Zum Inhalt springen
EU-Agrarpolitik_Reform2020_straw-3099288_1920.jpg
Pressemitteilung

Dürre: Jetzt Nothilfe leisten und Agrargeld in Klimaschutz investieren

Landwirtschaft muss Beitrag zur Lösung der Klimakrise leisten

Berlin, 01.08.2018. Die anhaltende Trockenheit belastet vielerorts die landwirtschaftlichen Betriebe existenziell. Der Vorsitzende des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), Felix Prinz zu Löwenstein, kommentiert:

„Damit nicht noch mehr Bauern aufgeben müssen, braucht es in der akuten Not Hilfe für dürre-geplagte Betriebe.

Neben Nothilfen können auch die Verpächter die schwierige Situation der Höfe erleichtern. Mit gutem Beispiel vorangehen muss hier der Staat selbst. Olaf Scholz, der mit der BVVG als größter Verpächter in Ostdeutschland auftritt, muss die Pachtpreise der betroffenen Betriebe senken. Wenn der Bundesfinanzminister den Bauern lediglich anbietet, die Pachtzahlungen ein paar Monate zu verschieben und dafür auch noch Zinsen einfordern will, wird er seiner Verantwortung nicht gerecht. Schließlich profitiert er, wie jeder Verpächter, von der Wirtschaftskraft der Betriebe.

Was es jenseits von Nothilfen allerdings genauso dringend braucht, ist ein Umbau der Landwirtschaft. Die Richtung: Hin zu Systemen mit mehr Widerstandsfähigkeit gegenüber extremen Witterungsereignissen und hin zu mehr Klimaschutz. Denn die Landwirtschaft selbst verursacht die Klimakrise maßgeblich mit. Und muss deshalb ihren Treibhausgas-Ausstoß vermindern.

Bauern können sogar die Klimakrise lindern, in dem sie Böden gesund halten, viel Humus aufbauen und dadurch Kohlenstoff aus der Atmosphäre ziehen und im Boden speichern. All das ist im Moment aber meist nicht der Fall. Deshalb muss drastisch umgesteuert werden. Und dafür muss der politische Rahmen stimmen.

Jeder Euro Steuergeld, der in Landwirtschaft gesteckt wird, muss wirksam in Richtung Klima- und Artenschutz steuern – weg von Monokulturen, schädlicher Agrarchemie und zu viel Tierhaltung hin zu ökologischer Bewirtschaftung. Die Milliarden Agrargelder dürfen nicht weiterhin mit der Gießkanne verteilt werden und so pauschal Flächenbesitz belohnen.“

BÖLW-Info 'Landwirtschaft, Trockenheit & Klimaveränderungen'

Felix Löwenstein zum Thema heute im ZDF-Morgenmagazin


Hintergrund
Die anhaltende Trockenheit belastet vielerorts die landwirtschaftlichen Betriebe. Beispielsweise wird, vor allem in Nord- und Ostdeutschland, aber auch in Teilen Bayerns oder Rheinland-Pfalz‘, bei den Tierhaltern das Futter knapp. Grund dafür sind Ernteausfälle bei Futterpflanzen – nicht nur beim Grünfutter, sondern auch bei Getreide und -Körnerleguminosen. Ausfälle verzeichnen neben Deutschland auch andere europäische Länder. 

Mehr als die Hälfte der deutschen Landwirtschaftsflächen sind Pachtflächen. Insbesondere im Osten und Nordosten Deutschland gehören viele davon der Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH (BVVG), die Eigentum der Bundesrepublik ist. In einer Pressemeldung von Ende Juni schreibt die BVVG, dass sie bereit sei, „landwirtschaftlichen Betrieben, die als Pächter von BVVG-Flächen durch die langanhaltende Trockenheit in betriebliche Schwierigkeiten geraten, schnell und unbürokratisch zu helfen.“ Fällige Pachtraten könnten gestundet werden. Laut Aussagen des Bundesfinanzministerium vom 26. Juli hat die BVVG grundsätzlich folgende Möglichkeiten: „Stundung der Pachtraten, Erlass von Stundungszinsen, Minderung der Pacht.“


1702 Zeichen, Abdruck honorarfrei, um ein Belegexemplar wird gebeten. Ansprechpartner: Dr. Felix Prinz zu Löwenstein, BÖLW-Vorsitzender, +49 171 3035686


Der BÖLW ist der Spitzenverband deutscher Erzeuger, Verarbeiter und Händler von Bio-Lebensmitteln und vertritt als Dachverband die Interessen der Ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft in Deutschland. Mit Bio-Lebensmitteln und -Getränken wurden 2017 von über 40.000 Bio-Betrieben über 10 Mrd. Euro umgesetzt. Die BÖLW-Mitglieder sind: Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller, Bioland, Biokreis, Biopark, Bundesverband Naturkost Naturwaren, Demeter, Ecoland, ECOVIN, GÄA, Naturland, Arbeitsgemeinschaft der Ökologisch engagierten Lebensmittelhändler und Drogisten, Reformhaus®eG und Verbund Ökohöfe.


Ihr Kontakt zum BÖLW

Saskia Horenburg
Leitung Kommunikation und Presse

 +49 30 28482-307
presse[at]boelw.de

Weitere passende Beiträge

EU_Agrarpolitik_Acker_roman-odintsov.jpg
Pressemitteilung

Umwelt- und Klimaziele sind mit Agrarplänen nicht zu erreichen

BÖLW zu Deutschlands Plänen für Agrarförderung ab 2023
 | 

Mit den bewilligten GAP-Plänen wird das Potential zum nötigen Umbau der Landwirtschaft nicht genutzt.

EU-Agrarpolitik_Reform2020_cows-168147_1920_Slider.jpg
Pressemitteilung

Jetzt Weichen für 30 % Öko-Landbau stellen

BÖLW zur Sonder-Agrarministerkonferenz
 | 

Jetzt nachjustieren, bei Finanzierung, Eco-Schemes und Konditionalität der neuen GAP, um das Bio-Ziel zu erreichen.

220726_BIOFACH_PK.jpg
Pressemitteilung

BÖLW: Bio ist die Antwort auf globale Krisen. Verbrauchertreue ungebrochen. Politik muss beim 30% Öko-Landbau Ziel von der Bremse gehen

Branchenentwicklung der Ökologischen Lebensmittelwirtschaft
 | 

Zur Eröffnung der Bio-Weltleitmesse (BIOFACH) zieht der BÖLW Resümee zur Entwicklung der Branche und der Politik der Bundesregierung im laufenden Jahr.

2022_OEFT_OezdemirAndresVeller_KathrinJackelBNN.jpg
Pressemitteilung

BÖLW fordert eine GAP-Reform, die zum 30% Öko-Ziel passt

Finanzen und Inhalte des nationalen Strategieplans unzureichend
 | 

Die aktuellen GAP-Pläne müssen massiv verändert werden, um die strukturelle Benachteiligung der Bio-Bäuerinnen und -Bauern aufzulösen.

EU_Agrarpolitik_Acker_roman-odintsov.jpg
Stellungnahme

Was für 30 % Bio fehlt

BÖLW zur Reaktion der EU-Kommission auf den deutschen GAP-Strategieplan
 | 

Der nationale Strategieplan lässt Lücken für die Erreichung von 30 % Bio bis 2030.

EU-Agrarpolitik_Reform2020_agriculture-2475188_1920.jpg
Stellungnahme

30 % Ökolandbau in Deutschland und 25 % in der EU bis 2030 ermöglichen

BÖLW zum Prüf- und Genehmigungsverfahren des GAP-Strategieplans der EU-Kommission
 | 

Verbesserungsbedarf: Von der Verankerung des 30 % Bio-Ziels im nationalen Strategieplan bis hin zu den Agrar-Programmen der Bundesländer.