Zum Inhalt springen

Regeln der Bio-Kontrolle

Wo Bio drauf steht, ist auch Bio drin. Denn bei Bio wird – vom Acker bis zur Ladentheke – von einem staatlich überwachten Kontrollsystem überprüft, ob die strenge EU-Öko-Verordnung eingehalten wird. Damit können sich Kundinnen und Kunden auf die gesetzlich geschützte Bezeichnung „Bio“, das EU-Bio-Logo oder das in Deutschland übliche staatliche Bio-Siegel verlassen.

Alle Bio-Höfe und -Lebensmittelunternehmen werden mindestens einmal jährlich kontrolliert – zusätzlich zu den allgemeinen Kontrollen der Lebensmittelüberwachung. Eine geschulte Bio-Kontrolleurin oder Bio-Kontrolleur prüft in der Regel vor Ort, dass die Betriebe die strengen Regeln des Bio-Rechts einhalten. Zusätzliche Stichpunktkontrollen bei den Bio-Unternehmen erhöhen die Sicherheit weiter.

Die Bio-Kontrollen werden in Deutschland von spezialisierten privaten Öko-Kontrollstellen durchgeführt, die von staatlichen Behörden zugelassen und überwacht werden.

Bio-Kontrolle bedeutet viel mehr als nur das Endprodukt, also den Öko-Käse, die -Wurst oder das -Brot zu überprüfen. Denn geprüft wird der gesamte Produktionsprozess. Damit ist sichergestellt, dass der Bio-Bauer, die Bio-Verarbeiterin und -Händlerin alle Regeln der Öko-Verordnung einhält. Bei der Käseherstellung überprüfen die Öko-Kontrolleure, dass die Milch von Bio-Betrieben stammt und nur erlaubte Hilfs- und Zusatzstoffe bei der schonenden Verarbeitung eingesetzt werden. Auf dem Hof der zuliefernden Bio-Milchbäuerin wird - ebenfalls einmal im Jahr - kontrolliert, ob die Kühe dort mit reinem Bio-Futter und ohne Gentechnik gefüttert werden und auf wieviel Platz und Weide die Milchkuh lebt. Nachgewiesen werden muss unter anderem auch, dass die Öko-Flächen biologisch gesund erhalten und gedüngt werden, also weder chemisch-synthetischen Pestizide noch Kunstdünger zum Einsatz kommen.

Die Regeln für die Bio-Kontrolle werden ständig an den Stand der Praxis und Forschung angepasst sowie auf die allgemeine Lebensmittelkontrolle abgestimmt. Denn die Bio-Kontrolle ist ein spezieller Bereich der allgemeinen Lebensmittelkontrolle. Seit 2019 gilt ein neues Recht für die Lebensmittelkontrolle, seit 2022 ein neues Bio-Recht.

Foto: bauerngarten

EU-Oeko-Verordung_AllesueberBio.jpg
Pressemitteilung

Webseite „Alles über Bio“ erklärt Bio-Recht einfach

BÖLW veröffentlicht neue Webseite
 | 

Die Webseite zum Bio-Recht gibt allen Interessierten detaillierte Infos, was den höchsten gesetzlichen Standard für Lebensmittel ausmacht.

BioFAQ_Lebensmittel_mozzarella-1575066_1920.jpg
Artikel

Neues Bio-Recht: Was bleibt, was ist neu

Seit 1.1.2022 gilt die neue EU-Öko-Verordnung
 | 

Ergebnis der Bio-Recht-Reform: Viele gute, bewährte Regeln, positive Weiterentwicklungen, wenige Unklarheiten und auch ein paar kritische Punkte.

Zahlen_Fakten_Ernaehrung_large-kitchen-393617_1920.jpg
Pressemitteilung

Gut für Bio: Regierungsfraktionen legen verbessertes Ökolandbaugesetz vor

BÖLW zum ÖLG im Bundestag
 | 

Neuer Gesetzestext stärkt bewährtes, zweistufiges Bio-Kontrollsystem und setzt wichtigen Impuls für mehr Bio in der Außer-Haus-Verpflegung.

Praxislehrgang_Bio-Recht.jpg
Veranstaltung

Online-Seminar Bio-Recht

Versierte Referenten aus dem Bio-Bereich informieren über Neuerungen
 | 

BVK und BÖLW luden am 21.09.2021 Bio-Unternehmen zu einem Online-Seminar ein. Thema war das aktuelle und das neue Bio-Recht ab 2022.

Zahlen_Fakten_AHV.png
Pressemitteilung

Beim ÖLG kommt es jetzt auf Qualität statt Schnelligkeit an

BÖLW zur ersten Lesung des Öko-Landbaugesetzes (ÖLG) im Bundestag
 | 

Knackpunkte des ÖLG sind die Außer-Haus-Verpflegung und die Öko-Kontrolle. ÖLG sollte die Küchen zum Einstieg in die Bio-Zertifizierung ermutigen.

EU-Oeko-Verordnung_Kontrolle_BLE_DominicMenzler3.jpg
Pressemitteilung

Bewährtes Bio-Kontrollsystem stärken, Betriebe vor unnötiger Bürokratie schützen

BÖLW zur Neufassung des Ökolandbaugesetzes
 | 

Der Bund muss in begrenztem Umfang mehr Verantwortung übernehmen - für einheitliche Umsetzung des Bio-Rechts und weniger Bürokratie.