Zum Inhalt springen
  • Presse
  • Meldungen
  • Artikel
Pressemitteilung

Öko-Landbau: Modell für eine innovative Landwirtschaft

10 Jahre Tag des Öko-Landbaus und Förderpreis Ökologischer Landbau zeigen Leistungen des Bio-Anbaus und die Notwendigkeit einer Neuorientierung der Agrarpolitik

Berlin, 22.01.2010 | Die Agrarpolitik muss sozialer und ökologischer ausgerichtet werden, so lautet eine der Kernbotschaften beim zehnten Tag des Ökologischen Landbaus auf der Grünen Woche in Berlin. "Wir müssen die Ziele des Lissabonvertrages und die Verpflichtung zur Nachhaltigkeit ernst nehmen und in der Landwirtschaft umsetzen", betonte Franz Fischler, ehemaliger EU-Kommissar für Landwirtschaft. "Die Landwirtschaft hat nicht nur die Aufgabe gesunde Lebensmittel zu produzieren, sondern auch die Landschaft und Umweltgüter zu erhalten und soziale Sicherheit für die Menschen zu gewährleisten." Der Ökologische Landbau sei ein System, mit dem diese Ziele gleichzeitig erreicht werden könnten. In ihrer Würdigung der Preisträgerbetriebe des „Förderpreis Ökologischer Landbau“ zeigte sich Bundesministerin Ilse Aigner beeindruckt von der Innovationskraft, die im Öko-Landbau liege.

Eine ökologisch gehaltene Kuh erbringt aus dem Grundfutter eine Leistung von 6000 l Milch pro Jahr und wird mindestens sechs Jahre alt. Die konventionell gehaltene Kuh wird im Schnitt hingegen vier Jahre alt und gibt nur noch 2000 l Milch aus dem Grundfutter, während weitere 6000 l aus Kraftfutter erzeugt werden. Ein Viertel des Kraftfutters sind Eiweißfuttermittel, die aus Übersee importiert werden. „Welches die nachhaltigere und klimaschonendere Landwirtschaft ist, erklärt sich an diesem Beispiel von selbst. Wir müssen uns entscheiden, ob wir eine Landwirtschaft wollen, in der Kühe wie Schweine gefüttert und wie Hühner gehalten werden", mahnte Felix Prinz zu Löwenstein, Vorstandsvorsitzender des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW). „Wenn die Politik viel Geld in die Landwirtschaft steckt, dann muss sie die politischen Rahmenbedingungen auch so gestalten, dass die Landwirtschaft nachhaltig ist“, so Löwenstein weiter. Die Politik müsse dafür sorgen, dass eine energieeffiziente, flächengebundene und umweltfreundliche Landwirtschaft in der Fläche umgesetzt wird. Eine wirksame Maßnahme wäre beispielsweise die Einführung einer Stickstoffüberschusssteuer. Damit würden sich auch die Umweltkosten der Produktion in den Preisen der Lebensmittel niederschlagen.


2.388 Zeichen; Abdruck honorarfrei, um ein Belegexemplar wird gebeten.


Ihr Kontakt zum BÖLW

Saskia Horenburg
Leitung Kommunikation und Presse

 +49 30 28482-307
presse[at]boelw.de

1695808361518.jpg
Pressemitteilung

Sustainable Economy Summit 2023: Wirtschaft als Motor der Transformation

 | 

Die Innovationskraft und der Transformationswille aus der Wirtschaft werden auf dem Sustainable Economy Summit vom 11.-13. Dezember 2023 in Berlin erlebbar.

Happy_Organics_Day_23.jpg
Pressemitteilung

BÖLW zum „Organic Day“: Bio ist die Lösung für sichere Ernährung und eine enkeltaugliche Landwirtschaft

Europäischer Bio-Feiertag am 23. September 2023
 | 

Der Bio-Feiertag stellt den wertvollen Beitrag all jener Menschen in den Mittelpunkt, die sich Tag für Tag um gesunde Bio-Lebensmittel kümmern.

Tier_Haltung_pig-1644093_1920.jpg
Pressemitteilung

BÖLW-Statement zum Treffen der Agrarminister von Bund und Ländern

 | 

Anlässlich der Agrarministerkonferenz in Kiel fordert der BÖLW, dass der Umbau der Tierhaltung langfristig finanziell gesichert werden muss.