Zum Inhalt springen

Gentechnik in der Landwirtschaft

Die Bio-Bewegung lehnt die technische Manipulation des Genoms ab. Gentechnisch erzeugtes Saatgut, manipulierte Pflanzen oder Tiere sind in der Ökologischen Landwirtschaft verboten.

Zwar müssen Gentechnik-Pflanzen und -Tiere in der EU reguliert und gekennzeichnet werden. Aber: Die komplexen, technischen Eingriffe in das Erbgut werden nur unzureichend auf Risiken oder Nebenwirkungen untersucht. In der Landwirtschaft bekommen Transparenz und Regulierung der Gentechnik besondere Bedeutung, wenn manipulierte Pflanzen oder Tiere Kontakt mit der freien Natur haben – und mit den Gentechnik-Organismen vermehrungsfähige Lebewesen in die Umwelt entlassen werden.

Mit dem schädlichen Geschäftsmodell der Konzerne, Gentechnik-Pflanzen oder -Tiere zu patentieren, werden die Lebensgrundlagen aller Menschen privatisiert, freie und unabhängige Forschung wird verhindert, Bäuerinnen und Bauern geraten in einen gefährlichen Abhängigkeitsstrudel. Im Gegensatz zu den Gentechnik-Konzernen profitieren sie nachweislich kaum: Weder bringen Gentechnik-Pflanzen dauerhaft höhere Erträge, noch müssen weniger Pestizide eingesetzt werden.

Öko setzt auf ganzheitliche und nachhaltige Lösungen statt Risikotechnologien – vom Anbau bis zur Züchtung streben Bio-Bäuerinnen nach einer großen Bandbreite an Sorten und vielfältigen Kulturen, die ökologisch vermehrt und patentfrei genutzt werden können. Das Prinzip ‚Open-Source‘ sorgt im Ökolandbau dafür, dass Landwirte und Züchterinnen Zugang zu Saatgut haben und gemeinsam die Sortenvielfalt weiterentwickeln können. Öko-Züchtung ist innovativ und erfolgreich – ganz ohne Gentechnik, Patente, Risiken und Nebenwirkungen.

Foto Header: Demeter e.V., Eva Wolf

Gentechnik_Landwirtschaft_cornfield-902877_1920.jpg
Pressemitteilung

Wahlfreiheit sichern, Vorsorgeprinzip erhalten, keine Patente auf Saatgut

BÖLW kritisiert Pläne zur Neuregelung von Gentechnik
 | 

Özdemir muss in Brüssel Gentechnikvorschläge zurückweisen, da sie Verbrauchern, Wirtschaft und Ernährungssicherung schaden.

Gentechnik_Landwirtschaft_biology-220005_1280.jpg
Pressemitteilung

Gentechnik: Kommission tritt Umwelt- und Verbraucherschutz mit Füßen!

Konsequente Gentechnik-Regulierung ist Voraussetzung für zukunftsfähige Land- und Lebensmittelwirtschaft in Europa
 | 

BÖLW kommentiert den offiziellen Gesetzentwurf (Legislativvorschlag) der EU-Kommission zur künftigen Regulierung gentechnisch manipulierter Pflanzen.

221201_Gentechnikpetition_Uebergabe_neu.jpeg
Pressemitteilung

Gentechnik: Über 420.000 Menschen fordern Wahlfreiheit und Risikoprüfung

Breites Verbändebündnis übergibt Petition an Bundeslandwirtschafts- und Bundesumweltministerium
 | 

Das Bündnis machte deutlich, dass eine konsequente Regulierung gentechnischer Verfahren und ihrer Produkte jetzt und in Zukunft zwingend notwendig ist.

2023_BOELW_Mitglieder.jpeg
Pressemitteilung

BÖLW-Mitgliederversammlung bekräftigt Forderung nach Gentechnik-Regulierung

EU-Gentechnikrecht und Wahlfreiheit müssen gewahrt bleiben
 | 

Die EU-Gesetzgebung muss sicherstellen, dass gentechnikfreie Landwirtschaft möglich bleibt und vor Kontaminationen durch GVO geschützt wird.

Gentechnik_Petition_2022.png
Position

Nicht hinter unserem Rücken - Kein Freifahrtschein für neue Gentechnik in unserem Essen

Die Pedition wurde beendet und an Politiker:innen in Brüssel und Berlin übergeben.
 | 

Bisher wird Gentechnik gekennzeichnet und ihr Risiko geprüft. Die EU-Kommission will das aufweichen. Nicht mit uns! Die Unterschriftensammlung ist…

221114_Resolution_Gentechnik.jpg
Position

Lebensmittelproduktion ohne Gentechnik schützen!

EU-Gentechnikrecht und Wahlfreiheit müssen gewahrt bleiben
 | 

Die Resolution der BÖLW-Mitglieder zur EU-Gentechnik Regulierung richtet sich an Bundesregierung und EU-Kommission.