Zum Inhalt springen
Bio-Recht_1_.png
Veranstaltung

Bio-Recht: Aktuelles aus der nationalen Umsetzung

Der BÖLW informierte zum aktuellen Stand des Bio-Rechts

Der Umgang mit Kontaminationen in Bio-Produkten, die Vorsorgemaßnahmen zu deren Vermeidung, die nationale Ausgestaltung des Kontrollsystems und Fragen zu Importen aus Drittländern - was die Bio-Branche gut ein Jahr nach der Einführung der Öko-Verordnung beschäftigt, diskutierten wir mit Politik, Verbänden, Unternehmen und Kontrollstellen.  

Die Gesprächspartnerinnen und -partner waren:

  • Elisabeth Bünder, Referatsleiterin Ökologische Lebensmittelwirtschaft, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
  • Dr. Kai-Uwe Kachel, Referent Ökolandbau, Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern
  • Dr. Alexander Beck, geschäftsführender Vorstand, Assoziation Ökologischer Lebensmittelhersteller
  • Dr. Georg Eckert, Präsident The European Organic Certifiers Council (EOCC)
  • Rosi Fritz, Leitung Qualitätsmanagement, Ulrich Walter GmbH

Moderation: Peter Röhrig, geschäftsführender Vorstand, BÖLW

| zu allen BÖLW-Veranstaltungen auf der BIOFACH 2023 |


Ihr Kontakt zum BÖLW

Rosa Diekmann
Referentin Öffentlichkeitsarbeit

 +49 1514 2047087
diekmann[at]boelw.de

Weitere passende Beiträge

EU-Oeko-Verordung_AllesueberBio.jpg
Information

„Alles über Bio“ erklärt Bio-Recht einfach

 | 

Die Webseite zum Bio-Recht gibt allen Interessierten detaillierte Infos, was den höchsten gesetzlichen Standard für Lebensmittel ausmacht.

Sonstige_EU-Flagge.jpg
Pressemitteilung

EU-Parlament:

BÖLW begrüßt neue Regeln für Bio-Heimtierfutter
 | 

Bio-Kennzeichnung soll helfen zu erkennen, dass Heimtierfuttermittel nach Vorgaben zum Ökologischen Landbau produziert und kontrolliert wird.

Design_ohne_Titel_1_.jpg
Pressemitteilung

Keine EU-Regeln für Bio-Salz

BÖLW begrüßt Veto des EU-Parlaments
 | 

Die EU-Kommission muss nun konsequent sein und Salz aus dem Geltungsbereich der Öko-Verordnung zu entfernen.