Zum Inhalt springen
Pflanze_Gesundheit_bee-1827947_1920.jpg
Pressemitteilung

Für mehr Artenvielfalt die GAP auf Öko umstellen

BÖLW-Kommentar zum BfN-Agrarreport

20.06.2017. Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) stellte heute seinen ersten Agrar-Report zur Biodiversität vor. Felix Prinz zu Löwenstein, Vorstandsvorsitzender des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), kommentiert:

„Die Artenvielfalt ist das Immunsystem unseres Planeten. Doch kleben heute immer weniger Insekten auf der Autoscheibe, der Rückgang von Vogelarten der offenen Agrarlandschaft ist dramatisch, Wildkräuter sind auf Produktionsflächen kaum noch zu sehen. Im Agrar-Report des BfN wird der drastische Rückgang der Arten- und Biotopvielfalt  der Agrarlandschaften beschrieben, die viele Menschen auch im Alltag wahrnehmen. Hauptursache für diesen alarmierenden Zustand ist die hochintensive Landwirtschaft.

Das Bundesamt fordert deshalb zu Recht ein rasches Umsteuern bei der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP). Denn mit den Milliarden Euro Steuergeld der GAP wird maßgeblich bestimmt, wie Landwirtschaft in Europa gemacht wird. Die GAP muss bei der anstehenden Reform dringend die Landwirte unterstützen, die  mit ihrem Wirtschaften aktiv Pflanzen- und Tiervielfalt stärken. Ein nahezu bedingungsloses Verteilen des Geldes auf die gesamte Agrarfläche hingegen bewirkt nichts – außer den Pachtpreis anzuheben und diejenigen zu belohnen, die die größten Flächen bewirtschaften.

Bio-Bauern zeigen, wie Artenschutz und innovative, erfolgreiche Landwirtschaft ineinander greifen. Mit vielfältigen Fruchtfolgen, Öko-Pflanzenschutz ohne chemisch-synthetischer Pestizide und nur so vielen Tieren auf der Fläche, wie diese gut verträgt, nutzen und schützen Bio-Bauern das Leben auf Äckern und Wiesen und produzieren dabei hochwertige, gesunde Lebensmittel.

Der Bericht des BfN sagt eindeutig: Nur mit einer wirklich naturverträglichen Landwirtschaft wie dem Ökolandbau können unsere Arten erhalten und Umweltziele wie der Wasser-, Boden- oder Klimaschutz erreicht werden.“



Der BÖLW ist der Spitzenverband deutscher Erzeuger, Verarbeiter und Händler von Bio-Lebensmitteln und vertritt als Dachverband die Interessen der Ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft in Deutschland. Mit Bio-Lebensmitteln und -Getränken wurden 2016 von über 37.000 Bio-Betrieben 9,48 Mrd. Euro umgesetzt. Die BÖLW-Mitglieder sind: Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller, Bioland, Biokreis, Biopark, Bundesverband Naturkost Naturwaren, Demeter, Ecoland, ECOVIN, GÄA, Naturland, Arbeitsgemeinschaft der Ökologisch engagierten Lebensmittelhändler und Drogisten, Reformhaus®eG und Verbund Ökohöfe.


Ihr Kontakt zum BÖLW

Saskia Horenburg
Leitung Kommunikation und Presse

 +49 30 28482-307
presse[at]boelw.de

Weitere passende Beiträge

EU_Agrarpolitik_Acker_roman-odintsov.jpg
Pressemitteilung

Umwelt- und Klimaziele sind mit Agrarplänen nicht zu erreichen

BÖLW zu Deutschlands Plänen für Agrarförderung ab 2023
 | 

Mit den bewilligten GAP-Plänen wird das Potential zum nötigen Umbau der Landwirtschaft nicht genutzt.

EU-Agrarpolitik_Reform2020_cows-168147_1920_Slider.jpg
Pressemitteilung

Jetzt Weichen für 30 % Öko-Landbau stellen

BÖLW zur Sonder-Agrarministerkonferenz
 | 

Jetzt nachjustieren, bei Finanzierung, Eco-Schemes und Konditionalität der neuen GAP, um das Bio-Ziel zu erreichen.

220726_BIOFACH_PK.jpg
Pressemitteilung

BÖLW: Bio ist die Antwort auf globale Krisen. Verbrauchertreue ungebrochen. Politik muss beim 30% Öko-Landbau Ziel von der Bremse gehen

Branchenentwicklung der Ökologischen Lebensmittelwirtschaft
 | 

Zur Eröffnung der Bio-Weltleitmesse (BIOFACH) zieht der BÖLW Resümee zur Entwicklung der Branche und der Politik der Bundesregierung im laufenden Jahr.

2022_OEFT_OezdemirAndresVeller_KathrinJackelBNN.jpg
Pressemitteilung

BÖLW fordert eine GAP-Reform, die zum 30% Öko-Ziel passt

Finanzen und Inhalte des nationalen Strategieplans unzureichend
 | 

Die aktuellen GAP-Pläne müssen massiv verändert werden, um die strukturelle Benachteiligung der Bio-Bäuerinnen und -Bauern aufzulösen.

EU_Agrarpolitik_Acker_roman-odintsov.jpg
Stellungnahme

Was für 30 % Bio fehlt

BÖLW zur Reaktion der EU-Kommission auf den deutschen GAP-Strategieplan
 | 

Der nationale Strategieplan lässt Lücken für die Erreichung von 30 % Bio bis 2030.

EU-Agrarpolitik_Reform2020_agriculture-2475188_1920.jpg
Stellungnahme

30 % Ökolandbau in Deutschland und 25 % in der EU bis 2030 ermöglichen

BÖLW zum Prüf- und Genehmigungsverfahren des GAP-Strategieplans der EU-Kommission
 | 

Verbesserungsbedarf: Von der Verankerung des 30 % Bio-Ziels im nationalen Strategieplan bis hin zu den Agrar-Programmen der Bundesländer.