Zum Inhalt springen
EU-Oeko-Verordnung_Pflanze_Demeter_EvaMueller.jpg
  • Presse
  • Meldungen
  • Artikel
Pressemitteilung

EU-Öko-Verordnung: Checkliste hilft Bio-Höfen Vorsorgemaßnahmen umzusetzen

Vorgabe des neuen Bio-Rechts

Berlin, 03.02.2023. Bio-Höfe müssen seit diesem Jahr Vorsorgemaßnahmen zur Vermeidung von Kontaminationen dokumentieren und umsetzen. Anlässlich der BIOFACH stellt der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) die neue „Checkliste Vorsorgemaßnahmen“ vor. Peter Röhrig, geschäftsführender Vorstand des Bio-Spitzenverbandes, kommentiert:

„Die neu entwickelte Checkliste unterstützt Bio-Höfe dabei, die Vorgabe des Bio-Rechts zu Vorsorgemaßnahmen umzusetzen. So soll abgesichert werden, dass Verunreinigungen durch Betriebsmittel, Zutaten oder Futtermittel, die nicht den Bio-Vorgaben entsprechen, vermieden werden. Bei der jährlichen Bio-Kontrolle werden die Dokumentation und die Umsetzung überprüft.

Die Checkliste ist kompakt und leicht verständlich. Sie hilft Bäuerinnen und Bauern Risikobereiche in ihrem Betrieb zu erkennen, Vorsorgemaßnahmen zu ergreifen und ergänzt so die Bio-Kontrolle. Das Dokument wurde von Experten der Bio-Erzeugerverbände und Kontrollstellen erarbeitet.“

Die „Checkliste Vorsorgemaßnahmen“ für landwirtschaftliche Betriebe können Sie hier abrufen: www.boelw.de/checkliste-vorsorge

Foto: Demeter, Eva Wolf


Hintergrund

Die „Checkliste Vorsorgemaßnahmen“ basiert auf Ergebnissen des Projekts „Praxisleitfäden für Bio-Unternehmen zur Umsetzung des Artikels 28 Absatz 1 der Öko-Verordnung (EU) 2018/848“. BÖLW-Mitglieder und der Bundesverband der Kontrollstellen (BVK) empfehlen ihren Betrieben die Nutzung der Checkliste für die Umsetzung der gesetzlich neu verankerten Vorsorgemaßnahmen.

Wichtiges rund um das neue Bio-Recht gibt es hier https://www.boelw.de/themen/eu-oeko-verordnung/neues-biorecht/

Einen Überblick, was die EU-Öko-Verordnung alles regelt, finden Sie leicht verständlich auf www.allesueberbio.de.

Alle BÖLW-Presseinformationen finden Sie hier: https://www.boelw.de/presse/meldungen/

1.793 Zeichen (Statement), Veröffentlichung honorarfrei, um ein Belegexemplar wird gebeten, Ansprechperson: Saskia Horenburg, Referentin Presse, presse[at]boelw.de, Tel. +49 30 28482-307.

Ein Foto von Peter Röhrig finden Sie zur Veröffentlichung im Zusammenhang mit dieser Meldung auf https://www.boelw.de/service/mediathek/personen/.


Der BÖLW ist der Spitzenverband deutscher Erzeugerinnen, Verarbeiter und Händlerinnen von Bio-Lebensmitteln und vertritt als Dachverband die Interessen der Ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft in Deutschland. Mit Bio-Lebensmitteln und -Getränken werden jährlich von rund 54.500 Bio-Betrieben 15,87 Mrd. € umgesetzt. Die BÖLW-Mitglieder sind unter anderem: Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller, Biokreis, Bioland, Biopark, Bundesverband Naturkost Naturwaren, Demeter, Ecoland, ECOVIN, GÄA, Interessensgemeinschaft der Biomärkte, Naturland, Arbeitsgemeinschaft der Ökologisch engagierten Lebensmittelhändler und Drogisten, Reformhaus®eG und Verbund Ökohöfe. Wer wir sind: https://www.boelw.de/ueber-uns/mitglieder/


Ihr Kontakt zum BÖLW

Saskia Horenburg
Leitung Kommunikation und Presse

 +49 30 28482-307
presse[at]boelw.de

1695808361518.jpg
Pressemitteilung

Sustainable Economy Summit 2023: Wirtschaft als Motor der Transformation

 | 

Die Innovationskraft und der Transformationswille aus der Wirtschaft werden auf dem Sustainable Economy Summit vom 11.-13. Dezember 2023 in Berlin erlebbar.

Happy_Organics_Day_23.jpg
Pressemitteilung

BÖLW zum „Organic Day“: Bio ist die Lösung für sichere Ernährung und eine enkeltaugliche Landwirtschaft

Europäischer Bio-Feiertag am 23. September 2023
 | 

Der Bio-Feiertag stellt den wertvollen Beitrag all jener Menschen in den Mittelpunkt, die sich Tag für Tag um gesunde Bio-Lebensmittel kümmern.

Tier_Haltung_pig-1644093_1920.jpg
Pressemitteilung

BÖLW-Statement zum Treffen der Agrarminister von Bund und Ländern

 | 

Anlässlich der Agrarministerkonferenz in Kiel fordert der BÖLW, dass der Umbau der Tierhaltung langfristig finanziell gesichert werden muss.