Zum Inhalt springen
Sonstige_Bundesregierung_reichstag-324982_1920.jpg
Forderung

Mit Bio Wertschöpfung steigern & Nachhaltigkeitsziele erreichen

Grundsatzpapier zur Bundestagswahl 2017

Berlin, 18.01.2017. Deutschland verfügt über hervorragende Voraussetzungen für eine produktive, wettbewerbsfähige Land- und Lebensmittelwirtschaft: Gute Böden, ausreichend Niederschläge, eine hoch entwickelte Infrastruktur und – vor allem – einen seit Jahrhunderten durch Bildung, Forschung und Entwicklung starken Berufsstand sowie innovative Unternehmen im vor- und nachgelagerten Bereich. Dennoch steht die deutsche Agrar- und Ernährungswirtschaft vor großen Herausforderungen.

Die Verpflichtungen für den Schutz von Klima, Wasser und Biodiversität und die neuen Ziele für die nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals) rufen nach Lösungen, die gleichzeitig unserer Verantwortung für die Schöpfung gerecht werden und eine Produktion mit guter Wertschöpfung ermöglichen.

Der BÖLW zeigt in seinem Grundsatzpapier zur Bundestagswahl 2017 die Themen auf, die angegangen werden müssen und präsentiert Wege, wie die Herausforderungen der Zeit gemeistert werden können.

  • EU-Agrarpolitik aktuell: Jetzt Marktchancen nutzen und Gemeinwohlleistungen steigern
  • EU-Agrarpolitik ab 2020: Öffentliche Gelder in Nachhaltigkeits-Leistungen investieren
  • Rechtssicherheit für Bio-Unternehmer: Stabilen Rahmen für Wachstum und Beschäftigung sichern
  • Wirtschaftspolitik: Innovationen in kleinen und mittelständischen Unternehmen stärker steuerlich unterstützen
  • Marktverzerrung korrigieren: Fairen Wettbewerb durch ehrliche Preise ermöglichen
  • Innovationssystem Bio stärken: Forschungsförderung optimieren
  • Umbau der Tierhaltung als gesellschaftliche Aufgabe: Politik mit Verantwortung für Mensch und Tier gestalten
  • Ernährungskompetenz steigern, Fehlernährung vorbeugen: Öffentliche Gemeinschaftsverpflegung als wirksames Instrument für eine gesunde Ernährung nutzen
  • Klimaschutz durch Landwirtschaft: Bodenfruchtbarkeit aufbauen und Kohlenstoff binden
  • Ernährungssouveränität: Welternährung und globale Nachhaltigkeit sichern    
  • Ziele der Biodiversitäts- und Wasserpolitik erreichen: Potenziale des Öko-Landbaus nutzen
  • Pflanzenzüchtung und Tierzucht: Die Saat der Zukunft legen
  • Bodenmarktpolitik: Wertvolle Flächen für Wertschöpfung nutzen
  • Mit Know-How Zukunft gestalten: Kompetenzen für nachhaltige Land- und Lebensmittelwirtschaft stärken
  • Agro-Gentechnik: Kosten vermeiden, Qualitätsproduktion sichern
  • Freier Handel braucht faire Regeln: Internationale Menschen- und Umweltrechtsabkommen sowie sozial-ökologische Standards die Grundlage für Handelsverträge

Lesen Sie die einzelnen Themen ausführlicher im gesamten Grundsatzpapier (PDF, 30 Seiten, 1 MB).


Ihr Kontakt zum BÖLW

Peter Röhrig
geschäftsführender Vorstand

 +49 30 28482-300
info[at]boelw.de

Weitere passende Beiträge

EU_Agrarpolitik_Acker_roman-odintsov.jpg
Pressemitteilung

Umwelt- und Klimaziele sind mit Agrarplänen nicht zu erreichen

BÖLW zu Deutschlands Plänen für Agrarförderung ab 2023
 | 

Mit den bewilligten GAP-Plänen wird das Potential zum nötigen Umbau der Landwirtschaft nicht genutzt.

EU-Agrarpolitik_Reform2020_cows-168147_1920_Slider.jpg
Pressemitteilung

Jetzt Weichen für 30 % Öko-Landbau stellen

BÖLW zur Sonder-Agrarministerkonferenz
 | 

Jetzt nachjustieren, bei Finanzierung, Eco-Schemes und Konditionalität der neuen GAP, um das Bio-Ziel zu erreichen.

220726_BIOFACH_PK.jpg
Pressemitteilung

BÖLW: Bio ist die Antwort auf globale Krisen. Verbrauchertreue ungebrochen. Politik muss beim 30% Öko-Landbau Ziel von der Bremse gehen

Branchenentwicklung der Ökologischen Lebensmittelwirtschaft
 | 

Zur Eröffnung der Bio-Weltleitmesse (BIOFACH) zieht der BÖLW Resümee zur Entwicklung der Branche und der Politik der Bundesregierung im laufenden Jahr.

2022_OEFT_OezdemirAndresVeller_KathrinJackelBNN.jpg
Pressemitteilung

BÖLW fordert eine GAP-Reform, die zum 30% Öko-Ziel passt

Finanzen und Inhalte des nationalen Strategieplans unzureichend
 | 

Die aktuellen GAP-Pläne müssen massiv verändert werden, um die strukturelle Benachteiligung der Bio-Bäuerinnen und -Bauern aufzulösen.

EU_Agrarpolitik_Acker_roman-odintsov.jpg
Stellungnahme

Was für 30 % Bio fehlt

BÖLW zur Reaktion der EU-Kommission auf den deutschen GAP-Strategieplan
 | 

Der nationale Strategieplan lässt Lücken für die Erreichung von 30 % Bio bis 2030.

EU-Agrarpolitik_Reform2020_agriculture-2475188_1920.jpg
Stellungnahme

30 % Ökolandbau in Deutschland und 25 % in der EU bis 2030 ermöglichen

BÖLW zum Prüf- und Genehmigungsverfahren des GAP-Strategieplans der EU-Kommission
 | 

Verbesserungsbedarf: Von der Verankerung des 30 % Bio-Ziels im nationalen Strategieplan bis hin zu den Agrar-Programmen der Bundesländer.