Zum Inhalt springen
Forschung_Fortbildung_Beratung_bible-3496563_1920.jpg
Veranstaltung

Fachgespräch Öko-Beratungswerkzeuge

Was wird gebraucht, wie sollten sie funktionieren und welchen Zielen dienen sie?

Fulda, 17.09.2019. Die Beratungslandschaft für den Ökolandbau hat sich in Deutschland unterschiedlich entwickelt – über Landesämter, Kammern oder private Dienstleister wie Anbauverbände. Diese Vielfältigkeit zeigt sich auch im Angebot der für die Beratung wichtigen Werkzeuge, wie Planungs- und Beratungsprogramme. Sie müssen sowohl stetig technisch weiterentwickelt und dem Wissenstand angepasst werden, als auch standardisiert sein um im Beratungssystem hilfreich zu sein.

In der Zukunftsstrategie ökologischer Landbau (ZöL) wurde dieser Aspekt in Maßnahme 15 „Entwicklung und Bereitstellung von Beratungsinstrumenten vorantreiben“ benannt.

Aktuell gibt es verschieden eingesetzte und unterschiedlich ausgereifte Werkzeuge, die in der Praxis genutzt werden. Doch von wem werden sie genutzt? Welche Erfahrungen wurden gemacht? Gibt es weiteren Bedarf an digitalen Beratungsinstrumenten in der Ökoberatung und wenn ja, in welchen Bereichen? Was muss bei der Entwicklung beachtet werden? Welche Rolle spielt der Datenaustausch und -vergleich? Ist es nötig, dass die Ökoberatungsinstitutionen sich auf gemeinsame Standards einigen?

Zu diesen Fragen tauschte sich das Bundesprogramm Ökologische Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) gemeinsam mit den Akteuren aus der Beratungspraxis aus. Ziel war es, den jetzigen Stand von Beratungsinstrumenten in der Praxis herauszufinden und ob es einen weiteren Bedarf gibt, um die ZöL Maßnahme 15 umzusetzen.

Das Fachgespräch richtete sich an landwirtschaftliche Berater aus dem Bio-Bereich.

Dokumentation

Best Practice Beispiel 1: Kalkulationsdaten für den Ökolandbau|PDF, 873 KB
Jörg Miez, Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum (LEL)
Die Tabellen zu den Öko-Kalkulationsdaten finden Sie auf der Website des LEL.

Best Practice Beispiel 2: Öko-Umstellungsplaner| PDF, 1.28 MB
Dr. Ulrike Klöble, Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL)
Der Öko-Umstellungsplaner ist ein Programm und kann auf der Website des KTBL heruntergeladen werden.

Ergebnisprotokoll zur Veranstaltung | PDF, 407 KB

Übersicht Beratungstools in der Öko-Beratung | oekolandbau.de


Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes „Auf Augenhöhe: Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis der ökologischen und nachhaltigen Land- und Lebensmittelwirtschaft“ (2015-2019), gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags im Rahmen des Bundesprogramms ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft. Mehr zum Projekt finden Sie unter www.boelw.de/wissenstransfer.

Weitere passende Beiträge

2017-06-22-093424_45177460911_o.jpg
Pressemitteilung

Dritte Öko-Feldtage: Landwirtschaft der Zukunft heute schon live erleben!

28. bis 30. Juni 2022 auf der Hessischen Staatsdomäne Gladbacherhof in Villmar-Aumenau: Treffpunkt für Bio-Bauern und -Bäuerinnen, Forschende, Verbände, Politik und Medien
 | 

Die Öko-Feldtage werfen ihre Schatten voraus: 330 Ausstellende, 1.500 Demoparzellen, 20 ha Innovation und Öko-Landbau pur vom 28.-30.06.2022 in Hessen.

Forschung_Fortbildung_Witra_Videokonferenzen.jpg
Veranstaltung

Chaos im Online-Meeting? Wie effizientes Moderieren gelingt

Online-Kurs zum Wissenstransfer in der Bio-Branche
 | 

Der Online-Kurs am 28.05.2020 gab Tipps zielgerichtet so zu moderieren, dass ein Treffen im digitalen Raum zu einem effizienten Austausch wird.

Forschung_Fortbildung_Beratung_bible-3496563_1920.jpg
Veranstaltung

Öko-Wissen online vermitteln – was geht, was geht nicht?

Online-Kurs zum Wissenstransfer in der Bio-Branche
 | 

Der Online-Kurs am 26.05.2020 stellte die Bandbreite digitaler Alternativen und ihre Verwendungsmöglichkeiten für den Öko-Wissenstransfer vor.

Forschung_Fortbildung_Kraeuteranbei_BLEThomasStephan.jpg
Pressemitteilung

Volle Vielfalt: Forschung wirkt – auf Bio-Betrieben

120 Veranstaltungen in ganz Deutschland
 | 

Deutschlandweite Veranstaltungen mit neuem Wissen für Öko-Bauern, -Produzentinnen und -Händler für Herbst 2019 sind jetzt online.

2017-06-22-093424_45177460911_o.jpg
Pressemitteilung

Öko-Feldtage: Hochinnovativ und vielfältig Zukunft gestalten

Öko-Innovationen bei 320 Ausstellerinnen, auf 1200 Demoparzellen mit 70 Kulturen, bei den Stallgesprächen, bei über 50 Maschinenvorführungen und auf Fachforen
 | 

Heute öffnen die 2. bundesweiten Öko-Feldtage ihre Tore für Besucherinnen und Besucher aus Landwirtschaft, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Medien.

2017-06-21-124433_45177465711_o.jpg
Pressemitteilung

Öko-Feldtage: Landwirtschaft der Zukunft heute schon live erleben!

3./4. Juli in Nordhessen: Treffpunkt von Bio-Bauern für Berufskolleginnen, Forschende, Verbände, Politik und Medien
 | 

Über 320 Unternehmen, Verbände und Organisationen haben sich für die Öko-Feldtage 2019 angemeldet. Auf 1.200 Parzellen werden Feldversuche gezeigt.

Forschung_Fortbildung_Kuehe.jpg
Pressemitteilung

Wissen, das wirkt: Neues aus der Forschung für Bio-Betriebe

60 neue Veranstaltungen bundesweit / Veranstalter bewerten Mehrwert
 | 

Da ist was los: Der Wissenstransfer-Verbund lädt zu weiteren 60 Veranstaltungen für Bio-Bauern, -Verarbeiter und -Händler sowie Praktiker ein, die…

wita2019_SÖL.jpg
Veranstaltung

15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau

Innovatives Denken für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft
 | 

Vom 5. bis 8. März 2019 öffnete die Uni Kassel ihre Tore für die 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau. Der BÖLW war mit zwei Workshops dabei.

Forschung_Fortbildung_Bioland.jpg
Pressemitteilung

Wissenschaft nährt Praxis: Frische Forschung für Bio-Betriebe

Wissensimpulse durch 80 neue Veranstaltungen bundesweit
 | 

Die Öko-Branche lebt von Bauern, Herstellern und Händlern, die mit Entscheidungskraft und innovativen Ideen ihre Betriebe weiterentwickeln.

Forschung_Fortbildung_MarzenaSeidel2.jpg
Pressemitteilung

Know-how: Frische Forschung bereichert die Praxis

Impulse aus der Öko-Forschung für Bauern, Lebensmittel-Hersteller und -Händler
 | 

Antworten viele Praxisfragen bekommen Bauern, Verarbeiter und Händler in mehr als 100 Veranstaltungen in ganz Deutschland bis zum Jahresende.

Forschung_Fortbildung_MarzenaSeidel2.jpg
Veranstaltung

Workshop Praxisforschung

Praxisforschung gemeinsam weiterentwickeln: Was stärkt unsere Zusammenarbeit?
 | 

Am 20.11.18 kamen Öko-Praktiker, -Berater und Wissenschaftler in Kassel zusammen, um Geling-Faktoren, offenen Bedarf, Herausforderungen und Hemmschuhe der…

Forschung_Praxisforschung_plough-3486288_1920.jpg
Pressemitteilung

Der Mai bringt neues Wissen für Öko-Betriebe

Impulse aus der Öko-Forschung für Bauern, Lebensmittel-Hersteller und -Händler in 80 Veranstaltungen in ganz Deutschland
 | 

Wer Öko macht, muss viel wissen: Wie kann ich die Gesundheit meiner Tiere noch besser fördern? Wie schließe ich Nährstoffkreisläufe auf meinem Betrieb? Wie…

Forschung_Fortbildung2.jpg
Information

Forschungsfragen aus der Praxis

Woran muss geforscht werden, um die Ökologische Lebensmittelwirtschaft weiter voranzubringen?
 | 

Unter Beteiligung von zahlreichen Akteuren aus Praxis und Beratung hat der BÖLW zusammengetragen, welche Fragen die Forschung der Bio-Praxis dringend…

Pressemitteilung

Öko-Wissen für Praktiker: Mit 100 Fachveranstaltungen gut ins Jahr 2018 starten

Impulse aus der Öko-Forschung für Bauern, Lebensmittel-Hersteller und -Händler
 | 

In über 100 Workshops, Tagungen und Seminaren in ganz Deutschland erfahren Praktiker der ökologischen und nachhaltigen Lebensmittelwirtschaft die neuesten…

Forschung_Fortbildung.jpg
Pressemitteilung

Schlauer durch den Herbst: 100 Veranstaltungen bis Jahresende

Landwirte, Lebensmittel-Hersteller und Händler in ganz Deutschland profitieren von der Öko-Forschung
 | 

Damit Bauern, Verarbeiter und Händler immer auf dem neuesten Stand der Öko-Forschung bleiben, bietet der Fortbildungs-Verbund des Bio-Dachverbandes Bund…

Pflanze_Duengung.jpg
Pressemitteilung

Eiweißpflanzen und Ökolandbau: Ein Erfolgsduo stellt sich vor

Auftaktveranstaltung im Zelt „Praxis trifft Forschung“ auf den 1. Bundesweiten Öko-Feldtagen
 | 

Im Zelt „Praxis trifft Forschung“ auf den 1. Öko-Feldtagen zeigen Bio-Bauern und -Berater Best Practice-Beispiele und diskutieren über Bio-Praxis-Forschung…

Wissenschaftstagung_quer_positiv.png
Veranstaltung

14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau

Ökologischen Landbau weiterdenken: Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken
 | 

2017 war der BÖLW bei der 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau in Freising mit zwei Workshops zur Praxisforschung und Forschungsbewertung dabei.

Forschung_Fortbildung_research-2909366_1920.jpg
Pressemitteilung

Ökolandbau: Innovationskraft durch Praxisforschung stärken

Der BÖLW auf der 14. Wissenschaftstagung Ökolandbau in Freising
 | 

Im Zeichen der praxisnahen Forschung wird der BÖLW auf der 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau (WiTa) vom 7. bis 10. März in Freising vertreten…

Forschung_Praxisforschung_soil-2561136_1920.jpg
Pressemitteilung

Kluges neues Jahr!

Frisches Wissen für Öko-Praktiker
 | 

Auf über 100 Fortbildungs-Veranstaltungen lernen Praktiker aus Land- und Lebensmittelwirtschaft das Neueste aus der Öko-Forschung.