Zum Inhalt springen

Gentechnik in Lebensmitteln

Gentechnik ist teuer und riskant, die allermeisten Bürgerinnen und Bürger lehnen Gentechnik im Essen ab. Die Risikotechnologie widerspricht dem Selbstverständnis der Bio-Branche, die Öko-Verordnung verbietet den Einsatz der Gentechnik.

Egal, ob Käse, Brot oder Tofu: Bio-Herstellerinnen setzen auf gentechnikfrei produzierte Qualität. Nicht zuletzt auch deshalb, weil Gentechnik-Pflanzen und -Tiere patentiert werden und damit zu Abhängigkeiten von großen Saatgutkonzernen führen, die Produktion verteuern und Biodiversität einengen. Bio-Unternehmer setzen auf Vielfalt und Open Source statt auf Gentechnik.

Bei Rohstoffen wie Mais oder Soja, die durch Gentechnikanbau in anderen Ländern kontaminiert sein können, treiben Bio-Lebensmittelverbeiterinnen und -Händler einen kostspieligen Aufwand um die gentechnikfreie Qualität abzusichern: Mit Beratung der Landwirtinnen vor Ort, mit der Säuberung von Transportbehältern und Lagerstätten und regelmäßigen Laboranalysen schützen Bio-Betriebe ihre Produkte vor Gentechnik-Verunreinigungen. Doch leider bleiben die Bio-Unternehmen und ihre Kunden auf den Vorsorgekosten sitzen. Denn das Verursacherprinzip, nach dem diejenigen, die Gentechnik nutzen auch für mögliche Schäden haften sollten, wird nicht angewandt.

Anstelle von Gentechnik enthalten Bio-Lebensmittel nur das, was es wirklich braucht. Ein möglichst geringer Verarbeitungsgrad und weniger Zusatzstoffe – darauf setzten Bio-Bäckerinnen, -Metzger oder andere Bio-Lebensmittelherstellende. Handwerkliches Können macht es möglich, dass sie keine gentechnischen Hilfsmittel einsetzen müssen. Die sorgfältige Rohstoffauswahl, innovative Verarbeitungsverfahren, Rezepturen und Qualitätspolitik gewährleisten eine besonders schonende Verarbeitung. Ganz im Sinne einer gesunden, naturbelassenen und ökologischen Ernährungsweise – und ganz ohne Gentechnik.

Foto Header: Märkisches Landbrot

Gentechnik_Landwirtschaft_cornfield-902877_1920.jpg
Pressemitteilung

Moderne Gentechnik-Regulierung sichert Wahlfreiheit & setzt das Vorsorge-Prinzip um

EU-Kommission: Öko-Anbau darf nicht beeinträchtigt werden
 | 

Nur wenn Gentechnik wie Gentechnik reguliert wird, können alle entscheiden, wie sie essen, wie sie Land bewirtschaften oder Lebensmittel herstellen wollen.

Sonstige_Bundesregierung_reichstag-324982_1920.jpg
Pressemitteilung

Gentechnik regulieren: Transparenz, Wahlfreiheit & Risikobewertung sichern

Bundesregierung muss sich rechtstreu verhalten
 | 

Gentechnik blockiert Innovation. Regierende müssen Vorsorgeprinzip und Wahlfreiheit für Bürger und Betriebe sichern.

Gentechnik_Landwirtschaft_biology-220005_1280.jpg
Position

Gentechnik strikt regulieren!

94 Verbände und Organisationen fordern Bundesregierung auf, Gentechnik zu regulieren
 | 

Vorsorgeprinzip umsetzen. Wahl- und Gentechnikfreiheit sichern. Die Gentechnikfreiheit Deutschlands und Europas ist bedroht!

Gentechnik_Landwirtschaf_Pflanze_im_Labor.jpg
Offener Brief

Regulation von Gentechniken!

162 Organisationen aus ganz Europa appellieren an EU-Kommissar Timmermanns (engl.)
 | 

EU-Kommission muss Regulation neuartiger Gentechniken wie Crispr Cas & Co. sicherstellen und unumkehrbare Risiken für Mensch und Umwelt verhindern.

Titel_Jahrestagung2021.jpg
Veranstaltung

BÖLW-Jahrestagung 2021 im Superwahljahr

Öko-Wahlomat: Was tun Parteien für eine nachhaltige Agrar- und Wirtschaftspolitik?
 | 

BÖLW und Gesellschaft diskutieren am 19.05.2021 mit Parteien, wie Klimakrise und Artensterben zu meistern sind - im Fokus Agrar- und Wirtschaftspolitik.

Sonstige_Bundesregierung_reichstag-324982_1920.jpg
Pressemitteilung

Bio-Bilanz: Daumen runter! Viel gesagt, zu wenig getan

BÖLW bewertet Bundesregierung & stellt Grundsatzpapier zur Bundestagswahl vor
 | 

Anlässlich der Internationalen Grünen Woche 2021 zieht der Bio-Dachverband BÖLW Bio-Bilanz und bewertet Themen von Agrarpolitik bis zum Tierwohl.