Zum Inhalt springen
EU-Agrarpolitik_Reform2020_agriculture-2475188_1920.jpg
Pressemitteilung

"Zögern trifft Bauern hart: Jetzt Umbau mit neuer GAP anpacken"

BÖLW zum informellen EU-Agrarrat

Berlin, 08.06.2020. Dr. Felix Prinz zu Löwenstein, Vorsitzender des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), kommentiert das informelle Treffen der Agrarministerinnen und Agrarminister der EU, bei dem heute Green Deal, Farm to Fork und die Biodiversitäts-Strategie in Verbindung zur EU-Agrarpolitik (GAP) auf der Tagesordnung stehen:

„Die EU setzt mit der Farm to Fork-Strategie auf 25 % Ökolandbau, 50 % weniger Pestizide und 20 % weniger Stickstoff bis 2030. Das Ziel: Europa möchte wichtige Umweltziele erreichen und der Landwirtschaft eine nachhaltige Perspektive geben.

Der EU-Agrarrat muss deutlich sagen, wie der Strategiewechsel in der Landwirtschafts- und Ernährungspolitik umgesetzt wird. Und wie die Bäuerinnen unterstützt werden. Jetzt umbauen, verhindert harte Brüche für Europas Landwirte. Zögern zementiert Umweltzerstörung und Höfesterben.

Wie die neue EU-Agrarpolitik ihre Milliarden Euro verteilt, wird maßgeblich entscheiden, ob der Green Deal der Landwirtschaft gelingt. Landwirtschaftsministerin Klöckner muss sich dafür einsetzen, dass 70 % der Mittel in freiwillige Umweltleistungen der Bäuerinnen und Bauern investiert werden. Insbesondere die 2. Säule der GAP muss gestärkt werden. Denn besonders hier werden die wichtigen Umweltleistungen hunderttausender Bauern unterstützt.

Mit Bio lassen sich Ernährungssicherung, Umweltziele und Perspektiven für die heimische Landwirtschaft gemeinsam mit den Kunden und Kundinnen erreichen. Mindestens 25 % Ökolandbau sind deshalb folgelogisch. Denn Bio hat sich als wirksames, günstiges und gesetzlich definiertes Instrument bereits europaweit bewährt. Und macht Europa enkeltauglich, und zwar vom Acker bis auf den Teller.“


Hintergrund

Mit jährlich etwa 60 Mrd. € bestimmt die EU-Agrarpolitik (GAP), welche Landwirtschaft sich in Europa lohnt. Aktuell durchkreuzt die Europäische Union mit der GAP ihre eigenen Ziele, zu denen sich die Staatengemeinschaft mit Blick auf das Klima, die Umwelt, Artenvielfalt oder lebendige Dörfer verpflichtet haben. Das Ergebnis der verfehlten Agrarpolitik ist fatal: Bauernhöfe müssen schließen, stehen immer weniger Händlern und Verarbeitern gegenüber, die Artenvielfalt schrumpft, an vielen Brunnen überschreiten die Nitratwerte die Grenzwerte. Ein Kurswechsel drängt, das sagen auch die wissenschaftlichen Berater des Bundeslandwirtschaftsministeriums – und zuletzt der Europäische Rechnungshof.

Alle sieben Jahre wird die GAP reformiert, derzeit verhandeln Mitgliedsstaaten und EU-Parlament über die kommende Agrarförderung. Ziel der nächsten GAP muss es sein, Bauern für gesellschaftliche Leistungen auf dem Acker und im Stall zu honorieren, die vom Markt nicht entlohnt werden. Landwirte, die Wasser schützen, Boden fruchtbar erhalten, Artenvielfalt stärken und ihre Tiere artgerecht halten und damit mehr für die Gesellschaft tun, bekommen Agrargelder – ganz nach dem Prinzip ‚öffentliches Geld für öffentliche Leistungen‘. Jeder Euro Steuergeld muss deutlich steuern – und zwar in Richtung Nachhaltigkeit.

Bis heute ist unklar, wie sich die Bundesregierung zur neuen GAP, und damit auch der Grünen Architektur, positionieren wird – im Nebel bleibt etwa, welches Umwelt-Ambitionsniveau Deutschland für die künftige EU-Agrarpolitik anstrebt.  Wie eine kohärente GAP gelingen kann, hatte der BÖLW kürzlich in einer Stellungnahme veröffentlicht.

Auch bei Vorbereitung der Umsetzung der neuen GAP in Deutschland bleibt völlig unklar, wie die zu erwartenden Gestaltungspielräume genutzt werden sollen, um die notwendige Transformation zu erreichen. Der aktuelle Stand der ausführlichen Ausgangslagenbeschreibung ist Verbänden und Zivilgesellschaft nicht zugänglich. Durch fehlende inhaltliche Konsequenz bei der SWOT-Analyse, den geplanten Maßnahmen und angesichts der fehlenden finanziellen Bedarfsplanung ist nicht zu erkennen, wie die Pläne wirken können.

Der BÖLW schließt sich der Position des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz an. Dieser spricht sich klar dafür aus, in der GAP vor allem auf die Honorierung von freiwilligen Umweltleistungen der Landwirtschaft zu setzen.

Die Farm-to-Form-Strategie (F2F) bildet die Grundlage, um die europäische Landwirtschaft, Lebensmittelproduktion und die Art und Weise wie wir essen, insgesamt nachhaltiger und gesünder zu machen. Die Strategie ist ein Kern-Baustein des Europäischen Green Deal. Angelegt ist, dass bis 2030 in Europa im Schnitt mindestens 25 % der Flächen ökologisch bewirtschaftet, der Pestizideinsatz soll um 50 % reduziert werden.

Weder Green Deal noch F2F sind bisher verbindlich gesetzlich verankert. Die EU muss jetzt also erst einmal sicher stellen, dass es entsprechende neue Gesetze gibt oder Verordnungen wie die Gemeinsame EU-Agrarpolitik (GAP) angepasst werden. In einem Arbeitsdokument hatte die EU-Kommission bereits aufgezeigt, wie F2F und GAP zusammenkommen könnten. Erkennbar ist eine leicht veränderte Schwerpunktsetzung, auch ihr Verhandlungsmandat hat die Kommission angepasst. Verboten ist „back sliding“ – also Rückschritt, was Umweltdinge angeht. Umwelt-Vorgaben (Eco-Schemes) sollen bereits auf EU-Ebene zweckgebunden werden.

Richten sollen es unter anderem die GAP-Strategiepläne der EU-Staaten. Denn den aktuellen Entwurf für die GAP zurückzunehmen, kommt für den EU-Gesetzgeber aktuell nicht infrage.

BÖLW und IFOAM EU diskutieren die neue GAP auf dem Europäischen Bio-Kongress. Diskutieren Sie mit www.boelw.de/EOC2020

Alle BÖLW-Presseinformationen finden Sie unter www.boelw.de/presse


1352 Zeichen (Statement), Veröffentlichung honorarfrei, um ein Belegexemplar wird gebeten, Ansprechpartner: BÖLW-Pressestelle, Joyce Moewius, Tel. +49 30 28482-307.

Der BÖLW ist der Spitzenverband deutscher Erzeuger, Verarbeiter und Händler von Bio-Lebensmitteln und vertritt als Dachverband die Interessen der Ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft in Deutschland. Mit Bio-Lebensmitteln und -Getränken werden jährlich von über 42.000 Bio-Betrieben fast 12 Mrd. Euro umgesetzt. Die BÖLW-Mitglieder sind: Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller, Bioland, Biokreis, Biopark, Bundesverband Naturkost Naturwaren, Demeter, Ecoland, ECOVIN, GÄA, Interessensgemeinschaft der Biomärkte, Naturland, Arbeitsgemeinschaft der Ökologisch engagierten Lebensmittelhändler und Drogisten, Reformhaus®eG und Verbund Ökohöfe.


Ihr Kontakt zum BÖLW

Peter Röhrig
Geschäftsführender Vorstand

 +49 30 28482-307
presse[at]boelw.de

Weitere passende Beiträge

bio-na-logo.jpg
Pressemitteilung

Wo Bio draufsteht, ist auch Bio drin

BÖLW begrüßt Infokampagne zu Bio-Lebensmitteln
 | 

Die Bio-Informationsoffensive des BMEL soll Verbraucherinnen und Verbraucher über Bio-Lebensmittel, deren Kontrolle sowie Gesetze informieren.

Pflanze_Duengung_Kleegras_BLEThomasStephan.jpg
PositionPressemitteilungInformation

Für eine krisenfeste, ökologischere und gerechte Agrarpolitik

 | 

Verbände-Plattform übergibt Ziele, Forderungen und Vorschläge für die GAP nach 2027 an BMEL und BMUV und benennt notwendige Schritte des Übergangs.

Pflanze_Duengung_field-5247472_1920.jpg
Pressemitteilung

Neue Eco-Schemes müssen Mehrwert für die Umwelt haben

BÖLW fordert Anpassungen
 | 

Die GAP muss ökologischer werden! Betriebe sollen gefördert werden, die sich um optimales Nährstoffmanagement bemühen.

EU_Agrarpolitik_Acker_roman-odintsov.jpg
Pressemitteilung

Umwelt- und Klimaziele sind mit Agrarplänen nicht zu erreichen

BÖLW zu Deutschlands Plänen für Agrarförderung ab 2023
 | 

Mit den bewilligten GAP-Plänen wird das Potential zum nötigen Umbau der Landwirtschaft nicht genutzt.

EU-Agrarpolitik_Reform2020_cows-168147_1920_Slider.jpg
Pressemitteilung

Jetzt Weichen für 30 % Öko-Landbau stellen

BÖLW zur Sonder-Agrarministerkonferenz
 | 

Jetzt nachjustieren, bei Finanzierung, Eco-Schemes und Konditionalität der neuen GAP, um das Bio-Ziel zu erreichen.

220726_BIOFACH_PK.jpg
Pressemitteilung

BÖLW: Bio ist die Antwort auf globale Krisen. Verbrauchertreue ungebrochen. Politik muss beim 30% Öko-Landbau Ziel von der Bremse gehen

Branchenentwicklung der Ökologischen Lebensmittelwirtschaft
 | 

Zur Eröffnung der Bio-Weltleitmesse (BIOFACH) zieht der BÖLW Resümee zur Entwicklung der Branche und der Politik der Bundesregierung im laufenden Jahr.