Zum Inhalt springen
220726_BIOFACH_PK.jpg
  • Unsere Themen
  • EU-Agrarpolitik
  • Reform 2020
  • Artikel
Pressemitteilung

BÖLW: Bio ist die Antwort auf globale Krisen. Verbrauchertreue ungebrochen. Politik muss beim 30% Öko-Landbau Ziel von der Bremse gehen

Branchenentwicklung der Ökologischen Lebensmittelwirtschaft

Nürnberg, 26.07.2022. Anlässlich der Eröffnung der Weltleitmesse für Bio-Produkte (BIOFACH) in Nürnberg zieht der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) Resümee zur Entwicklung der Branche und der Politik der Bundesregierung im laufenden Jahr: „Trotz Inflation, wirt-schaftlicher Einbußen durch den Ukraine-Krieg und der noch immer anhaltendenden Pandemie und gerade wegen der zunehmend spürbaren Konsequenzen der Klimakrise sowie des Arten-sterbens: Die Verbrauchertreue bei Bio ist ungebrochen. Auch die Bauern, Herstellerinnen und der Lebensmittelhandel halten an Öko als wegweisende Landwirtschaft der Zukunft fest. Minis-ter Özdemir muss den notwendigen Umbau von Landwirtschaft und Ernährung jetzt angehen“, bilanziert Tina Andres, Vorstandsvorsitzende des Bio-Spitzenverbandes BÖLW.

Kundinnen und Kunden in Deutschland gaben in den ersten fünf Monaten 2022 rund 35 % mehr für Bio-Frischeprodukte* aus als im gleichen Zeitraum 2019 - und damit vor der Coronapandemie. Im ersten Halbjahr 2022 sind die Umsätze des Lebensmittelhandels insgesamt rückläufig. Doch der Bio-Markt zeigt sich robust und ist davon weniger stark betroffen. Das Niveau der Verbraucherpreise lag für Bio-Frischeprodukte im ersten Halbjahr 2022 5,2 % höher als im Vorjahreszeitraum**. Damit liegt die Preissteigerung bei Bio deutlich unter der Entwicklung bei konven-tionellen Lebensmitteln, für die 8,0 % ermittelt wurden**. Folglich verringert sich der Preisabstand zwischen Bio und konventionell deutlich. “Der Bio-Markt zeigt sich zuverlässig in unruhi-gen Zeiten. Kürzere Wege bei Lieferketten und keine Abhängigkeit von teurem und schwer verfügbarem Stickstoff-Mineraldünger beim Bio-Anbau sorgen für die Stabilität des Bio-Marktes”, so Peter Röhrig, geschäftsführender Vorstand des BÖLW.

Die grundsätzlich hohe Umstellungsbereitschaft auf Öko-Landwirtschaft kann aufgrund auch der unklaren Rahmenbedingungen aktuell nicht ausreichend wirksam werden. „Agrarminister Cem Özdemir muss dafür sorgen, dass bei der neuen EU-Agrarpolitik (GAP) die erforderlichen Mittel eingeplant werden, um 30 % Öko-Landbau erreichen zu können“, sagt Tina Andres. Aktuell liegt die Bio-Fläche in Deutschland bei knapp 11 %. Wenn der Minister lediglich Finanzmittel vorsieht, die 3 % zusätzliche Bio-Fläche bis 2027 ermöglichen, rückt das 30 % Ziel in weite Ferne und die vielen veränderungsbereiten, konventionellen Betriebe erhalten keine Bio-Perspektive. Dass die finanziellen Anreize zur Umstellung auf Bio erhöht werden, ist wichtig, um die Leistungen von Bio für Klima, Biodiversität und saubere Gewässer angemessen zu honorieren“, pflichtet Peter Röhrig bei.

Um Bio in Deutschland voranzubringen, muss es mehr Bio in der Außer-Haus-Verpflegung geben. Hier haben die Gäste heute zumeist keine Wahlmöglichkeit, um zu Bio greifen zu können. Aktuell liegt der Anteil bei unter 2 %. Der Bund muss für alle Küchen schnell die notwendi-gen rechtlichen Voraussetzungen schaffen, um sie bei der Umstellung zu unterstützen. Die Bun-desregierung ist gefordert, mindestens 50 % Bio in ihren Einrichtungen umzusetzen.

Um das 30 % Ziel zu erreichen, muss ebenso die Forschung auf dieses Ziel ausgerichtet werden. Aktuell liegt der Anteil der Forschungsmittel für Bio an der Agrarforschung bei unter 2 %.

“Wichtig ist, dass die EU-Kommission gerade in dieser Zeit der multiplen Krisen an der Umsetzung der „Farm to Fork“- Strategie und den Zielen für die Pestizidreduktion im speziellen festhält. Mehr denn je zeigen die Klimakatastrophe, das rapide Artensterben wie auch die Folgen des Ukraine-Krieges, dass wir eine resiliente, umweltverträgliche und von chemisch-synthetischen Betriebsmitteln unabhängige Landwirtschaft brauchen. Mehr Bio sorgt dafür, die Schäden der Landwirtschaft in Deutschland von 90 Mrd. € im Jahr an Gemeingütern zu mindern. Die Schäden entstehen durch Überdüngung, zu viele Tiere auf der Fläche und viel zu viele Pestizide“, bekräftigt der geschäftsführende Vorstand des BÖLW, Peter Röhrig.

„Die starken Impulse aus Öko-Wirtschaft und Gesellschaft muss die Politik jetzt aufgreifen, um die Herausforderungen zu lösen, die immer dringlicher werden: Der Schutz von Klima, Gewässern, Tieren und Biodiversität. Das System Bio liefert unmittelbar die Lösungen für eine nachhaltige Transformation der Land- und Ernährungswirtschaft, die wir jetzt brauchen. Deshalb müssen die Weichen für den Bio-Umbau jetzt gestellt werden. Dazu zählt mehr Ernährungssouveränität und weniger Abhängigkeit von Inputs auf Basis fossiler Energie“, so Röhrig weiter.

„Genau wie uns erneuerbare Energien von globalen Abhängigkeiten und katastrophalen Umweltschäden schützen, macht Bio unabhängig von problematischen Inputs wie u.a. externe chemisch-synthetische Betriebsmittel. Wichtig ist jetzt, dass die Verantwortlichen in EU, Bund und Ländern Bio ebenso pushen wie Solar, Wind oder Wasser im Energiebereich”, fügt die Vor-standvorsitzende des BÖLW, Tina Andres, hinzu.

Fazit und Ausblick: Der Blick auf 2022 und die vergangenen Jahre zeigt: Das 30 % Bio-Ziel, das sich die Regierung bis 2030 mit der Farm to Fork-Strategie gesetzt hat, ist erreichbar. Damit in Zukunft genügend Unternehmen die Bio-Chance nutzen können, müsse die Politik die Signale entschieden auf Nachhaltigkeit stellen: Wertschöpfung, vom Acker über Herstellung bis in den Handel – es ist am Bundesminister, jetzt die Weichen in Richtung Bio zu stellen. Die Kundinnen und Kunden legen mit ihrem Konsumverhalten vor. Und ihre Wahl ist eindeutig! Die Politik muss mitziehen.


* Quelle: AMI-Analyse nach GfK-Haushaltspanel, 1.-5. Monat 2022
** AMI-Verbraucherpreisspiegel
*** Die Gesamtumsätze im Bio-Markt betrugen im Jahr 2019 12,26 Mrd. €, im Jahr 2020 14,99 Mrd. € und im Jahr 2021 15,87 Mrd. €. Für das Jahr 2022 liegt aktuell noch keine vollständige Schätzung des Arbeitskreis Biomarkt vor. Quelle: Bio-Umsatzberechnung durch den Arbeitskreis Bio-Markt. Zum Arbeitskreis Bio-Markt gehören: Agrarmarkt Informa-tions-Gesellschaft (AMI), BioVista, Bundesverband Naturkost Naturwaren (BNN), Bund Ökologische Lebensmittelwirt-schaft (BÖLW), Gesellschaft für Konsumforschung (GfK), Prof. Dr. Katrin Zander (Universität Kassel), Klaus Braun (Klaus Braun Kommunikations-beratung), Prof. Dr. Paul Michels (Hochschule Weihenstephan-Triesdorf) und Nielsen.


Alle Branchenstatistiken finden Sie in der Broschüre „Branchenreport 2022 – Ökologische Lebensmittelwirtschaft“ online auf https://www.boelw.de/biobranche2022
Einen Überblick über alle BÖLW-Veranstaltungen zur BIOFACH finden Sie auf https://www.boelw.de/biofach22
Die Programmübersicht über alle BIOFACH-Veranstaltungen finden Sie unter https://www.biofach.de/de/programm/uebersicht
Alle BÖLW-Presseinformationen finden Sie hier: https://www.boelw.de/presse/meldungen/

6.459 Zeichen, Abdruck honorarfrei, um ein Belegexemplar wird gebeten. Gern arrangieren wir persönliche Gesprächs- oder Interview-Termine. Wenden Sie sich dafür bitte an: Interim-Leitung BÖLW-Pressestelle, Saskia Horenburg, presse@boelw.de, +49 30 28482-307
Ein Foto von Tina Andres sowie Peter Röhrig finden Sie zur Veröffentlichung im Zusammenhang mit dieser Meldung auf https://www.boelw.de/service/mediathek/personen/

Der BÖLW ist der Spitzenverband deutscher Erzeugerinnen, Verarbeiter und Händlerin-nen von Bio-Lebensmitteln und vertritt als Dachverband die Interessen der Ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft in Deutschland. Mit Bio-Lebensmitteln und -Getränken werden jährlich von rund 54.500 Bio-Betrieben 15,87 Mrd. € umgesetzt. Die BÖLW-Mitglie-der sind unter anderem: Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller, Biokreis, Bio-land, Biopark, Bundesverband Naturkost Naturwaren, Demeter, Ecoland, ECOVIN, GÄA, Interessensgemeinschaft der Biomärkte, Naturland, Arbeitsgemeinschaft der Ökologisch engagierten Lebensmittelhändler und Drogisten, Reformhaus®eG und Verbund Ökohöfe. Wer wir sind: www.boelw.de/ueber-uns/mitglieder


Ihr Kontakt zum BÖLW

Peter Röhrig
Geschäftsführender Vorstand

 +49 30 28482-307
presse[at]boelw.de

Weitere passende Beiträge

bio-na-logo.jpg
Pressemitteilung

Wo Bio draufsteht, ist auch Bio drin

BÖLW begrüßt Infokampagne zu Bio-Lebensmitteln
 | 

Die Bio-Informationsoffensive des BMEL soll Verbraucherinnen und Verbraucher über Bio-Lebensmittel, deren Kontrolle sowie Gesetze informieren.

Pflanze_Duengung_Kleegras_BLEThomasStephan.jpg
PositionPressemitteilungInformation

Für eine krisenfeste, ökologischere und gerechte Agrarpolitik

 | 

Verbände-Plattform übergibt Ziele, Forderungen und Vorschläge für die GAP nach 2027 an BMEL und BMUV und benennt notwendige Schritte des Übergangs.

Pflanze_Duengung_field-5247472_1920.jpg
Pressemitteilung

Neue Eco-Schemes müssen Mehrwert für die Umwelt haben

BÖLW fordert Anpassungen
 | 

Die GAP muss ökologischer werden! Betriebe sollen gefördert werden, die sich um optimales Nährstoffmanagement bemühen.

EU_Agrarpolitik_Acker_roman-odintsov.jpg
Pressemitteilung

Umwelt- und Klimaziele sind mit Agrarplänen nicht zu erreichen

BÖLW zu Deutschlands Plänen für Agrarförderung ab 2023
 | 

Mit den bewilligten GAP-Plänen wird das Potential zum nötigen Umbau der Landwirtschaft nicht genutzt.

EU-Agrarpolitik_Reform2020_cows-168147_1920_Slider.jpg
Pressemitteilung

Jetzt Weichen für 30 % Öko-Landbau stellen

BÖLW zur Sonder-Agrarministerkonferenz
 | 

Jetzt nachjustieren, bei Finanzierung, Eco-Schemes und Konditionalität der neuen GAP, um das Bio-Ziel zu erreichen.

2022_OEFT_OezdemirAndresVeller_KathrinJackelBNN.jpg
Pressemitteilung

BÖLW fordert eine GAP-Reform, die zum 30% Öko-Ziel passt

Finanzen und Inhalte des nationalen Strategieplans unzureichend
 | 

Die aktuellen GAP-Pläne müssen massiv verändert werden, um die strukturelle Benachteiligung der Bio-Bäuerinnen und -Bauern aufzulösen.