Die Tagung „Bio-Eiweißfütterung bei Geflügel und Schweinen: Status Quo, Herausforderungen und Lösungsansätze“ fand am 11. und 12. März 2025 auf Haus Düsse statt. Konventionelle hochwertige Eiweißquellen wie Kartoffeleiweiß oder Maiskleber tragen derzeit noch zur bedarfsgerechten Fütterung von Bio-Junggeflügel und Bio-Ferkeln bei. Obwohl sie auf 5 Prozent in den Futterrationen begrenzt sind, haben sie aktuell noch eine große Bedeutung für die Versorgung der Jungtiere mit essenziellen Aminosäuren und ermöglichen darüber hinaus eine Absenkung des Rohproteingehalts. Die EU-Bio-Verordnung schreibt eine Fütterung mit 100 Prozent Biokomponenten ab dem 1. Januar 2027 vor. Deshalb streben die EU-Kommission und die zuständigen Behörden zeitnah eine Absenkung des Anteils konventioneller Eiweißfuttermittel an.
Ziel der Tagung war es, den Status Quo von Bedarf und Verfügbarkeit hochwertiger Bio-Eiweißquellen zu erheben, ihr Potenzial einzuschätzen und Lösungsansätze für die künftige Versorgung zu entwickeln. Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Politik, Behörden und Praxis diskutierten gemeinsam, wie der Ökolandbau für diese Herausforderung zukunftsfest aufgestellt werden kann.
Materialien zur Tagung:
- 11._März_Alpers_Bio-Kartoffeleiweiß_und_Bio-Maiskleber.pdf412 KB
- 11._März_Bellof_Pflanzliche_Proteinquellen_Algen.pdf946 KB
- 11._März_Joost-Meyer_zu_Bakum_Witten__Analyse_Bedarf_und_Angebot_Bio-Eiweiß.pdf678 KB
- 11._März_Krieg_Puntigam_Bedarfsgerechte_Versorgung_von_Schweinen_und_Geflügel.pdf6 MB
- 11._März_Philippi_Pflanzliche_Proteinquellen_Proteinkonzentrate.pdf2 MB
- 11._März_Ramsauer_Pflanzliche_Proteinquellen_Bio-Expeller.pdf1 MB
- 11._März_Röhrig_Rechtliche_Rahmenbedingungen_und_Status_Quo_Bio-Eiweißfütterung.pdf387 KB
- 11._März_Vogt-Kaute_Möglichkeiten_der_Pflanzenzüchtung.pdf2 MB
- 11._März_Werner_Pflanzliche_Proteinquellen_Kleinsamige_Leguminosen.pdf1 MB
- 12._März_Alm_Tierische_Proteinquellen_Verarbeitetes_tierisches_Protein.pdf1 MB
- 12._März_Pflanz_Mikrobiell_erzeugte_Proteinquellen_Aminosäuren.pdf3 MB
- 12._März_Pohl_Tierische_Proteinquellen_Fischmehl.pdf6 MB
- 12._März_Schneider_Tierische_Proteinquellen_Verarbeitetes_tierisches_Protein.pdf2 MB
- 12._März_Schulte-Remmert_100_Prozent_Bio-Fütterung_Praktiker_Schweine.pdf2 MB
- 12._März_Wucherpfennig_Tierische_Proteinquellen_Milchpulver.pdf296 KB
Veranstalter: Bioland und Naturland, in Zusammenarbeit mit dem Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft, Aktionsbündnis Bioschweinehalter Deutschlands und der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
Diese Veranstaltung wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des Bundesprogrammes Ökologischer Landbau (BÖL) durchgeführt