Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen
  • Bio-Landwirtinnen und Landwirte wirtschaften in Kreisläufen.

Landwirtschaft

Ökologische Landwirtschaft denkt im Kreislauf – und bringt Pflanzenbau, Tierhaltung sowie Umwelt- und Klimaschutz in Einklang. Sie setzt auf gesunde Böden, robuste Pflanzen, artgerechte Tierhaltung und einen verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen.

Bio-Landwirtinnen und -Landwirte stärken aktiv die Bodenfruchtbarkeit – etwa durch vielfältige Fruchtfolgen, organische Düngung und den Verzicht auf chemisch-synthetische Pestizide und leichtlösliche Kunstdünger. Auf dem Acker verbinden sie traditionelles Wissen mit neuen Erkenntnissen der Öko-Forschung, etwa im Bereich der Sortenzüchtung oder innovativer Techniken wie GPS-Hacken.

Auch im Stall orientieren sich Bio-Bäuerinnen und -Bauern an klaren Prinzipien: Tiere erhalten mehr Platz, Auslauf und biologisches Futter. Die artgerechte Haltung fördert Tiergesundheit, reduziert den Medikamenteneinsatz und stärkt die Widerstandskraft der Tiere – und damit die Resilienz des gesamten Betriebs.

Ob auf dem Feld, im Stall oder in der Wertschöpfungskette: Der Ökolandbau vereint fundiertes Wissen, innovative Praxis und klare Werte. Er schützt Klima, Wasser und Artenvielfalt – und schafft gesunde Lebensgrundlagen für heutige und kommende Generationen.

Aktuelle Beiträge

Pressemitteilung

"Zögern trifft Bauern hart: Jetzt Umbau mit neuer GAP anpacken"

BÖLW zum informellen EU-Agrarrat
 | 

Julia Klöckner muss sich dafür einsetzen, dass 70 % der Mittel in freiwillige Umweltleistungen investiert werden. 2. Säule der GAP muss gestärkt werden.

Pressemitteilung

"Deutschland muss klaren EU-Auftrag erfüllen"

BÖLW zum Sondertreffen der Agrar- und Umweltministerkonferenzen zur EU-Agrarpolitik
 | 

Bundesregierung muss neue GAP nutzen, Landwirtschaft & Ernährung enkeltauglich zu machen. 70 % der Agrargelder in freiwillige Umweltleistungen investieren.

Stellungnahme

Umsetzung der „Grünen Architektur“ in Deutschland

im Rahmen der Reform der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik
 | 

Wissenschaftliche Datenlage, Evaluation jetziger Agrarpolitik und gesellschaftliche Debatte machen deutlich: stufenweiser Umbau der GAP ist unabdingbar.