Zum Inhalt springen
Pflanze_Duengung_Klee.jpg
Pressemitteilung

BÖLW: Pestizidreduktion kann nicht warten!

Schnelle Folgenabschätzung und nationale Reduktionsstrategie nötig

Berlin, 20.12.2022. Die Entscheidung im Rat der EU-Staaten, gegen den Widerstand Deutschlands, den Gesetzgebungsprozess für eine neue Verordnung zum nachhaltigeren Einsatz von Pflanzenschutzmitteln für eine erneute Folgenabschätzung zu unterbrechen, kommentiert Peter Röhrig, geschäftsführender Vorstand des Bio-Spitzenverbands Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW):

„Die Weltnaturkonferenz in Montreal zeigte, wie existenziell die Menschheit vom Artensterben betroffen ist. Besonders in Agrarlandschaften ist das Artensterben dramatisch. Aktuelle Studien beweisen, dass chemisch-synthetische Pestizide dabei maßgeblich sind. Schutzgebiete sind wichtig, aber sie können die Schäden chemisch-synthetischer Pestizide auf den Agrarflächen nicht kompensieren. Das Abschlussdokument der Weltnaturkonferenz fordert deshalb alle Unterzeichner-Staaten explizit zu einer ambitionierten Pestizidreduktion auf.

Die EU-Kommission muss jetzt der Verzögerungstaktik der Ratsmehrheit mit einer besonders schnellen Folgenabschätzung begegnen, so dass wirksame Reduktionsmaßnahmen zügig beschlossen werden können.

Parallel sind Umweltministerin Steffi Lemke und Agrarminister Cem Özdemir in der Verantwortung für Deutschland schnell eine konsequente Pestizidreduktionsstrategie auf den Weg zu bringen. Wichtiges und unmittelbar wirksames Instrument dafür ist der Ökolandbau. Er setzt auf über 95 Prozent der Flächen keinerlei Pestizide ein. In Dauer- und Sonderkulturen werden Naturstoff-Präparate verwendet. Chemisch-synthetische Pestizide und jegliche Herbizide sind ohnehin tabu. Je schneller und konsequenter EU, Bund und Länder ihre Ausbauziele für den Ökolandbau umsetzen, desto besser für die Artenvielfalt und für die Perspektiven der landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland.“

Weitere Informationen zum Thema “Das leistet Bio für die Lösung der Multi-Krise“: www.boelw.de/zeitenwende

Alle BÖLW-Pressemeldungen finden Sie hier: https://www.boelw.de/presse/meldungen


1.995 Zeichen, Abdruck honorarfrei, um ein Belegexemplar wird gebeten. Ansprechperson: Leitung BÖLW-Pressestelle, Saskia Horenburg, presse[at]boelw.de, +49 30 28482-307

Ein Foto von Peter Röhrig finden Sie zur Veröffentlichung im Zusammenhang mit dieser Meldung auf https://www.boelw.de/service/mediathek/personen/

Der BÖLW ist der Spitzenverband deutscher Erzeugerinnen, Verarbeiter und Händlerinnen von Bio-Lebensmitteln und vertritt als Dachverband die Interessen der Ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft in Deutschland. Mit Bio-Lebensmitteln und -Getränken werden jährlich von rund 54.500 Bio-Betrieben 15,87 Mrd. € umgesetzt. Die BÖLW-Mitglieder sind unter anderem: Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller, Biokreis, Bioland, Biopark, Bundesverband Naturkost Naturwaren, Demeter, Ecoland, ECOVIN, GÄA, Interessensgemeinschaft der Biomärkte, Naturland, Arbeitsgemeinschaft der Ökologisch engagierten Lebensmittelhändler und Drogisten, Reformhaus®eG und Verbund Ökohöfe. Wer wir sind: https://www.boelw.de/ueber-uns/mitglieder/  


Ihr Kontakt zum BÖLW

Saskia Horenburg
Leitung Kommunikation und Presse

 +49 30 28482-307
presse[at]boelw.de

Weitere passende Beiträge

Pflanze_Duengung_BLE_DominicMenzler.JPG
Pressemitteilung

BÖLW fordert sachgerechte Erfolgsmessung und Harmonisierung mit EU-Bio-Recht

EU-Regelung zur Pestizidreduktion
 | 

Für eine konsequente Pestizidreduktion braucht es jetzt einen Rechtsrahmen mit sinnvollen Messindikatoren.

csm_Pflanze_Gesundheit_Tomate_8c80dd3ef02.jpg
Veranstaltung

Way Forward in Organic Plant Health Care Strategies

2nd European Conference
 | 

Die europäische Konferenz am 09. und 10.11.2023 widmete sich innovativen Ansätzen in der Gesunderhaltung von Pflanzen im ökologischen Landbau.

Veranstaltungsheader_fuer_Website.png
Veranstaltung

Öko-Feldtage 2023

BÖLW war Schirmherr der Öko-Feldtage
 | 

Vom 14. - 15. Juni 2023 traf sich Praxis, Politik und Forschung zu den vierten bundesweiten Öko-Feldtagen. Dieses Jahr in Ditzingen.