Mittelstand und Handwerk

Bio-Verarbeitungsunternehmen wie Mühlen, Bäckereien, und Fleischverarbeiter sind häufig handwerklich und mittelständisch geprägt. Aufgrund vielgliedriger Fruchtfolgen, Verzicht auf synthetische Dünge- und Pflanzenschutzmittel und artgerechte Tierhaltung sind Bio-Rohstoffe besonders vielfältig, jedoch auch weniger homogen. Um aus ökologischen Rohstoffen hochwertige Lebensmittel zu produzieren, braucht es Unternehmen mit geeigneter Struktur, Technologie und Know-how. Bio-Unternehmen verarbeiten regional erzeugte Rohstoffe und vermarkten ihre Produkte dann regional und überregional. Aufgrund dieser starken regionalen Verankerung sind sie besonders resilient und bieten als abnehmende Struktur langfristige Perspektiven für die lokale Bio-Landwirtschaft und stärken die Wirtschaftskraft vor Ort.  

Die flexible mittelständische Unternehmensstruktur ist dabei auf der einen Seite das Erfolgsprinzip von Bio-Verarbeitern, gleichzeitig bringt genau diese Struktur jedoch auch Herausforderungen mit sich. Aufgrund der Unternehmensstrukturen sind handwerkliche und mittelständische Unternehmen besonders stark durch bürokratische Auflagen und überbordende Dokumentationspflichten betroffen. Zudem gestaltet sich der Zugang zu Förderprogrammen, anders als bei industriell geprägten Großunternehmen, teils als schwierig. 

Damit Bio-Unternehmen ihren wichtigen Beitrag zur Bio-Entwicklung und zur Stärkung ländlicher Räume angesichts der Konzentrationsprozesse in der Lebensmittelindustrie auch künftig leisten können, braucht es gute Rahmenbedingungen, von Förderung über Forschung und Ausbildung bis hin zu fairen Wettbewerbsbedingungen und weniger Bürokratie. 

Aktuelle Beiträge

Pressemitteilung

Keine EU-Regeln für Bio-Salz

BÖLW begrüßt Veto des EU-Parlaments
 | 

Die EU-Kommission muss nun konsequent sein und Salz aus dem Geltungsbereich der Öko-Verordnung zu entfernen.

Artikel

Neues Bio-Recht: Was bleibt, was ist neu

Seit 1.1.2022 gilt die neue EU-Öko-Verordnung
 | 

Ergebnis der Bio-Recht-Reform: Viele gute, bewährte Regeln, positive Weiterentwicklungen, wenige Unklarheiten und auch ein paar kritische Punkte.

Pressemitteilung

Neues Bio-Recht: Drei weitere Rechtsakte fertig gestellt

Arbeit am neuen Bio-Recht geht weiter
 | 

Ergänzung des EU-Bio-Basisrechts in den Bereichen Saatgut, Ausnahmen in Katastrophenfällen und Fristverlängerungen