Zum Inhalt springen
BIOFACH22_14.JPG
  • News
Veranstaltung

Jetzt wird’s ernst: Bleibt Gentechnik reguliert?

Diskussion auf der BIOFACH zur möglichen Gentechnik-Aufweichung

Die EU-Kommission will aktuell das europäische Gentechnikrecht überarbeiten. Ziele: mehr Gentechnik zulassen und gleichzeitig Vorsorgeprinzip und Wahlfreiheit umsetzen. Die Quadratur des Kreises. Wo steht der politische Prozess aktuell? Mit welchen (Schein-)Argumenten soll dereguliert werden? Und wie kann die Bio-Branche dazu beitragen, dass Acker und Teller gentechnikfrei bleiben? Das diskutierten wir am 28.07.2022.

Die Gesprächspartnerinnen und -partner waren:

  • Thomas Garner, Vize-Präsident, Bundesamt für Naturschutz

  • Daniela Wannemacher, Expertin für Gentechnik, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland 

  • Martin Sommer, Policy Officer on GMOs, Patents and Seeds, IFOAM Organics Europe 

  • Tina Andres, Vorsitzende, BÖLW

Moderation: Dr. Friedhelm von Mering, Referent Politik BÖLW

| zum Twitter-Thread zur Veranstaltung |

| zur Petition gegen die Gentechnik-Aufweichung |

| zu allen BÖLW-Veranstaltungen auf der BIOFACH 2022 |

Weitere aktuelle Beiträge

Screenshot_2023-11-20_123927.png
Pressemitteilung

139 Verbände fordern strikte Regulierung von Gentechnik – Offener Brief an Bundesminister Özdemir

 | 

Organisationen mit Millionen von Mitgliedern fordern Recht auf gentechnikfreie Erzeugung, Wahlfreiheit und Schutz der Umwelt vor neuer Gentechnik!

bio-na-logo.jpg
Pressemitteilung

Wo Bio draufsteht, ist auch Bio drin

BÖLW begrüßt Infokampagne zu Bio-Lebensmitteln
 | 

Die Bio-Informationsoffensive des BMEL soll Verbraucherinnen und Verbraucher über Bio-Lebensmittel, deren Kontrolle sowie Gesetze informieren.

Bild.png
Pressemitteilung

BÖLW begrüßt Bio-Strategie 2030 

Bundesregierung muss jetzt die Umsetzung anpacken und in den Umbau der Land- und Lebensmittelwirtschaft investieren
 | 

Der Landwirtschaftsminister Cem Özdemir stellte heute die im Koalitionsvertrag der Ampel beschlossene und nun ausgearbeitete „Bio-Strategie 2030“ vor.