Zum Inhalt springen
EU-Agrarpolitik_Reform2020_cow-929632_1920.jpg
Artikel

Deutsche Bio-Fläche knackt 10-%-Marke

Öko-Fläche und Zahl der Bio-Betriebe

Berlin, 10.02.2020. Die Bauern setzten besonders oft auf die höheren Öko-Standards der Bio-Verbände. Mit über 1 Mio. ha bewirtschaften die Verbandsbauern jetzt fast zwei Drittel der gesamten deutschen Bio-Fläche. Auf jedem der etwa 1.622.100 Bio-Hektar arbeiten die Öko-Landwirte so, dass Böden, Gewässer, Klima und Artenvielfalt geschützt werden – und geben ihren Familien eine Zukunftsperspektive.

In den letzten 5 Jahren legte die Bio-Fläche insgesamt um fast 50 % zu. Allein 2019 sorgte ein Flächenplus von 6,6 % für zusätzliche 107.000 ha Bio-Flächen. Mittlerweile wirtschaften über 12 % aller landwirtschaftlichen Betriebe in Deutsch- land ökologisch, 6,3 % mehr Höfe kamen allein im letzten Jahr hinzu. In Deutschland musste seit 2005 im Schnitt jede Stunde ein Hof seine Tore schließen. Im selben Zeitraum hat sich die Zahl der Bio-Betriebe fast verdoppelt. Besonders viele Bauern entschieden sich für einen Bio-Verband und nutzen so deren Stärke in Beratung und Vermarktung: Mit etwa 77.500 zusätzlichen Hektaren wurden 2019 insgesamt 62,6 % der gesamten deutschen Öko-Fläche nach den besonders hohen Stan- dards der Verbände bewirtschaftet. Öko-Landwirte, die ihre Höfe nach der EU-Öko-Verordnung umstellten, trugen mit geschätzten 23.305 ha neuer Öko-Fläche ebenfalls dazu bei, die deutsche Landwirtschaft mit Bio weiter enkeltauglich umzubauen.

Mit Bio gelingt es immer mehr Betrieben, Ökologie und Ökonomie erfolgreich zusammenzubringen. Die Höfe kommen damit nicht nur den gesellschaftlichen Erwartungen an die Landwirtschaft entgegen, sondern sind auch wirtschaftlich erfolgreich (vgl. Kapitel 10) – und weniger abhängig von volatilen Agrarmärkten. Das wachsende Bio- Angebot korrespondiert in den meisten Fällen mit der mitwachsenden Nachfrage nach hochwertigen Öko-Rohwaren; besonders auch nach heimi- schen Bio-Produkten. Die Preise blieben im Öko-Markt deshalb bei den meisten Waren stabil (vgl. Kapitel 4).

Damit auch neue Unternehmen die Bio-Chance nutzen können, müssen die gesamte Bundesregierung und die Länder ihre Regierungsverantwortung wahrnehmen und den gesetzlichen Rahmen kohärent und konsequent auf Bio ausrichten. Dafür müssen die Regierungen sicherstellen, dass mindestens 70 % der EU-Agrarsubventionen an freiwillige Öko-Leistungen gebunden werden. Nur so sind genügend Mittel verfügbar, um den Landwirten den Öko-Umstieg zu ermöglichen und das Ziel des Nachhaltigkeitsrates und GroKo-Koalitionsvertrages von 20 % Bio bis 2030 zu erreichen. Entscheidend ist auch, das Bio-Recht praxistauglich auszugestalten, die Öko-Forschung und -Entwicklung stärker auszubauen und die Absatzentwicklung heimischer Bio-Produkte voranzu- bringen. Ein wirksamer und einfacher Schritt wäre etwa, den Bio-Anteil in der Außer-Haus-Verpflegung in den jeweiligen Kantinen zu erhöhen (vgl. Kapitel 9).

Weitere passende Beiträge

dummyimage.png
Artikel

Öko-Flächen und Bio-Betriebe

80.459 Hektar mehr Bio-Fläche
 | 

Die Bio-Flächen in Deutschland wuchsen 2023 von 1.859.842 Hektar auf 1.940.301 Hektar.

dummyimage.png
Artikel

Produktionsstruktur des Ökolandbaus

Mehr Ölsaaten, stabile Tierzahlen, weniger Gemüsefläche
 | 

Der Anteil der Bio-Fläche an der gesamten Landwirtschaftsfläche in Deutschland steigt 2022 kontinuierlich weiter.

dummyimage.png
Artikel

Verkaufserlöse der Ökologischen Landwirtschaft

Verkaufserlöse der Öko-Landwirtschaft in Deutschland rund elf Prozent höher
 | 

Die Verkaufserlöse der Bio-Bauern und -Bäuerinnen stiegen 2022 um elf Prozent auf 3,62 Milliarden Euro.