdung der Bienen durch die genannten Wirkstoffe.

 



Ihr Kontakt zum BÖLW

Saskia Horenburg
Leitung Kommunikation und Presse

 +49 30 28482-307
presse[at]boelw.de

Screenshot_2023-11-20_123927.png
Pressemitteilung

139 Verbände fordern strikte Regulierung von Gentechnik – Offener Brief an Bundesminister Özdemir

 | 

Organisationen mit Millionen von Mitgliedern fordern Recht auf gentechnikfreie Erzeugung, Wahlfreiheit und Schutz der Umwelt vor neuer Gentechnik!

bio-na-logo.jpg
Pressemitteilung

Wo Bio draufsteht, ist auch Bio drin

BÖLW begrüßt Infokampagne zu Bio-Lebensmitteln
 | 

Die Bio-Informationsoffensive des BMEL soll Verbraucherinnen und Verbraucher über Bio-Lebensmittel, deren Kontrolle sowie Gesetze informieren.

Bild.png
Pressemitteilung

BÖLW begrüßt Bio-Strategie 2030 

Bundesregierung muss jetzt die Umsetzung anpacken und in den Umbau der Land- und Lebensmittelwirtschaft investieren
 | 

Der Landwirtschaftsminister Cem Özdemir stellte heute die im Koalitionsvertrag der Ampel beschlossene und nun ausgearbeitete „Bio-Strategie 2030“ vor.