Zum Inhalt springen
  • Presse
  • Meldungen
  • Artikel
Pressemitteilung

Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) mit neuem Vorstand

Effizienz und Handlungsfähigkeit durch Neustrukturierung weiter verbessert. BÖLW auf der BioFach

21.02.2005 | Wolfgang Gutberlet (Assoziation Ökologische Lebensmittelhersteller, AOEL), Dr. Götz Rehn (Alnatura) und Andreas Ritter-Ratjen (Bundesverband Naturkost Naturwaren – Herstellung und Handel, BNN) für den Bereich Verarbeitung und Handel sowie Joachim Bauck (Demeter-Bund), Thomas Dosch (Bioland) und Dr. Felix Prinz zu Löwenstein (Naturland) wurden von der Mitgliederversammlung am 18.02.2005 zum neuen Vorstand des BÖLW gewählt. Als Vorstandsvorsitzender wurde Dr. Felix Prinz zu Löwenstein im Amt bestätigt.

Die bisherigen Vorstandsmitglieder Elke Röder  und Paul Söbbeke, beide Bundesverband Naturkost Naturwaren – Herstellung und Handel (BNN), hatten sich nicht mehr zu Wahl gestellt. Löwenstein dankte den ausscheidenden Vorstandsmitgliedern im Namen der Mitglieder für ihren intensiven und konstruktiven Einsatz in den Gründungsjahren des Verbandes.

Gleichzeitig wurde beschlossen, die Arbeit organisatorisch und inhaltlich künftig in den zwei Säulen landwirtschaftliche Erzeugung sowie Verarbeitung und Handel zu strukturieren. Dazu wird für jede Säule ein Fachausschuss eingerichtet. Die gesamte Wertschöpfungskette betreffende Themen werden in einem übergeordneten Fachausschuss bearbeitet. Der BÖLW ist der einzige Verband in der Lebensmittelwirtschaft, in dem die gesamte Wertschöpfungskette auf einer Plattform vereint ist. "Durch die Neuordnung wird die inhaltliche Arbeit effektiver gestaltet und sicher gestellt, dass jedem der Branchen-Sektoren gleich hohe Bedeutung zukommt", bewertet Löwenstein die Beschlüsse.

"Es ist erfreulich, dass der BÖLW zweieinhalb Jahre nach seiner Gründung einen festen Platz in der verbandspolitischen Landschaft gefunden hat" erklärte Löwenstein. "Das ist auch gut so, denn auf den neuen Vorstand warten viele Aufgaben".

Dr. Alexander Gerber, Geschäftsführer des BÖLW, benannte die Themen, denen in diesem Jahr besondere Aufmerksamkeit zu schenken sei: "Nach wie vor beschäftigt uns die Bedrohung durch die Agro-Gentechnik mit hoher Priorität. Daneben wird die Verbesserung der Kontrollsysteme, die Weiterentwicklung der EU-Öko-Verordnung und die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Forschung im Vordergrund unserer Arbeit stehen."

Auf der Biofach, die am kommenden Donnerstag in Nürnberg ihre Tore öffnen wird, ist der BÖLW mit eigenen Veranstaltungen zur Gentechnik und Warenrückverfolgbarkeit vertreten. Das "BÖLW-Café" wird auf der Messe eine wichtige Funktion des Verbandes symbolisieren: Kommunikationsplattform für die Öko-Branche zu sein.


2755 Zeichen, Pressemitteilung vom 21.02.2005
Veröffentlichung honorarfrei, um ein Belegexemplar wird gebeten

Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW e.V.)
Dr. Alexander Gerber
Marienstraße 19-20, 10117 Berlin
Tel. 030 – 28482 -300, Fax 030 – 28482-309
Email: info@boelw.de, Internet: www.boelw.de


Ihr Kontakt zum BÖLW

Saskia Horenburg
Leitung Kommunikation und Presse

 +49 30 28482-307
presse[at]boelw.de

Pflanze_Duengung_Kleegras_BLEThomasStephan.jpg
PositionPressemitteilungInformation

Für eine krisenfeste, ökologischere und gerechte Agrarpolitik

 | 

Verbände-Plattform übergibt Ziele, Forderungen und Vorschläge für die GAP nach 2027 an BMEL und BMUV und benennt notwendige Schritte des Übergangs.

Pflanze_Duengung_field-5247472_1920.jpg
Pressemitteilung

Neue Eco-Schemes müssen Mehrwert für die Umwelt haben

BÖLW fordert Anpassungen
 | 

Die GAP muss ökologischer werden! Betriebe sollen gefördert werden, die sich um optimales Nährstoffmanagement bemühen.

231017-oezdemir-niklas-medaille-loewenstein.jpg
Pressemitteilung

BÖLW gratuliert Bio-Vordenker

Felix Prinz zu Löwenstein mit Professor Niklas-Medaille geehrt
 | 

Wir gratulieren Felix Prinz zu Löwenstein herzlich zur Anerkennung seines Weitblicks und Lebenswerks.