Zum Inhalt springen
EU-Agrarpolitik_Reform2020_BÖLW_Nachhaltigkeitsmodell.png
  • Unsere Themen
  • EU-Agrarpolitik
  • Reform 2020
  • Artikel
Position

Starke Höfe, gesunde Umwelt, lebendige Dörfer: Für eine zukunftsfähige Gemeinsame Agrarpolitik der EU

Das BÖLW-Nachhaltigkeitsmodell für eine zukunftsfähige Landwirtschaft

Berlin, 07.07.2017. Das mit diesem Papier vorgeschlagene Nachhaltigkeitsmodell zeigt einen Weg auf, mit dem die Gemeinsame EU-Agrarpolitik (GAP) zukünftig effektiv Umwelt- und Klimaziele erreicht, eine Vielfalt landwirtschaftlicher Strukturen fördert und damit die Akzeptanz der Landwirtschaft in der Gesellschaft wirksam stärkt. Dafür muss öffentliches Geld konsequent und vor allem nachweisbar für öffentliche Leistungen verwendet werden. Die öffentlichen Leistungen, die die Landwirtschaft erbringen kann, bspw. sauberes Trinkwasser, gesunder Boden oder Artenvielfalt, werden von der Gesellschaft zwar gewollt, aktuell jedoch weder über den Markt noch über die GAP direkt honoriert. Momentan ist es daher unattraktiv landwirtschaftliche Betriebe stärker auf diese Nachhaltigkeitsleistungen auszurichten. Dieses Defizit kann durch das hier vorgeschlagene Nachhaltigkeitsmodell für eine zukunftsfähige Agrarpolitik beseitigt werden.

Das Nachhaltigkeitsmodell funktioniert durch folgende Basiselemente:

Entgelt für Umwelt, Klima, Tier (EUKT): Mit dem EUKT wird durch eine leistungsorientierte Honorierung sichergestellt, dass mit der GAP wichtige Nachhaltigkeitsziele erreicht und die Höfe in ihrer Entwicklung wirksam hin zu einer zukunftsfähigen Landwirtschaft unterstützt werden.

Nachhaltige Basisprämie: Mit einer an sozioökonomische Aspekte gebundenen Basisprämie wird u.a. die Junglandwirteförderung und die verstärkte Förderung der ersten Hektare gewährleistet.

Gerechte Kofinazierung: Mit einem verbesserten Modell zur Kofinanzierung wird ein effizienter Einsatz der EU-Agrarmittel sichergestellt.

Mittelkonkurrenz ausschalten: Eine klare Trennung zwischen dem Etat zur Förderung ländlicher Räume und dem Etat für die Landwirtschaft wird eine Mittelkonkurrenz vermieden und gewährleistet, dass Agrargelder auch wirklich bei den Landwirten ankommen.

Lesen Sie in dem gesamten Papier (PDF, 20 Seiten, 1 MB) wie genau das Nachhaltigkeitsmodell durch seine hohe Anschlussfähigkeit an die aktuelle GAP realisiert werden kann.


Ihr Kontakt zum BÖLW

Peter Röhrig
geschäftsführender Vorstand

 +49 30 28482-300
info[at]boelw.de

Weitere passende Beiträge

EU_Agrarpolitik_Acker_roman-odintsov.jpg
Pressemitteilung

Umwelt- und Klimaziele sind mit Agrarplänen nicht zu erreichen

BÖLW zu Deutschlands Plänen für Agrarförderung ab 2023
 | 

Mit den bewilligten GAP-Plänen wird das Potential zum nötigen Umbau der Landwirtschaft nicht genutzt.

EU-Agrarpolitik_Reform2020_cows-168147_1920_Slider.jpg
Pressemitteilung

Jetzt Weichen für 30 % Öko-Landbau stellen

BÖLW zur Sonder-Agrarministerkonferenz
 | 

Jetzt nachjustieren, bei Finanzierung, Eco-Schemes und Konditionalität der neuen GAP, um das Bio-Ziel zu erreichen.

220726_BIOFACH_PK.jpg
Pressemitteilung

BÖLW: Bio ist die Antwort auf globale Krisen. Verbrauchertreue ungebrochen. Politik muss beim 30% Öko-Landbau Ziel von der Bremse gehen

Branchenentwicklung der Ökologischen Lebensmittelwirtschaft
 | 

Zur Eröffnung der Bio-Weltleitmesse (BIOFACH) zieht der BÖLW Resümee zur Entwicklung der Branche und der Politik der Bundesregierung im laufenden Jahr.

2022_OEFT_OezdemirAndresVeller_KathrinJackelBNN.jpg
Pressemitteilung

BÖLW fordert eine GAP-Reform, die zum 30% Öko-Ziel passt

Finanzen und Inhalte des nationalen Strategieplans unzureichend
 | 

Die aktuellen GAP-Pläne müssen massiv verändert werden, um die strukturelle Benachteiligung der Bio-Bäuerinnen und -Bauern aufzulösen.

EU_Agrarpolitik_Acker_roman-odintsov.jpg
Stellungnahme

Was für 30 % Bio fehlt

BÖLW zur Reaktion der EU-Kommission auf den deutschen GAP-Strategieplan
 | 

Der nationale Strategieplan lässt Lücken für die Erreichung von 30 % Bio bis 2030.

EU-Agrarpolitik_Reform2020_agriculture-2475188_1920.jpg
Stellungnahme

30 % Ökolandbau in Deutschland und 25 % in der EU bis 2030 ermöglichen

BÖLW zum Prüf- und Genehmigungsverfahren des GAP-Strategieplans der EU-Kommission
 | 

Verbesserungsbedarf: Von der Verankerung des 30 % Bio-Ziels im nationalen Strategieplan bis hin zu den Agrar-Programmen der Bundesländer.