Wissenstransfer- und Fachveranstaltungen für die Öko-Branche
Ob Klimawandel, veränderte Kundenwünsche oder neue politische Rahmenbedingungen – Bio-Landwirtinnen und -Landwirte benötigen den stets aktuellen Stand des Wissens und der Technik, um gute Entscheidungen für die betriebliche Weiterentwicklung zu treffen. Auch der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen zu den eigenen Praxiserfahrungen ist sehr gefragt. Man teilt gern sein Knowhow in der Bio-Branche, stets auf der Suche nach neuen Ideen für den eigenen Betrieb. Ergebnisse aus der Forschung können für die betriebliche Entwicklung wichtige Impulse setzen, weshalb Wissenstransfer-Veranstaltungen ihren festen Platz im Weiterbildungs-Portfolio der Öko-Branche haben.
Die Weiterentwicklung von Verfahren und Produkten in der ökologischen Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung ist jedoch kein Selbstläufer. Nicht selten ist ein intensiver Austausch von Akteuren aus Praxis und Gesellschaft, Behörden und Politik sowie mit der Forschung notwendig, bis neue Möglichkeiten und die praktische Machbarkeit in stimulierende Rahmenbedingungen überführt wurden. Auch müssen die richtigen Forschungsfragen gestellt werden bevor wissenschaftliche Ergebnisse Lösungen bringen können. Fachveranstaltungen setzen hier an, sie bringen Akteure in Austausch und helfen Lösungen im Gesamtgefüge der vor- und nachgelagerten Stakeholder zu entwickeln. Rahmenbedingungen gemeinsam zu entwickeln und drängende Forschungsfragen für Förderer und Forschende zu formulieren.
Als Auftragnehmer der BLE organisieren Biokreis, Bioland, FiBL Deutschland, Demeter Forschungsring, Gäa, Naturland und der BÖLW die nachfolgend aufgeführten Veranstaltungen.
Foto Header: Bioland e.V.
Veranstaltungssuche
Sie suchen Veranstaltungen zu einem bestimmten Thema? Sie möchten sehen, was in Ihrer Nähe angeboten wird? Sie sind interessiert an Fortbildungen, aber nur in einem bestimmten Zeitraum? Oder alles zusammen? Dann suchen Sie individuell danach.
15.10.2025 |
Starke Kälber, gesunde Zukunft - Kälbergrippe im Bio-Betrieb wirksam vorbeugen
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Azubis, Beratung |
Online - Veranstaltung |
23.10.2025 |
Partielle Krumenvertiefung mit dem Carbon-Farming-Pflug im ökologischen Landbau
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Azubis, Beratung |
17291 Gramzow |
23.10.2025 |
Weintourismus und Events: Wie Öko-Wein erlebbar wird
Zielgruppen: Gärtner/-innen, Obst- und Weinbauern/-bäuerinnen, Händler/-innen, Verarbeiter/-innen |
Online-Veranstaltung |
23.10.2025 |
Glasflügelzikade: Was Landwirt*innen wissen müssen – Grundlagen & Handlungsempfehlungen
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Gärtner/-innen, Obst- und Weinbauern/-bäuerinnen, Sonstige, Azubis, Beratung |
Online-Veranstaltung |
28.10.2025 |
Bewässerung im Bio-Gemüsebau: Für Kleinflächen und Indoor
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Gärtner/-innen, Obst- und Weinbauern/-bäuerinnen |
27313 Dörverden-Stedorf |
29.10.2025 |
Bio-Nutzkälber erfolgreich an den Markt bringen
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Händler/-innen, Verarbeiter/-innen, Beratung |
online |
29.10.2025 |
Vorratsschutz im Lager in Zeiten des Klimawandels - Vorbeugung und ökologische Maßnahmen
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Verarbeiter/-innen, Azubis |
15326 Lebus |
30.10.2025 |
Vorratsschutz im Druschfruchtlager - Vorbeugung und ökologische Maßnahmen
Neues aus Forschung und praktischer Umsetzung
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Händler/-innen, Verarbeiter/-innen |
01683 Nossen |
01.11.2025 |
Bio-Rinderfütterung mit der Obsalim-Methode: Sehen und verstehen, was die Kuh von ihrer aktuellen Futterration hält
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Sonstige, Azubis, Beratung |
82395 Obersöchering |
04.11.2025 |
Potenziale des Bio-Kräuteranbaus von der Erzeugung und Verarbeitung bis zur Vermarktung
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Händler/-innen, Verarbeiter/-innen, AHV/ Großverbraucher |
Online-Veranstaltung |
04.11.2025 |
Digitale Helfer im Marketing für Direktvermarkter*innen im Ökolandbau
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte |
59069 Hamm |
05.11.2025 |
Vom Loslassen und Anpacken: Erfolgreiche Hofübergabe im Ökolandbau
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Gärtner/-innen, Obst- und Weinbauern/-bäuerinnen, Händler/-innen, Verarbeiter/-innen |
67304 Eisenberg OT Stauf |
05.11.2025 |
Die Hofübergabe im Bio-Landbau: Familientradition und Zukunft
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Gärtner/-innen, Obst- und Weinbauern/-bäuerinnen |
92334 Berching |
06.11.2025 |
Sonne ernten – Strom erzeugen: Agri-PV für Bio-Betriebe
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Gärtner/-innen, Obst- und Weinbauern/-bäuerinnen |
in Absprache. Ort wird zeitnah bekanntgegeben. |
06.11.2025 |
Perspektiven nachhaltiger Öko-Weinproduktion und erfolgreiche Direktvermarktung mit Öko-Markenzeichen
Zielgruppen: Gärtner/-innen, Obst- und Weinbauern/-bäuerinnen, Händler/-innen |
67146 Deidesheim |
10.11.2025 |
Wassermanagement im Bio-Gemüsebau: Effiziente Methoden für den geschützten Anbau
Zielgruppen: Gärtner/-innen, Obst- und Weinbauern/-bäuerinnen, Beratung |
24364 Holzdorf |
11.11.2025 |
Kompostierungsställe für die Bio-Rinderhaltung: Chancen erkennen und praktische Umsetzung meistern
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte |
Online-Veranstaltung |
12.11.2025 |
Bestäuberfreundliche Agrarlandschaften im Ökolandbau gestalten
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Sonstige, Azubis, Beratung |
Online-Veranstaltung |
13.11.2025 |
Aktuelles rund um die Öko-Schweinehaltung
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte |
34632 Jesberg |
13.11.2025 |
Gesunderhaltungsstrategien im Ökologischen Pflanzenbau - unter besonderer Berücksichtigung der Kupferminimierungsstrategie im Pflanzenschutz
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Gärtner/-innen, Obst- und Weinbauern/-bäuerinnen, Sonstige, Beratung |
14195 Berlin |
13.11.2025 |
Verwertung von Öko-Eiern - Wie Eiaufschlag helfen kann
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Händler/-innen, Verarbeiter/-innen, AHV/ Großverbraucher |
Online-Veranstaltung |
13.11.2025 |
Bio-Milchziegenhaltung im Fokus: Milch ohne Kitz – ist das möglich?
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte |
Online-Veranstaltung |
13.11.2025 |
Pflanzenschutz im Öko-Weinbau
Zielgruppen: Gärtner/-innen, Obst- und Weinbauern/-bäuerinnen |
Online-Veranstaltung |
14.11.2025 |
Neue Schadorganismen im Ökolandbau - Die Schilf-Glasflügelzikade im Fokus
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Gärtner/-innen, Obst- und Weinbauern/-bäuerinnen, Verarbeiter/-innen, Sonstige, Azubis, Beratung |
14195 Berlin |
17.11.2025 |
Schilf-Glasflügelzikade in Bio-Zuckerrüben, -Kartoffeln und -Gemüse: Aktueller Wissensstand und neueste Erkenntnisse aus 2025
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Gärtner/-innen, Obst- und Weinbauern/-bäuerinnen |
Online-Veranstaltung |
19.11.2025 |
Öko-Mastgeflügeltagung Süd Teil 1
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Verarbeiter/-innen, Sonstige |
83451 Piding |
20.11.2025 |
Starke Frauen. Starke Bio-Höfe – Potenziale erkennen & Zukunft gestalten
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Gärtner/-innen, Obst- und Weinbauern/-bäuerinnen, Händler/-innen, Verarbeiter/-innen |
67098 Bad Dürkheim |
20.11.2025 |
Öko-Mastgeflügeltagung Süd Teil 2
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Verarbeiter/-innen, Sonstige |
83451 Piding |
20.11.2025 |
Leberbefunde in der ökologischen Schweinehaltung - was kann ich dagegen tun?
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Beratung |
Online-Veranstaltung |
25.11.2025 |
Förderung und Ansiedlung von Bestäubern für den Öko-Obstbau
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte |
online-Veranstaltung |
25.11.2025 |
Viertelselektives Trockenstellen im Öko-Betrieb
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Beratung |
Online-Veranstaltung |
26.11.2025 |
Innovative Anbaumethoden und Arbeitszeiteinsparung im Öko-Weinbau
Zielgruppen: Gärtner/-innen, Obst- und Weinbauern/-bäuerinnen |
Online-Veranstaltung |
26.11.2025 |
Von Kompetenzprofilen zu Zukunftsperspektiven: Bio-Bildung neu denken
Zielgruppen: Händler/-innen, Verarbeiter/-innen, Sonstige, Beratung |
60528 Frankfurt am Main |
26.11.2025 |
Partielle Krumenvertiefung mit dem Carbon-Farming-Pflug im ökologischen Landbau
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Gärtner/-innen, Obst- und Weinbauern/-bäuerinnen, Verarbeiter/-innen, Azubis, Beratung |
Online-Veranstaltung |
27.11.2025 |
Bio-Fleischrinder- und Mutterkuhtagung 2025 - Teil 1 (online)
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte |
Online-Veranstaltung |
27.11.2025 |
Pollen & Power – Eiweißreserven für die Überwinterung in der Bio-Imkerei
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Gärtner/-innen, Obst- und Weinbauern/-bäuerinnen, Sonstige |
online online |
27.11.2025 |
Akzeptanz von Komposten durch ökologisch wirtschaftende Landwirtschaftsbetriebe
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Gärtner/-innen, Obst- und Weinbauern/-bäuerinnen, Beratung |
Online-Veranstaltung |
27.11.2025 |
Humusaufbau und Stickstoffdynamik auf Öko-Ackerflächen
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Sonstige, Azubis, Beratung |
Online-Veranstaltung |
28.11.2025 |
Öko-Milchviehtag Allgäu
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte |
87647 Unterthingau |
01.12.2025 |
Öko-Gemüsebauseminar Tag 1
Zielgruppen: Gärtner/-innen, Obst- und Weinbauern/-bäuerinnen |
86558 Hohenwart |
02.12.2025 |
Öko-Gemüsebauseminar Tag 2
Zielgruppen: Gärtner/-innen, Obst- und Weinbauern/-bäuerinnen, Verarbeiter/-innen, Sonstige |
86558 Hohenwart |
03.12.2025 |
Öko-Gemüsebauseminar Tag 3
Zielgruppen: Gärtner/-innen, Obst- und Weinbauern/-bäuerinnen, Sonstige, Beratung |
86558 Hohenwart |
03.12.2025 |
Fachtag ökologischer Gemüsebau und Vermarktung
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Händler/-innen, Verarbeiter/-innen, AHV/ Großverbraucher |
01723 Wilsdruff |
03.12.2025 |
Die Hofübergabe im Bio-Landbau: Familientradition und Zukunft
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Gärtner/-innen, Obst- und Weinbauern/-bäuerinnen, Sonstige |
87724 Ottobeuren |
04.12.2025 |
Allgäuer Bio-Milchviehtagung
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Azubis |
87758 Kronburg |
04.12.2025 |
Bio-Fleischrinder- und Mutterkuhtagung 2025 - Teil 2 (online)
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte |
Online-Verstaltung |
05.12.2025 |
Betriebsnachfolge im Ökobetrieb - Vortrag und Austausch - Welche Rechtsformen gibt es und welche passt am besten zu mir?
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Gärtner/-innen, Obst- und Weinbauern/-bäuerinnen |
19055 Schwerin-Groß Medewege |
09.12.2025 |
Senior*innenwohnen und Angebote zur Tagespflege als Betriebszweig im Bio-Betrieb
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Gärtner/-innen, Obst- und Weinbauern/-bäuerinnen |
Online-Veranstaltung |
10.12.2025 |
Kleine Wiederkäuer auf Bio-Betrieben: Fütterung und Geburt - so gelingt es!
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Sonstige, Azubis, Beratung |
online-Veranstaltung |
10.12.2025 |
Öko-Feldgemüsebauseminar Tag 1
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Gärtner/-innen, Obst- und Weinbauern/-bäuerinnen, Händler/-innen, Verarbeiter/-innen, Sonstige, Azubis, Beratung, AHV/ Großverbraucher |
59505 Bad Sassendorf |
11.12.2025 |
Kraftfutterreduzierte Bio-Milchviehfütterung - Auswirkungen auf Tiergesundheit, Biodiversität und die Wirtschaftlichkeit
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Azubis, Beratung |
Online-Veranstaltung |
11.12.2025 |
Öko-Feldgemüsebauseminar Tag 2
Zielgruppen: Landwirtinnen und Landwirte, Gärtner/-innen, Obst- und Weinbauern/-bäuerinnen, Händler/-innen, Verarbeiter/-innen, Sonstige, Azubis, Beratung, AHV/ Großverbraucher |
28857 Bad Sassendorf |

Dies ist eine Maßnahme des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL), initiiert und finanziert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Als Auftragnehmer organisieren Biokreis, Bioland, FiBl Deutschland, Demeter Forschungsring, Gäa, Naturland und der BÖLW die Veranstaltungen.