Zum Inhalt springen

Gentechnik in der Landwirtschaft

Die Bio-Bewegung lehnt die technische Manipulation des Genoms ab. Gentechnisch erzeugtes Saatgut, manipulierte Pflanzen oder Tiere sind in der Ökologischen Landwirtschaft verboten.

Zwar müssen Gentechnik-Pflanzen und -Tiere in der EU reguliert und gekennzeichnet werden. Aber: Die komplexen, technischen Eingriffe in das Erbgut werden nur unzureichend auf Risiken oder Nebenwirkungen untersucht. In der Landwirtschaft bekommen Transparenz und Regulierung der Gentechnik besondere Bedeutung, wenn manipulierte Pflanzen oder Tiere Kontakt mit der freien Natur haben – und mit den Gentechnik-Organismen vermehrungsfähige Lebewesen in die Umwelt entlassen werden.

Mit dem schädlichen Geschäftsmodell der Konzerne, Gentechnik-Pflanzen oder -Tiere zu patentieren, werden die Lebensgrundlagen aller Menschen privatisiert, freie und unabhängige Forschung wird verhindert, Bäuerinnen und Bauern geraten in einen gefährlichen Abhängigkeitsstrudel. Im Gegensatz zu den Gentechnik-Konzernen profitieren sie nachweislich kaum: Weder bringen Gentechnik-Pflanzen dauerhaft höhere Erträge, noch müssen weniger Pestizide eingesetzt werden.

Öko setzt auf ganzheitliche und nachhaltige Lösungen statt Risikotechnologien – vom Anbau bis zur Züchtung streben Bio-Bäuerinnen nach einer großen Bandbreite an Sorten und vielfältigen Kulturen, die ökologisch vermehrt und patentfrei genutzt werden können. Das Prinzip ‚Open-Source‘ sorgt im Ökolandbau dafür, dass Landwirte und Züchterinnen Zugang zu Saatgut haben und gemeinsam die Sortenvielfalt weiterentwickeln können. Öko-Züchtung ist innovativ und erfolgreich – ganz ohne Gentechnik, Patente, Risiken und Nebenwirkungen.

Foto Header: Demeter e.V., Eva Wolf

dummyimage.png
Pressemitteilung

EuGH: Generalanwalt gibt Hinweise für Bewertung von neuartiger Gentechnik

BÖLW fordert klare europäische Regelungen und warnt vor nationalen Alleingängen
 | 

Auf Anfrage eines französischen Gerichts an den EuGH hat dessen Generalanwalt am Donnerstag seine Position veröffentlicht.

Sonstige_EuropäischerGerichtshof-1279720_1920.jpg
Pressemitteilung

Welt-Bio-Bewegung fordert Regulierung neuartiger Gentechnik

Richtungsentscheidung beim Europäischen Gerichtshof am 18.01. erwartet
 | 

Wirtschaften ohne Gentechnik gehört zu den Bio-Grundprinzipien – das bekräftigt die IFOAM Organics International, der internationale Zusammenschluss der…

Gentechnik_Lebensmittel_dna-163710_1280.jpg
Pressemitteilung

Gentechnik: Besser kein Gesetz als ein schlechtes Gesetz

GenTG gescheitert. BÖLW fordert: kommende Bundesregierung muss für rechtssichere Abauverbote sorgen
 | 

Es ist ein Erfolg der Zivilgesellschaft, dass in Deutschland seit vielen Jahren keine Gentechnik angebaut wird.

BioFAQ_Tier_Zucht_EvaMueller.JPG
Pressemitteilung

Patente auf Leben wirksam verhindern

EU einig gegen Patentierung von herkömmlich gezüchteten Pflanzen und Tieren
 | 

Die EU-Mitgliedsstaaten wollen gegen Patente auf herkömmlich gezüchtete Pflanzen und Tiere vorgehen und sind sich mit den Kollegen in EU-Kommission und…

Gentechnik_Landwirtschaft_biology-220005_1280.jpg
Position

Vorsorgend handeln bei neuartigen Gentechnikverfahren!

Das EU-Gentechnikrecht muss konsequent umgesetzt werden
 | 

BÖLW-Position zu neuen Gentechnologien, die die Risikobewertung, Rückverfolg- und -holbarkeit sowie auch Wahlfreiheit von Wirtschaft und Kunden einfordert.

Gentechnik_Landwirtschaft_cornfield-902877_1920.jpg
Pressemitteilung

Gentechnik-Gesetz: Wirksame Anbauverbote rein, CRISPR und Co. raus!

Bundestag muss Verbraucher und Unternehmen vor Gentech-Kontamination schützen
 | 

Morgen berät der Bundestag den Entwurf des neuen Gentechnik-Gesetzes.