Zum Inhalt springen

EU-Agrarpolitik Reform 2020

Mit jährlich 60 Mrd. € bestimmt die EU-Agrarpolitik (GAP), welche Landwirtschaft sich in Europa lohnt. Aktuell durchkreuzt die Europäische Union mit der GAP ihre eigenen Ziele, zu denen sich die Staatengemeinschaft mit Blick auf das Klima, die Umwelt, Artenvielfalt oder lebendige Dörfer verpflichtet haben. Das Ergebnis der verfehlten Agrarpolitik ist fatal: Bauernhöfe müssen schließen, Insektenvielfalt schrumpft, an vielen Brunnen überschreiten die Nitratwerte die Grenzwerte. Ein Kurswechsel drängt, das sagen auch die wissenschaftlichen Beraterinnen und Berater des Bundeslandwirtschaftsministeriums.

Alle sieben Jahre wird die GAP reformiert, derzeit verhandeln Mitgliedsstaaten und EU-Parlament über die Agrarförderung nach 2020. Ziel der GAP nach 2020 muss es sein, Bäuerinnen für besondere gesellschaftliche Leistungen auf dem Acker und im Stall zu honorieren, die vom Markt nicht entlohnt werden. Landwirte, die Wasser schützen, Boden fruchtbar erhalten, Artenvielfalt stärken und ihre Tiere artgerecht halten und damit mehr für die Gesellschaft tun, bekommen Agrargelder – ganz nach dem Prinzip ‚öffentliches Geld für öffentliche Leistungen‘. Jeder Euro Steuergeld muss deutlich steuern – und zwar in Richtung Nachhaltigkeit.

EU-Agrarpolitik_Reform2020_agriculture-2475188_1920.jpg
Pressemitteilung

Agrarbudget: Mit Investitionen und klaren Umweltzielen Landwirtschaft umbauen

BÖLW zum EU-Finanzrahmen
 | 

Den heute vorgestellten mittelfristigen Finanzrahmen der EU (MFR), mit dem auch der Haushalt für die Gemeinsame Agrarpolitik geregelt wird, kommentiert…

Sonstige_Agrarministerkonferenz_microphone-704255_1920.jpg
Pressemitteilung

GAP / Öko-VO / Tierhaltungskennzeichnung / Pflanzenschutz / GAK

BÖLW zur Agrarministerkonferenz in Münster
 | 

Morgen startet die Amtschef- und Agrarministerkonferenz von Ländern und Bund unter Vorsitz von Nordrhein-Westfalen.

EU-Agrarpolitik_Reform2020_cow-929632_1920.jpg
Pressemitteilung

EU-Budget: Weichen auf Öko stellen & Nachhaltigkeitsziele erreichen

BÖLW-Statement anlässlich des Sondergipfels zum mehrjährigen EU-Finanzrahmen
 | 

Wie die EU das gemeinsame Steuergeld im Agrarbereich nach 2020 verteilt, wird darüber entscheiden, ob die Klimakrise bekämpft, das Artensterben gestoppt und…

Pflanze_Gesundheit_cornflowers-3542529_1920.jpg
Artikel

Bio-Umsatz knackt 10 Mrd. € und jeder 10. deutsche Hof macht Bio

Ökologisch bewirtschaftete Fläche und Zahl der Bio-Betriebe in Deutschland 2017
 | 

2017 stellten jeden Tag durchschnittlich fünf Bauern eine Landwirtschaftsfläche von etwa 500 Fußballfeldern auf Bio um.

Zahlen_Fakten_Umwelt_whinchat-2405176_1920.jpg
Artikel

Mehr Naturschutz auf Bio-Betrieben

Artenvielfalt im Ökolandbau
 | 

Bio-Äcker bieten Lebensraum für gefährdete Wildkräuter und sind viel artenreicher als konventionelle Felder.

EU-Agrarpolitik_Reform2020_Wirhabenessatt.jpg
Pressemitteilung

Neue EU-Agrarpolitik braucht Schulterschluss zwischen Bauern und Bürgern

Pläne der EU-Kommission bergen Risiken, die alten Fehler fortzusetzen
 | 

Einfache Regeln, mehr Flexibilität und Verantwortung der EU-Staaten sollen nach dem Willen der EU-Kommission Eckpunkte für die gemeinsame EU-Agrarpolitik ab…