Zum Inhalt springen
Sonstige_Bundesregierung_reichstag-324982_1920.jpg
  • Presse
  • Meldungen
  • Artikel
Pressemitteilung

Scholz muss den Umbau anpacken: 30 % Bio ist Aufgabe der gesamten Bundesregierung

Umwelt schützen, gemeinsam Land- und Lebensmittelwirtschaft Perspektive geben

Berlin, 08.12.2021. Heute werden Bundeskanzler Olaf Scholz sowie die Ministerinnen und Minister seines Kabinetts feierlich vereidigt. Tina Andres, Vorsitzende des deutschen Bio-Spitzenverbands, Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), gratuliert:

“Die neue Bundesregierung kommt heute ins Amt. Die deutschen Bio-Unternehmen gratulieren Olaf Scholz und allen in Verantwortung stehenden Ministerinnen und Ministern. Die Zeit drängt, den Umbau von Land- und Ernährungswirtschaft anzupacken. Mit dem Ziel 30 % Bio bis 2030 wagt die neue Bundesregierung mehr Fortschritt. Der Bundeskanzler muss mit seinem Kabinett nun dafür sorgen, dass aus dem „Wagen“ zügig ein „Machen“ wird. Eine kohärente Politik für den Umbau mit Bio gelingt dann, wenn alle Ressorts dafür an einem Strang ziehen.

Konkret müssen nun 30 % der Mittel und Ressourcen konsequent in den Bio-Umbau investiert werden. Mit der geplanten Zukunftsstrategie Bio kann und muss das gelingen - von der Agrarpolitik und Außer-Haus-Verpflegung über nachhaltige Wirtschaftsförderung und Entwicklungszusammenarbeit bis hin zur Züchtung.

50.000 Bio-Unternehmen in Landwirtschaft, Herstellung und Handel sind angetreten, den Umbau gemeinsam zu gestalten und die von der Bundesregierung geplante Zukunftsstrategie Bio auf den Weg zu bringen.”

Die wichtigsten Hebel für mehr Bio sind im BÖLW-Grundsatzpapier zusammengetragen, jeweils für alle relevanten Ressorts: www.boelw.de/btw21   

Alle BÖLW-Meldungen auf www.boelw.de/presse/meldungen/.


1039 Zeichen (Kommentar), Veröffentlichung honorarfrei, um ein Belegexemplar wird gebeten, Ansprechpartner: Pressestelle BÖLW, Tel. +49 30 28482-307

Der BÖLW ist der Spitzenverband deutscher Bäuerinnen, Hersteller und Händlerinnen von Bio-Lebensmitteln und vertritt als Dachverband die Interessen der Ökologischen Land- und Le-bensmittelwirtschaft in Deutschland. Mit Bio-Lebensmitteln und -Getränken werden jährlich von rund 51.600 Bio-Betrieben 14.99 Mrd. € umgesetzt. Die BÖLW-Mitglieder sind: Assoziation ökolo-gischer Lebensmittelhersteller, Biokreis, Bioland, Biopark, Bundesverband Naturkost Naturwaren, Demeter, Deutscher Tee & Kräutertee Verband, Ecoland, ECOVIN, GÄA, Interessensgemeinschaft der Biomärkte, Naturland, Arbeitsgemeinschaft der Ökologisch engagierten Lebensmittelhändler und Drogisten, Reformhaus®eG und Verbund Ökohöfe.


Ihr Kontakt zum BÖLW

Saskia Horenburg
Leitung Kommunikation und Presse

 +49 30 28482-307
presse[at]boelw.de

Pflanze_Duengung_Kleegras_BLEThomasStephan.jpg
PositionPressemitteilungInformation

Für eine krisenfeste, ökologischere und gerechte Agrarpolitik

 | 

Verbände-Plattform übergibt Ziele, Forderungen und Vorschläge für die GAP nach 2027 an BMEL und BMUV und benennt notwendige Schritte des Übergangs.

Pflanze_Duengung_field-5247472_1920.jpg
Pressemitteilung

Neue Eco-Schemes müssen Mehrwert für die Umwelt haben

BÖLW fordert Anpassungen
 | 

Die GAP muss ökologischer werden! Betriebe sollen gefördert werden, die sich um optimales Nährstoffmanagement bemühen.

231017-oezdemir-niklas-medaille-loewenstein.jpg
Pressemitteilung

BÖLW gratuliert Bio-Vordenker

Felix Prinz zu Löwenstein mit Professor Niklas-Medaille geehrt
 | 

Wir gratulieren Felix Prinz zu Löwenstein herzlich zur Anerkennung seines Weitblicks und Lebenswerks.