Zum Inhalt springen
Pflanze_Duengung_BLE_DominicMenzler.JPG
Pressemitteilung

Eco-Schemes allen Bauern ermöglichen

BÖLW zu den laufenden Beratungen der nationalen GAP-Umsetzung

Berlin, 07.06.2021. Die Abgeordneten im Deutschen Bundestag beraten in dieser Woche über die Ausgestaltung der EU-Agrarpolitik (GAP) ab 2023 in Deutschland. Dabei steht die Ausgestaltung der Eco-Schemes als neues Instrument zur Honorierung von Umweltleistungen der Landwirtschaft im Mittelpunkt der Debatte.

Alexander Gerber, Vorstand für Landwirtschaft des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), fordert: “Eco-Schemes müssen so gestaltet werden, dass sie die Umweltwirkung der Landwirtschaft deutlich verbessern, einfach zu kontrollieren sind und Bäuerinnen und Bauern aller Produktionsrichtungen zugänglich sind, die mehr für die Umwelt tun wollen.“

Gerber kritisiert, dass die aktuellen Pläne gerade diejenigen schlechter stellen würde, die besonders viel für die Umwelt tun: die Bio-Bäuerinnen und -Bauern, die von einer Reihe von Eco-Schemes ausgeschlossen werden sollen. So werde ihre starke Motivation für mehr Klima-, Arten-, Wasser- und Bodenschutz ausgebremst. Das sei nicht nur aus Sicht der engagierten Bio-Höfe enttäuschend, es ist auch mit Blick auf die steigende Bio-Nachfrage nicht verständlich. Es bestehe die Gefahr, dass die Bio-Erzeugung dann abwandere. Die positiven Wirkungen von Bio auf die Umwelt und die Wertschöpfung in den Regionen fänden dann anderswo statt – jedoch nicht in Deutschland.

Mit dem Ziel der Bundesregierung, 20 % Bio bis 2030 zu erreichen, sind die Gesetzesentwürfe, wie sie jetzt vorliegen, nicht vereinbar, da sie die Bio-Betriebe in der Förderstruktur schlechter stellen als bislang. Gerber appelliert an die Abgeordneten im Deutschen Bundestag dafür Sorge zu tragen, dass sich Eco-Schemes und Agrarumweltmaßnahmen sinnvoll ergänzen.

Foto Header: BLW, Dominic Menzler

Hintergrund
Der BÖLW hat konkrete Vorschläge dafür vorgelegt, wie die Eco-Schemes gestaltet sein müssen, damit sie Bio-Bäuerinnen und -Bauern in ihrem Engagement für Klima- und Umweltschutz unterstützen. Dazu zählen Maßnahmen für eine verbesserte Situation für die Weidetierhalter bis hin zur Förderung einer klimaresilienten und -wirksamen Landwirtschaft. Mehr dazu lesen Sie hier https://www.boelw.de/service/mediathek/position/eco-schemes-und-agrarumweltmassnahmen-muessen-sich-sinnvoll-ergaenzen/

Mehr zum Thema EU-Agrarpolitik auf https://www.boelw.de/themen/eu-agrarpolitik/reform-2020/

Alle Themen und Forderungen zur GAP und zum Umbau der Land- und Ernährungswirtschaft finden Sie im „BÖLW-Grundsatzpapier zur Bundestagswahl 2021“ auf www.boelw.de/btw21.

Alle Pressemeldungen auf https://www.boelw.de/presse/meldungen/.


1.667 Zeichen, Veröffentlichung honorarfrei, um ein Belegexemplar wird gebeten, Ansprechpartner: Pressestelle BÖLW, Joyce Moewius, + 49 30 28482-307, E-Mail: presse[at]boelw.de;

Der BÖLW ist der Spitzenverband deutscher Erzeugerinnen, Hersteller und Händlerinnen von Bio-Lebensmitteln und vertritt als Dachverband die Interessen der Ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft in Deutschland. Mit Bio-Lebensmitteln und -Getränken werden jährlich von rund 51.600 Bio-Betrieben 14.99 Mrd. € umgesetzt. Die BÖLW-Mitglieder sind: Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller, Biokreis, Bioland, Biopark, Bundesverband Naturkost Naturwaren, Demeter, Deutscher Tee & Kräutertee Verband, Ecoland, ECOVIN, GÄA, Interessensgemeinschaft der Biomärkte, Naturland, Arbeitsgemeinschaft der Ökologisch engagierten Lebensmittelhändler und Drogisten, Reformhaus®eG und Verbund Ökohöfe.


Ihr Kontakt zum BÖLW

Saskia Horenburg
Leitung Kommunikation und Presse

 +49 30 28482-307
presse[at]boelw.de

Gentechnik_Landwirtschaft_PflanzeinPetrischale.jpg
Pressemitteilung

Gentechnik in Bundesrat und Europaparlament: Wahlfreiheit für Bürger, Betriebe und Unternehmen verteidigen!

Konzern-Interessen oder Grundrechte: Welche Priorität setzen Länder-Chefs und Europa-Abgeordnete?
 | 

Der BÖLW kommentiert die Verhandlungen über die Position der Bundesländer und des Europaparlaments zur künftigen Regulierung neuer Gentechniken (NGT).

Unbenannt.jpg
Pressemitteilung

“Bio für alle” – Bio-Bewegung und Umweltverbände fordern engagierten Umbau für eine zukunftsfähige und sichere Ernährung

Politisches Bio-Frühstück am Brandenburger Tor:
 | 

Das Bio-Lebensmittelhandwerk demonstriert heute gemeinsam mit Bio-Bäuerinnen und Vertretern der Umweltbewegung vor dem Brandenburger Tor.

1695808361518.jpg
Pressemitteilung

Sustainable Economy Summit 2023: Wirtschaft als Motor der Transformation

 | 

Die Innovationskraft und der Transformationswille aus der Wirtschaft werden auf dem Sustainable Economy Summit vom 11.-13. Dezember 2023 in Berlin erlebbar.