Zum Inhalt springen
BIOFACH22_06.JPG
  • News
Veranstaltung

Für Umwelt, Klima & starke Höfe: Wie packt Deutschland das 30 %-Ziel jetzt an?

Diskussion auf der BIOFACH zu den Bio-Plänen von Bundes- und Landesregierung

Die neue Bundesregierung startet ihr Projekt „Mehr Zukunft wagen“. Doch was bedeutet das für Bio-Bauern, -Herstellerinnen, -Händler und -Kundinnen? Wie gelingen 30 % Bio? Wir diskutierten am 26.07.2022 mit der deutschen Politik und Ihnen den Weg zur Ernährungswende von Öko-Forschung über Bio-Essen in den Kantinen bis hin zu regionalen Wertschöpfungsketten.

Die Gesprächspartnerinnen und -partner waren:

  • Dr. Ophelia Nick, Parlamentarische Staatssekretärin, Ministerium für Ernährung und Landwirtschaft

  • Martin Ries, Referent Ökologischer Landbau, Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg 

  • Prof. Dr. Hiltrud Nieberg, Institutsleitung, Thünen-Institut für Betriebswirtschaft 

  • Peter Röhrig, geschäftsführender Vorstand BÖLW

Moderation: Dr. Friedhelm von Mering, Referent Politik BÖLW

| zum Twitter-Thread zur Veranstaltung |

| zu allen BÖLW-Veranstaltungen auf der BIOFACH 2022 |

Weitere aktuelle Beiträge

Screenshot_2023-11-20_123927.png
Pressemitteilung

139 Verbände fordern strikte Regulierung von Gentechnik – Offener Brief an Bundesminister Özdemir

 | 

Organisationen mit Millionen von Mitgliedern fordern Recht auf gentechnikfreie Erzeugung, Wahlfreiheit und Schutz der Umwelt vor neuer Gentechnik!

bio-na-logo.jpg
Pressemitteilung

Wo Bio draufsteht, ist auch Bio drin

BÖLW begrüßt Infokampagne zu Bio-Lebensmitteln
 | 

Die Bio-Informationsoffensive des BMEL soll Verbraucherinnen und Verbraucher über Bio-Lebensmittel, deren Kontrolle sowie Gesetze informieren.

Bild.png
Pressemitteilung

BÖLW begrüßt Bio-Strategie 2030 

Bundesregierung muss jetzt die Umsetzung anpacken und in den Umbau der Land- und Lebensmittelwirtschaft investieren
 | 

Der Landwirtschaftsminister Cem Özdemir stellte heute die im Koalitionsvertrag der Ampel beschlossene und nun ausgearbeitete „Bio-Strategie 2030“ vor.