Zum Inhalt springen
Forschung_Fortbildung_MarzenaSeidel2.jpg
Veranstaltung

Workshop Praxisforschung

Praxisforschung gemeinsam weiterentwickeln: Was stärkt unsere Zusammenarbeit?

Für die Weiterentwicklung der Ökologischen Lebensmittelwirtschaft braucht es mehr Praxisforschung. Sie alle sind in diesem Bereich aktiv und konnten wertvolle Erfahrungen sammeln. Deshalb haben wir mit Ihnen gemeinsam am 20. November 2018 in Kassel in einem Workshop die Geling-Faktoren, offenen Bedarf, Herausforderungen und Hemmschuhe der Praxisforschung beraten. Uns interessierte, was gebraucht wird, damit Praxis und Wissenschaft künftig noch besser zusammenarbeiten und somit die Betriebe und Bio als Ganzes noch besser stärken können. Das könnten technische Hilfsmittel, Kommunikationstools oder Leitfäden und noch vieles andere sein.

Am Folgetag des Workshops schloß ein Arbeitstreffen an, bei dem die Ergebnisse weiterverarbeitet und direkt in konkrete Umsetzungsideen überführt wurden.

Der Workshop wurde in Kooperation mit dem Verbund Ökologische Praxisforschung (V.Ö.P) veranstaltet.

Foto Header: FiBL, Marzena Seidel

Dokumentation

Protokoll des Workshops | PDF, 370 kB

Fotodokumentation des Workshops | PDF, 5 MB
 


Gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft.


Ihr Kontakt zum BÖLW

Dr. Babett Jánszky
Referentin Forschung und Innovation

 +49 30 28482-302
janszky[at]boelw.de

Pflanze_Duengung_field-5247472_1920.jpg
Pressemitteilung

Breites Bündnis fordert mehr Unterstützung bei Umsetzung von Agroforstsystemen

Gemeinsame Pressemitteilung von AbL, BÖLW und DeFAF
 | 

Zusammen mit der ABL und DeFAF fordern wir Bund und Länder auf, sich für eine verstärkte Umsetzung von Agroforstsystemen einsetzen!

Tier_Haltung_pigs-214350_1920.jpg
Pressemitteilung

Haltungskennzeichnung schafft Transparenz für Verbraucher

Bio-Tierhalter dürfen jedoch bei der Finanzierung des Umbaus nicht benachteiligt werden
 | 

Der BÖLW fordert die Diskriminierung der artgerechten Bio-Tierhaltung bei der geplanten Finanzierung zu beseitigen.

wolf_wald.jpg
Pressemitteilung

Weidehaltung fördern, Wolfsbestände aktiv managen

BÖLW-Positionspapier zum Wolf
 | 

Für einen guten Umgang mit dem Wolf braucht es jetzt eine konkrete Unterstützung der Landwirtinnen und Landwirte.