Zum Inhalt springen

Zahlen & Fakten über Bio-Lebensmittel

Immer mehr Kundinnen und Kunden entscheiden sich für Bio-Lebensmittel und -Getränke. Die hohe Qualität von Bio-Brot, -Käse, -Cornflakes, -Wein oder Wurst überzeugt eine wachsende Anzahl an Verbrauchern durch beste Zutaten aus der Ökologischen Landwirtschaft und schonende Verarbeitung mit nur wenigen Zusatzstoffen.

Aktuell gibt es 19.572 Bio-Unternehmen, die ökologische Rohwaren zu Mehl, Käse, Öl oder leckere Gerichte veredelen - viele im ländlichen Raum und um Ballungszentren herum. Besonders gern griffen die Deutschen zu Bio-Pflanzendrinks, -Fleischersatz und Bio-Eiern. Im Jahr 2022 kauften die deutschen Kunden Bio-Lebensmittel und -Getränke für 15,31 Mrd. €.

Welche Bio-Lebensmittel und -Getränke besonders beliebt sind, welche Trends Bio-Kundinnnen und -Kunden setzen und wo Öko bereits einen satten Teil am gesamten Markt ausmacht – das zeigen die jährlichen Statistiken zur Ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft.

Jedes Jahr publiziert der Bio-Spitzenverband BÖLW die neuesten Branchenzahlen des Öko-Sektors. Die darin veröffentlichten Artikel zur Bio-Lebensmitteln finden Sie untenstehend. Zudem können die gesamte Broschüre auch herunterladen (PDF, 13 MB).

bio-na-logo.jpg
Pressemitteilung

Wo Bio draufsteht, ist auch Bio drin

BÖLW begrüßt Infokampagne zu Bio-Lebensmitteln
 | 

Die Bio-Informationsoffensive des BMEL soll Verbraucherinnen und Verbraucher über Bio-Lebensmittel, deren Kontrolle sowie Gesetze informieren.

Bild.png
Pressemitteilung

BÖLW begrüßt Bio-Strategie 2030 

Bundesregierung muss jetzt die Umsetzung anpacken und in den Umbau der Land- und Lebensmittelwirtschaft investieren
 | 

Der Landwirtschaftsminister Cem Özdemir stellte heute die im Koalitionsvertrag der Ampel beschlossene und nun ausgearbeitete „Bio-Strategie 2030“ vor.

Pflanze_Duengung_BLE_DominicMenzler.JPG
Pressemitteilung

Mehr Bio-Fläche, mehr Bio-Unternehmen, mehr Umweltleistung!

Strukturdaten zur Öko-Lebensmittelwirtschaft zeigen positive Entwicklung
 | 

Der BÖLW kommentiert: Strukturdaten zur Entwicklung der Bio-Flächen und Bio-Unternehmen für 2022 vom BMEL veröffentlicht.

08_WoboomtBio.png
Artikel

Pflanzliche Bio-Alternativen immer beliebter

Wo Bio boomt
 | 

Der Lebensmitteleinkauf wurde 2022, abhängig von Preisveränderungen, ausgewählter. Besonders beliebt waren Milch- und Fleischalternativen.

00_ImFokus.png
Artikel

Bio ist die Antwort

Bio und Klima
 | 

Bio spart bereits heute Klimaschäden in Deutschland in Höhe von 150 Mrd. Euro ein und schützt so unsere Zukunft.

00.1_OEkoKennzahlen.png
Information

Öko-Kennzahlen 2023

Auf einen Blick
 | 

Grafiken: Die wichtigsten Entwicklungen der Ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft 2023.