Zum Inhalt springen
Tier_Haltung_pigs-214350_1920.jpg
  • Presse
  • Meldungen
  • Artikel
Pressemitteilung

FDP-Finanzminister muss Weg frei machen, damit der Umbau gelingen kann

BÖLW fordert Finanzierung für bessere Tierhaltung ein

Berlin, 8.9.2022. Anlässlich der heute vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) erfolgten Neubeauftragung des Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung kommentiert der Landwirtschaftsvorstand im Bio-Spitzenverband Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), Hubert Heigl:

„Es ist richtig, dass eine verpflichtende Tierhaltungskennzeichnung von der Bundesregierung jetzt auf den Weg gebracht wird. Künftig können Verbraucherinnen und Verbraucher so erkennen, wie ein Tier gehalten wurde. Nun ist es wichtig, dass es den Tierhaltern ermöglicht wird, die Kennzeichnung auch nutzen zu können. Dies gelingt nur, wenn auch die FDP eine Finanzierung von laufenden Mehrkosten für eine bessere Tierhaltung unterstützt. Andernfalls verlieren wir weiterhin Tag für Tag tierhaltende Betriebe in Deutschland. Immer mehr Höfe würden schließen, mehr Fleisch würde importiert werden müssen und die Industrialisierung der Tierhaltung würde weiter voranschreiten.

Ein wichtiger Teil des Umbauplans muss die flächengebundene Tierhaltung sein, damit wir unserer Verantwortung für Umwelt und Ernährungssicherung gerecht werden. Heimisches Futter im Trog in Verbindung mit weniger Tieren, macht die Tierhaltung insgesamt klimafreundlicher und setzt weltweit mehr Flächen für den Teller frei.

15.000 Bio-Tierhalter in Deutschland praktizieren schon heute eine artgerechte Tierhaltung - mit viel Platz im Stall und Auslauf im Freien. Mit Öko-Futter im Trog wird zudem für eine Minderung des Pestizideinsatzes und für mehr Artenvielfalt gesorgt.“


Alle BÖLW-Presseinformationen finden Sie hier: https://www.boelw.de/presse/meldungen/

1.661 Zeichen, Abdruck honorarfrei, um ein Belegexemplar wird gebeten. Gern arrangieren wir persönliche Gesprächs- oder Interview-Termine. Wenden Sie sich dafür bitte an: Leitung BÖLW-Pressestelle, Saskia Horenburg, presse[at]boelw.de, +49 30 28482-307. Ein Foto von Hubert Heigl finden Sie zur Veröffentlichung im Zusammenhang mit dieser Meldung auf https://www.boelw.de/service/mediathek/personen/

 

Der BÖLW ist der Spitzenverband deutscher Erzeugerinnen, Verarbeiter und Händlerinnen von Bio-Lebensmitteln und vertritt als Dachverband die Interessen der Ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft in Deutschland. Mit Bio-Lebensmitteln und -Getränken werden jährlich von rund 54.500 Bio-Betrieben 15,87 Mrd. € umgesetzt. Die BÖLW-Mitglieder sind unter anderem: Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller, Biokreis, Bioland, Biopark, Bundesverband Naturkost Naturwaren, Demeter, Deutscher Tee & Kräutertee Verband e.V., Ecoland, ECOVIN, GÄA, Interessensgemeinschaft der Biomärkte, Naturland, Arbeitsgemeinschaft der Ökologisch engagierten Lebensmittelhändler und Drogisten, Reformhaus®eG und Verbund Ökohöfe. Wer wir sind: https://www.boelw.de/ueber-uns/mitglieder/

 


Ihr Kontakt zum BÖLW

Saskia Horenburg
Leitung Kommunikation und Presse

 +49 30 28482-307
presse[at]boelw.de

Gentechnik_Landwirtschaft_PflanzeinPetrischale.jpg
Pressemitteilung

Gentechnik in Bundesrat und Europaparlament: Wahlfreiheit für Bürger, Betriebe und Unternehmen verteidigen!

Konzern-Interessen oder Grundrechte: Welche Priorität setzen Länder-Chefs und Europa-Abgeordnete?
 | 

Der BÖLW kommentiert die Verhandlungen über die Position der Bundesländer und des Europaparlaments zur künftigen Regulierung neuer Gentechniken (NGT).

Unbenannt.jpg
Pressemitteilung

“Bio für alle” – Bio-Bewegung und Umweltverbände fordern engagierten Umbau für eine zukunftsfähige und sichere Ernährung

Politisches Bio-Frühstück am Brandenburger Tor:
 | 

Das Bio-Lebensmittelhandwerk demonstriert heute gemeinsam mit Bio-Bäuerinnen und Vertretern der Umweltbewegung vor dem Brandenburger Tor.

1695808361518.jpg
Pressemitteilung

Sustainable Economy Summit 2023: Wirtschaft als Motor der Transformation

 | 

Die Innovationskraft und der Transformationswille aus der Wirtschaft werden auf dem Sustainable Economy Summit vom 11.-13. Dezember 2023 in Berlin erlebbar.