Zum Inhalt springen
Tier_Haltung_pig-1644093_1920.jpg
  • Presse
  • Meldungen
  • Artikel
Pressemitteilung

Artgerechte Schweinehaltung geht nur mit Ringelschwanz

Bundesregierung muss beim Umbau der Tierhaltung ambitionierter sein als Borchert-Kommission

Berlin, 26.04.2022. „Tierschutz und Ringelschwänze abschneiden, das passt nicht zusammen“, kommentiert Tina Andres, Vorsitzende des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), die aktuelle Stellungnahme des Kompetenznetzwerkes Nutztierhaltung (Borchert-Kommission). Darin spricht sich das Gremium für eine Kennzeichnungsstufe aus, in der die Tiere zwar etwas mehr Platz im Stall bekommen sollen, aber das gesetzliche Verbot des Schwänze-Kupierens weiter ausgehebelt bliebe.

„Wir haben uns mit all unserem Wissen und der Erfahrung zu Tierwohl ins Kompetenznetzwerk eingebracht. Das Gremium hat viel dazu beigetragen, dass niemand mehr ernsthaft die Notwendigkeit des Umbaus anzweifelt, was sehr wertvoll ist. Aber gerade, weil ein zukunftsfähiges System in der Tierhaltung absolut drängt, können wir den aktuellen Vorstoß nicht mittragen. Denn die jüngste Empfehlung der Borchert-Kommission läuft darauf hinaus, dass nicht nur beim gesetzlichen Mindeststandard, sondern auch bei der nächsten Stufe den Schweinen weiterhin die Schwänze abgeschnitten werden müssten, weil der Stall zu klein ist. Das hat so wenig mit einem Umbau der Tierhaltung zu tun wie Kohle mit Energiewende“, sagt Andres und ergänzt: „Wir müssen dahin kommen, das Haltungssystem an das Tier anzupassen und nicht andersherum. Dafür müssen sich besonders alle Tierschützerinnen und Tierschützer einsetzen, allen voran Bundesminister Cem Özdemir.“

Damit der Umbau der Landwirtschaft insgesamt gelingt, ist es entscheidend, dass die Kundinnen und Kunden Bio-Fleisch durch eine Kennzeichnung– wie beim Ei – klar unterscheiden können von anderen Qualitäten, die weniger tun für Umwelt, Tier und Klima. Bei Bio endet der Tierschutz nicht bei Schwein, Kuh oder Geflügel. Auch Wildtiere wie Feldhase, Biene oder Rebhuhn bekommen mit Öko-Landwirtschaft gesunde Lebensräume. Denn Bio kommt ohne chemisch-synthetische Pestizide und Kunstdünger aus. Ein weiteres Plus des Systems: Die Bio-Tierhaltung ist flächengebunden, das heißt, es kommen nur so viele Tier auf die Flächen, wie Boden und Wasser aushalten und das Land an Futter hergibt.

14.000 Bio-Höfe, die Tiere halten, wirtschaften in Deutschland nach dem höchsten gesetzlichen Standard für die Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion (EU-Öko-Verordnung*) und werden, staatlich überwacht, streng kontrolliert. „Wir begrüßen es, dass die Bundesregierung eine verpflichtende Haltungskennzeichnung für Fleisch nach dem Vorbild der Eierkennzeichnung einführen will“, sagt die BÖLW-Vorsitzende und betont: „Wenn der Umbau der Tierhaltung in der Breite gelingen soll, ist es wichtig, dass der Mehraufwand für die Tierhalterinnen und Tierhalter über eine Fleischabgabe finanziert wird. Bessere Regeln für Transport und Schlachtung müssen über das Ordnungsrecht geregelt werden und so für alle Tiere greifen.“

Gerade vor dem Hintergrund der krisenhaften Situation an den Agrarmärkten, muss der Umbau der Tierhaltung schnell angepackt werden. Denn auf der einen Seite brauchen mehr Bäuerinnen und Bauern eine Perspektive mit einer besseren Tierhaltung. Auf der der anderen Seite müssen wir dringend zu einer flächengebundenen Tierhaltung kommen, bei der weniger Futter importiert werden muss und mehr Getreide auf den Tellern statt im Trog landet.

Alle BÖLW-Presseinfos finden Sie auf https://www.boelw.de/presse/meldungen/

*Mehr Infos zum Bio-Recht auf https://www.allesueberbio.de/.


3.331 Zeichen, Veröffentlichung honorarfrei, um ein Belegexemplar wird gebeten, Ansprechperson: Joyce Moewius, BÖLW-Pressestelle, presse[at]boelw.de, Tel. +49 30 28482-307. Ein Foto von Tina Andres finden Sie zur Veröffentlichung im Zusammenhang mit dieser Meldung auf https://www.boelw.de/service/mediathek/personen/.

Der BÖLW ist der Spitzenverband deutscher Erzeugerinnen, Verarbeiter und Händlerinnen von Bio-Lebensmitteln und vertritt als Dachverband die Interessen der Ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft in Deutschland. Mit Bio-Lebensmitteln und -Getränken werden jährlich von rund 52.000 Bio-Betrieben 15,87 Mrd. € umgesetzt. Die BÖLW-Mitglieder sind unter anderem: Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller, Biokreis, Bioland, Biopark, Bundesverband Naturkost Naturwaren, Demeter, Ecoland, ECOVIN, GÄA, Interessensgemeinschaft der Biomärkte, Naturland, Arbeitsgemeinschaft der Ökologisch engagierten Lebensmittelhändler und Drogisten, Reformhaus®eG und Verbund Ökohöfe. Wer wir sind: https://www.boelw.de/ueber-uns/mitglieder/  


Ihr Kontakt zum BÖLW

Peter Röhrig
Geschäftsführender Vorstand

 +49 30 28482-307
presse[at]boelw.de

Pflanze_Gesundheit_Weinbau.jpg
Pressemitteilung

Rebschutzsituation und Lösungsbausteine: Kaliumphosphonat für den ökologischen Weinbau

 | 

Deutscher Weinbauverband (DWV) und Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) entwickeln Lösungsvorschlag für den Pflanzenschutz im Ökoweinbau.

HumusKlimaTag-5-20240305_Auftakt_cHumusKlimaNetz-15_klein.png
Pressemitteilung

Feierlicher Auftakt zum HumusKlimaNetz und HumusKlimaTag: Symposium zu Humusaufbau und Klimaschutz am 5. und 6. März 2024 in Berlin

 | 

Zum feierlichen Auftakt des Modell- und Demonstrationsvorhabens HumusKlimaNetz stellen die Projektpartner Zielsetzung, Aufbau und Maßnahmen des Vorhabens…

Gentechnik_Landwirtschaft_cornfield-902877_1920.jpg
Pressemitteilung

Über 100.000 Menschen fordern Kennzeichnung und Regulierung neuer Gentechnik

Online-Petition ist Misstrauensvotum der Bevölkerung zu bisherigen Vorschlägen
 | 

Nur wenige Wochen nach Übergabe der ersten knapp 90.000 Unterschriften hat die vom BÖLW unterstützte Online-Petition auch die Grenze von 100.000…