- Unsere Themen
- Pflanze
- Gesundheit
- Kulturnetzwerk
Strategien für die Gesunderhaltung von Pflanzen im Ökolandbau
Projektziel: Kulturspezifischen Öko-Pflanzenschutz weiterentwickeln
Der Ökologische Landbau ist schon heute aufgrund des völligen Verzichts auf Herbizide und die Bevorzugung vorbeugender Pflanzenschutzansätze ein wichtiges Innovationsmodell für eine nachhaltige Agrarproduktion. Bio-Bauern zeigen, wie clever genutzte Fruchtfolgen, robuste Sorten, Habitate für helfende Nützlinge und auch ein vitaler Boden chemisch-synthetische Pestizide überflüssig machen und den Gebrauch von Pflanzenschutzmitteln aus Naturstoffen auf das Nötigste minimieren.
Aufgrund der bisher sehr begrenzten Forschungsressourcen für den Pflanzenschutz im Ökologischen Landbau konnte jedoch das ganze Potenzial noch nicht erkundet oder vollständig genutzt werden. Strategien weiterzuentwickeln, die Nutzpflanzen im Ökologischen Landbau effektiv gesund erhalten, wie auch konkrete Lösungen für einzelne Kulturen bzw. Kulturgruppen zu erarbeiten - das ist Ziel des Projekts „Weiterentwicklung kulturspezifischer Strategien für die Gesunderhaltung von Pflanzen im Öko-Landbau mit Hilfe von Sparten-Netzwerken“.
Neuigkeiten
Es haben sich Netzwerke in den sechs Sparten Ackerbau, Gemüsebau, Hopfenbau, Kartoffelbau, Obstbau und Weinbau gebildet. Diese tauschen sich regelmäßig aus. Hier werden die Ergebnisse und Veröffentlichungen gebündelt und bereit gestellt, damit möglichst viele Akteure davon profitieren.
Alle Sparten: Acker-, Gemüse-, Kartoffel-, Obst- und Weinbau
Online-Vortrag 1/2020: Vorratsschutz im Ökolandbau - Grundlagen
Vortragender: Dr. Cornel Adler, Julius Kühn-Institut
Präsentation aus dem Online-Vortrag | 7.8 MB
Workshop 1/2020: Weiterentwicklung kulturspezifischer Strategien zur Gesunderhaltung von Pflanzen im Ökolandbau
Mit Interessierten tauschten wir uns am 10.03.2020 in Fulda über die neuesten Ergebnisse des Projekts aus und kamen über aktuelle Fragen zum Thema Gesunderhaltung von Pflanzen in den Austausch.
In parallelen Workshops zu Acker-, Gemüse-, Kartoffel-, Obst- und Weinbau stellten erfahrene und praxisnahe Fachleute aus dem Projektteam den aktuellen Stand der Arbeit vor und diskutierten mit den Teilnehmenden, wie die Gesunderhaltungsstrategien weiterentwickelt werden müssen. Die Ergebnisse des Workshops münden in die Strategiepapiere, die am Ende des Projekts hier abrufbar sein werden. Eine Dokumentation des Treffens ist im Link hinterlegt.
Sparte Ackerbau
Online-Vortrag 2/2019: Ackerbohne, Erbse und Lupine - aktueller Stand der Gesunderhaltungsstrategien im Ökolandbau
Vortragender: Werner Vogt-Kaute, Naturland Fachberatung
Präsentation aus dem Online-Vortrag | PDF, 4.3 MB
Online Vortrag 1/2019: Rapsanbau im Ökolandbau - eine Herausforderung für den Pflanzenschutz
Vortragender: Stefan Kühne, Julius-Kühn-Institut
Präsentation aus dem Online-Vortrag | PDF, 3.2 MB
Für Audio-Dateien der Online-Vorträge wenden Sie sich bitte an Projektleiter Kevin Smith-Weißmann.
Spartenübergreifend Wissen austauschen
Kulturspezifische Netzwerke zum Öko-Pflanzenschutz werden innerhalb des Projekts gestärkt, weiterentwickelt oder – wo noch nicht vorhanden – etabliert. Dabei fördert das Projekt den Austausch zwischen den einzelnen Sparten. Die Akteure machen sich nun gemeinsam auf den Weg, die Leistungsfähigkeit des Öko-Ackers ohne bzw. mit weniger ökologischen Pflanzenschutzmitteln zu steigern und gleichzeitig Biodiversität zu fördern, indem Vielfalt in landwirtschaftliche Abläufe integriert wird.
Die Netzwerke werden überwiegend von Fachberatern für die jeweiligen Kulturen koordiniert. Konkret handelt es sich um folgende Sparten:
Ackerbau
- Ansprechpartner: Kevin Smith-Weißmann, Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), smith[at]boelw.de
Gemüsebau
- Ansprechpartner Feldgemüse: Markus Puffert, Naturland Fachberatung, markus.puffert[at]lwk.nrw.de
- Ansprechpartnerin Geschützter Anbau: Ruth Dettweiler, Beratungsdienst Ökologischer Landbau Ulm/Demeter Beratung, rdettweiler[at]oekoulm.de
Hopfenbau
- Ansprechpartner: Dr. Florian Weihrauch, LfL Bayern, Florian.Weihrauch[at]LfL.bayern.de
Kartoffelbau
- Ansprechpartner: Wilfried Dreyer, Naturland Fachberatung, w.dreyer[at]naturland-beratung.de
Obstbau
- Ansprechpartnerin: Jutta Kienzle, Fördergemeinschaft Ökologischer Obstbau (FÖKO), jutta[at]jutta-kienzle.de
Weinbau
- Ansprechpartner: Ralph Dejas, ECOVIN, r.dejas[at]ecovin.de
Auch die bereits im Rahmen anderer Projekte erarbeiteten Strategieansätze für einzelne Kulturen bzw. Kulturgruppen werden noch breiter in die Praxis gebracht und auf weitere, passende Sparten übertragen. Damit wird den übergeordneten Zielen eines nachhaltigen Pflanzenschutzes, der nicht-chemische Verfahren anwendet und die biologische Vielfalt erhält, Rechnung getragen.
Schnelle Teilhabe an praxisnahen Lösungen
So können relevante, neue Handlungsfelder in den einzelnen Kulturen schneller identifiziert und unter intensiver Einbindung von Praxis-Betrieben Strategieansätze entwickelt werden. Entsprechende Innovationen sollen durch diesen intensivierten Austausch auch schneller gefunden und an alle Akteure kommuniziert werden.
Der BÖLW koordiniert das Angebot im Rahmen des Projekts zur Pflanzengesundheit im Ökolandbau (Laufzeit 2017-2020, Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN)).