Zum Inhalt springen
  • Presse
  • Meldungen
  • Artikel
Pressemitteilung

Bundesregierung muss Umsteuern: Pestizide schädigen Biodiversität und Gewässer - BÖLW fordert Einführung einer Pestizidabgabe

25.10.2012 | „Die Vorschläge der Bundesregierung zur Eindämmung von Schäden, die durch Pestizide entstehen, sind unzureichend“, kommentiert der Vorsitzende des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) Felix Prinz zu Löwenstein den Entwurf des „Nationalen Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln“ (NAP). Der NAP wird derzeit mit den Bundesländern abgestimmt und in den nächsten Monaten vom Bundeskabinett verabschiedet. „Die Bundesregierung stellt richtig fest, dass Pestizide das Trinkwasser belasten und die biologische Vielfalt in unserer Kulturlandschaft schädigen. Allerdings ohne die nötigen Konsequenzen daraus zu ziehen“, so Löwenstein.

Die wirksamste Methode, um den Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln zu reduzieren, ist die Ausweitung heimischer Öko-Flächen. „Die Bundesregierung muss konkrete Maßnahmen ergreifen, um ihr selbstgestecktes Ziel 20 Prozent Ökolandbau bis 2020 zu erreichen“, betont der BÖLW-Vorsitzende die Bedeutung eines klaren Zeitplanes für die Ausweitung der deutschen Öko-Flächen. Löwenstein weiter: „Der BÖLW fordert die Einführung einer Pestizidabgabe, um die Anwendung eines vorbeugenden Pflanzenschutzes attraktiver zu machen.“ Neben diesem positiven Effekt stünden mit der Abgabe Mittel für die Pestizid-Überwachung sowie für die Forschung und Entwicklung alternativer Pflanzenschutzverfahren zur Verfügung.

Die Pläne der Bundesregierung den sogenannten integrierten Pflanzenschutz als Agrarumwelt-maßnahme förderfähig zu machen, quittiert Löwenstein mit Unverständnis: „Das ist gesetzlicher Mindeststandard. Es ist nicht nachvollziehbar, warum hier öffentliche Gelder eingesetzt werden sollen.“

Die BÖLW-Stellungnahme zum Entwurf des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln des BMELV vom 27.09.2012 lesen Sie hier.

Zum Entwurf des Nationalen Aktionsplans gelangen Sie hier.



Ihr Kontakt zum BÖLW

Saskia Horenburg
Leitung Kommunikation und Presse

 +49 30 28482-307
presse[at]boelw.de

Gentechnik_Landwirtschaft_PflanzeinPetrischale.jpg
Pressemitteilung

Gentechnik in Bundesrat und Europaparlament: Wahlfreiheit für Bürger, Betriebe und Unternehmen verteidigen!

Konzern-Interessen oder Grundrechte: Welche Priorität setzen Länder-Chefs und Europa-Abgeordnete?
 | 

Der BÖLW kommentiert die Verhandlungen über die Position der Bundesländer und des Europaparlaments zur künftigen Regulierung neuer Gentechniken (NGT).

Unbenannt.jpg
Pressemitteilung

“Bio für alle” – Bio-Bewegung und Umweltverbände fordern engagierten Umbau für eine zukunftsfähige und sichere Ernährung

Politisches Bio-Frühstück am Brandenburger Tor:
 | 

Das Bio-Lebensmittelhandwerk demonstriert heute gemeinsam mit Bio-Bäuerinnen und Vertretern der Umweltbewegung vor dem Brandenburger Tor.

1695808361518.jpg
Pressemitteilung

Sustainable Economy Summit 2023: Wirtschaft als Motor der Transformation

 | 

Die Innovationskraft und der Transformationswille aus der Wirtschaft werden auf dem Sustainable Economy Summit vom 11.-13. Dezember 2023 in Berlin erlebbar.