Zum Inhalt springen
Tier_Haltung_Schafe.jpg
Pressemitteilung

BÖLW zur Herbst-Agrarministerkonferenz

GAP / Ökolandbau / ASP / Weidetierprämie

Weiskirchen/ Berlin, 23.09.2020. Auf der Amtschef- und Agrarministerkonferenz von Ländern und Bund unter Vorsitz des Saarlandes stehen unter anderem die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU (GAP), Umweltaspekte und Nachhaltigkeit in der Agrarwirtschaft, die ländliche Entwicklung, Ökolandbau und Klimaschutz auf der Agenda. Peter Röhrig, Geschäftsführer des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), kommentiert ausgewählte Themen: 

Ökologischer Landbau: Strategien angepasst und zukunftsorientiert/ Forschung stärken und nicht kürzen

„Es ist richtig und sinnvoll, dass die Länder den Bund auffordern, Bio nicht nur auf der Angebots- sondern auch auf der Nachfrageseite zu stärken. Mehr Verbraucherinformation trägt dazu ebenso bei wie auch mehr Bio in der Außer-Haus-Verpflegung. Julia Klöckner muss dafür sorgen, dass auch in allen Kantinen des Bundes mindestens 20 % Bio serviert wird.

Die Länder sollten Julia Klöckner aber auch auffordern, mehr in Bio-Forschung zu investieren, anstatt die winzigen Öko-Forschungsmittel auch noch zu kürzen wie im Rekord-Haushalt für 2021 angelegt ist. Das BMEL plant auch, die wichtige Eiweißpflanzenstrategie um 20 % zusammenzustreichen. Beides geht komplett in die falsche Richtung. Die Mittel für die Bio-Forschung liegen aktuell unter 2 % der Agrarforschungsmittel.“

Gekoppelte Stützung für die Weidetierhaltung von Schafen und Ziegen

„Es ist wichtig, dass Tiere in der Landschaft gehalten werden können. Nicht nur für die Schafe oder Ziegen, die auf der Weide ihr artgerechtes Verhalten ausleben. Sondern auch für die Artenvielfalt. Denn ohne Dung gibt es für viele Käfer keinen Lebensraum und Insekten und Vögel finden kein Futter. Eine stabile Nahrungskette braucht Weidetierhaltung.“

Aktuelle Pflanzenschutzmittelsituation in Deutschland

„Pro Hektar kamen in den vergangenen 25 Jahren immer mehr Pestizide auf unsere Äcker. Denn durch mehr Bio-Betriebe schrumpfte die tatsächlich gespritzte Fläche jedes Jahr. Die EU zielt mit der Farm to Fork-Strategie auf 50 % weniger Pestizideinsatz bis 2030. Mehr Ökolandbau ist das einfachste Mittel für weniger Pestizide. Deshalb sollte Deutschland dem Vorbild der EU-Kommission folgen und das Bio-Ziel auf mindestens 25 % erhöhen.“

Langfristige Vision für ländliche Räume

„Starke Dörfer brauchen starke Betriebe, vom Bauernhof über die Bäckerei, Molkerei oder Mühle bis zum Händler. Immer mehr Bio-Unternehmen bieten Menschen Arbeit und Bäuerinnen und Bauern Absatz – und damit Mensch und Umwelt eine Zukunft in der Region. Wie wichtig eine resiliente Lebensmittelwirtschaft ist, hat die Corona-Krise deutlich gezeigt. Entscheidend ist, die gesamte Wertschöpfungskette zu stärken. Hier sind die Regierungen gefragt, Bio-Unternehmen über die Gemeinschaftsaufgaben (GAK & GRW) aktiv zu unterstützen.“

Afrikanische Schweinepest (ASP)

„Bio-Schweinehalter zeigen, wie eine artgerechte Schweinehaltung geht. Wichtig ist, dass ihre innovative, prämierte und besonders tiergerechte Haltung auch im Rahmen der ASP-Vorsorge bestehen bleibt. Eine Aufstallungspflicht für Bio-Schweine wäre das Ende der artgerechten Schweinehaltung. Denn die Tränke oder auch die Fütterungseinrichtung liegt bei etlichen Stallsystemen im Außenbereich. Und für die Schweine ist natürlich auch der Platz an der frischen Luft vorgesehen. Die Praxis vergangener Schweinepestereignisse hat gezeigt, dass eine doppelte Einzäunung von Stall und Betriebsgelände den Kontakt von evtl. erkrankten Wildschweinen und gesunden Hausschweinen ausschließt. Entscheidend ist vor allem, die Verbreitung von ASP durch den Menschen zu stoppen. Jagdtourismus in ASP-Gebieten u. ä. muss unterbunden werden. Die Länderminister fordern wir auf, die Haltung mit Auslauf zu sichern.“

Bericht der Vereinten Nationen zu „TEEB AgriFood Die Ökonomie der Ökosysteme und der Biodiversität für die Landbewirtschaftung und die Lebensmittelwirtschaft“

„Bio stärkt Biodiversität. Der Vorteil von Öko für die Artenvielfalt ist wissenschaftlich belegt. Die große Metastudie des Thünen-Institutes ergab, dass die Artenzahlen bei Ackerflora und Feldvögeln bei Öko-Bewirtschaftung im Mittel um 95 % bzw. 35 % höher liegen. Bund und Länder müssen entsprechend handeln und bei Ackerbaustrategie oder Insektenschutzgesetz auf Bio setzen. Klar ist dabei, Ressourcenschutz kostet Geld. Bauern, die enkeltaugliche Landwirtschaft betreiben, müssen dafür auch honoriert werden. Auch hier haben Bund und Länder alle Hebel in der Hand: Julia Klöckner und ihre Kollegen müssen die agrarpolitischen Weichen endlich entschieden auf Öko stellen. Die Reform der GAP bietet dafür jetzt die perfekte Gelegenheit.“

Agenda zur Anpassung von Landwirtschaft an den Klimawandel

„Die GAP bestimmt mit Milliarden Euro Steuergeld, welche Landwirtschaft sich lohnt. Die EU-Kommission will, dass mit der GAP-Reform 40 % der Agrargelder in Klimaschutz investiert werden sollen. Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner muss dafür sorgen, dass die GAP die Bauern honoriert, die klimafreundlich wirtschaften. Klöckner muss den Ausstieg aus einer Agrarpolitik einleiten, die Landwirtschaft auch dann subventioniert, wenn sie dem Klima schadet. Dass die Bundesregierung das Ziel 20 % Ökologische Landwirtschaft aus dem Koalitionsvertrag umsetzt, ist für eine erfolgreiche Klimaschutzpolitik essenziell. Klimaschutzpolitik heißt, dass Bauern dabei unterstützt werden, mit Humusaufbau überschüssigen Kohlenstoff dauerhaft im Boden festzulegen. Auch die Widerstandskraft gegen die Folgen der Klimaveränderungen wird so gestärkt. Für all das können Julia Klöckner und ihre Kollegen bei der GAP jetzt die Weichen stellen. Bio ist positiv mit Blick auf die Klimaanpassung. Öko-Böden nehmen nachweislich schneller Wasser auf und speichern dieses besser – das ist vorteilhaft sowohl bei Starkregen als auch Trockenheit.“


5358 Zeichen (O-Töne), Veröffentlichung honorarfrei, um ein Belegexemplar wird gebeten, Ansprechpartner: BÖLW-Pressestelle, Joyce Moewius, Tel. +49 30 28482-307.

Alle BÖLW-Presseinformationen finden Sie unter www.boelw.de/presse

Der BÖLW ist der Spitzenverband deutscher Erzeuger, Verarbeiter und Händler von Bio-Lebensmitteln und vertritt als Dachverband die Interessen der Ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft in Deutschland. Mit Bio-Lebensmitteln und -Getränken werden jährlich von über 42.000 Bio-Betrieben fast 12 Mrd. Euro umgesetzt. Die BÖLW-Mitglieder sind: Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller, Biokreis, Bioland, Biopark, Bundesverband Naturkost Naturwaren, Demeter, Ecoland, ECOVIN, GÄA, Interessensgemeinschaft der Biomärkte, Naturland, Arbeitsgemeinschaft der Ökologisch engagierten Lebensmittelhändler und Drogisten, Reformhaus®eG und Verbund Ökohöfe.


Ihr Kontakt zum BÖLW

Saskia Horenburg
Leitung Kommunikation und Presse

 +49 30 28482-307
presse[at]boelw.de

Weitere passende Beiträge

Sonstige_Bundesregierung_reichstag-324982_1920.jpg
Pressemitteilung

Bundeshaushalt: Defizit bei der Öko-Forschung bleibt bestehen

Mit 2 % Forschungsmitteln lassen sich 30 % Bio und der Umbau zu einer zukunftsfähigen Landwirtschaft und Ernährung nicht erreichen
 | 

Um so stärker muss nun Ressortforschung auf Bio ausgerichtet werden. Gut ist, dass für 2023 Mittel für den Umbau der Tierhaltung eingeplant sind.

Sonstige_Bundesregierung_reichstag-324982_1920.jpg
Pressemitteilung

BÖLW: Bundestag schafft Klarheit bei der Öko-Forschung

Forschung zu Bio muss aber weiter gestärkt werden
 | 

Künftig wird es ein Bundesprogramm nur für Öko-Forschung geben. Dennoch werden nur 2 % der Agrarforschungsgelder für Bio eingesetzt.

Sonstige_2022_Presseerklaerung_der_BOELW-Mitglieder.jpg
Pressemitteilung

Rollback impossible: Landwirtschaft und Ernährung jetzt krisenfest machen!

Presseerklärung der BÖLW-Mitgliederversammlung
 | 

Wir fordern die Bundesregierung auf, die Innovationkraft von Bio für die Lösung der drängenden Krisen zu nutzen!

Sonstige_2021_Resolution_der_BOELW-Mitglieder_2.png
Position

Umbau des Agrar- und Ernährungssystems: Jetzt gemeinsam handeln!

Resolution der BÖLW-Mitgliederversammlung an die Parteien SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP
 | 

Weil Umbau drängt und eilt, muss die neue Bundesregierung handlungswillig und vor allem handlungsfähig sein – vom ersten Tag an!

BioFAQ_Grundlegendes_Spielberger-2.jpg
Pressemitteilung

Umbau ist Regierungsaufgabe

Gesamte Wertschöpfungskette in den Blick nehmen
 | 

Öko wird von der Zukunftskommission Landwirtschaft als das Nachhaltigkeitsprogramm beschrieben, das wirkt und über relevanten und dynamischen Markt verfügt.

Pflanze_Duengung_landscape-3565856_1920.jpg
Pressemitteilung

„Konsequente Modernisierung geht nur mit Bio“

BÖLW zur Agrarministerkonferenz
 | 

Wir appellieren an Bund und Länder, Bio wirksam zu stärken. Das drängt angesichts Klimakrise und Höfesterben. Viele haben am Wahl-Sonntag für Umbau votiert.…

Sonstige_2021_Resolution_der_BOELW-Mitglieder.png
Position

Vom Acker bis zum Teller: Wirtschaft gemeinsam umbauen

Resolution der BÖLW-Mitgliederversammlung
 | 

Ernährungssystem gemeinsam umbauen, vom Acker bis zum Teller! Öko als Leitbild und Blaupause für die Transformation der Wirtschaft nehmen.

Ernaehrung_Landwirtschaft.jpg
Artikel

Politikbereich Ernährung und Landwirtschaft

BÖLW-Grundsatzpapier zur Bundestagswahl 2021
 | 

Wirtschaften innerhalb planetarer Belastungsgrenzen. Was muss zur Bundestagswahl 2021 im Bereich Ernährung und Landwirtschaft auf die politische Agenda?

Sonstige_Bundesregierung_reichstag-324982_1920.jpg
Pressemitteilung

Bio-Bilanz: Daumen runter! Viel gesagt, zu wenig getan

BÖLW bewertet Bundesregierung & stellt Grundsatzpapier zur Bundestagswahl vor
 | 

Anlässlich der Internationalen Grünen Woche 2021 zieht der Bio-Dachverband BÖLW Bio-Bilanz und bewertet Themen von Agrarpolitik bis zum Tierwohl.

Sonstige_Grundsatzpapier_BTW2021.png
PositionBroschüre

BÖLW-Grundsatzpapier zur Bundestagswahl 2021

Superwahljahr in der Zeitenwende: Zeit zu handeln!
 | 

BÖLW schlägt zur Bundestagswahl vor, wie Landwirtschaft und Ernährung mit Öko nachhaltig werden.

Forschung_Fortbildung.jpg
Pressemitteilung

BÖLW: Bundeshaushalt stärkt Forschung zu Bio

Schritt in die richtige Richtung, Forschung zu Bio muss aber weiter gestärkt werden
 | 

Bundestag stockt BÖLN um 5 Mio. € auf. Mit weiterhin weniger als 2 % der Gesamt-Agrarforschungsförderung bleiben Mittel für Öko-Forschung weiter zu knapp.

Löwenstein_Felix_2014_Quelle_privat.JPG
Pressemitteilung

BÖLW-Vorsitzender Felix Löwenstein in Bioökonomierat berufen

Bundesregierung will Erfahrung des Bio-Sektors nutzen
 | 

Der Schlüssel für eine echte und nachhaltige bioökonomische Transformation liegt darin, Bioökonomie viel ganzheitlicher anzulegen.

Pflanze_Gesundheit_Artenvielfalt_BLE_ThomasStephan.jpg
Pressemitteilung

BÖLW fordert: Verursacherprinzip umsetzen, Pestizidzulassung der Realität anpassen

Was der Biene schadet, muss vom Markt
 | 

Bio-Spitzenverband zur Pestizidabdrift-Studie

Titel_Branchenreport2020.jpg
Pressemitteilung

Umfassend umsteuern Richtung gesunde und nachhaltige Ernährung

BÖLW zum Gutachten des BMEL-Beirates zur Ernährungspolitik
 | 

Expertengutachten zeigt: Deutsche Ernährungspolitik muss vom Nachzügler zum Vorreiter werden – Öko als Werkzeug für umfassende Transformation nutzen.

Forschung_Fortbildung_research-2909366_1920.jpg
Pressemitteilung

„Wer 20 % Öko will, muss in Öko-Forschung investieren“

BÖLW zu Öko-Forschungsbudget
 | 

Der Bund finanziert Öko-Forschung im ‚Bundesprogramm Ökologischer Landbau‘. Zu Beginn 2002 standen 36 Mio. € dafür bereit, heute nur noch 20 Mio. €.

Pflanze_Duengung_landscape-3565856_1920.jpg
Position

Vom Protest zum Umbau: Wie gelingt die Zeitenwende?

Top 10-Themenpapier zum Pressegespräch mit O-Tönen
 | 

Von Ackerbaustrategie über Gemeinsame Agrarpolitik bis hin zum Tierwohllabel - der BÖLW bewertet die aktuelle politische Lage und die Top 10-Themen in 2020.

koFeldtage19_34.JPG
Pressemitteilung

Erfolgreiche Bilanz der Öko-Feldtage: Branchen-Treffpunkt, Wissensplattform & Impulsgeber für die gesamte Landwirtschaft

11.000 Besucherinnen erleben Öko-Innovationskraft bei fast 350 Ausstellenden, auf 1.200 Demoparzellen mit 70 Kulturen, in Fachforen & Stallgesprächen, auf 50 Maschinenvorführungen, Neuentwicklungen und Prototypen in Tierhaltung, Pflanzenbau und -Zucht
 | 

Den starken Impuls aus der Praxis und das Potenzial, was für die gesamte Landwirtschaft in Öko steckt, muss die Politik unbedingt aufnehmen.

ÖkoFeldtage19_26.jpg
Pressemitteilung

„Innovationsmotor Bio: Öko-Landwirtschaft braucht Öko-Forschung“

BÖLW anlässlich der bundesweiten Öko-Feldtage 2019
 | 

Es braucht Forschungspolitik, die systemorientiert Institutionen und Ansätze aufbaut und Wissenstransfer als zentralen Bestandteil von Forschung versteht.

 

Forschung_Fortbildung_Kuehe.jpg
Stellungnahme

BÖLW zum Entwurf der Nationalen Strategie Bioökonomie

Planetare Belastungsgrenzen respektieren und Maßnahmen koheränt daran ausrichten
 | 

Grundsätzlich muss in der Bioökonomiestrategie ein sehr viel breiteres Verständnis von Innovation zugrunde liegen, um gesellschaftliche Ziele zu erreichen.

BÖLW_FelixLöwenstein_NürnbergMessse_JanScheutzow.jpg
Pressemitteilung

„Klöckner muss Motor für enkeltaugliche Landwirtschaft und Ernährung werden“

BÖLW-Statement zu einem Jahr GroKo
 | 

Das Ziel der Koalition, 20 % Öko bis 2030, fällt nicht vom Himmel. Es braucht ambitionierte Politik, die alle verfügbaren Instrumente darauf ausrichtet.

Tier_Zuechtung_ÖkologischeTierzuchtgGmbH.jpg
Pressemitteilung

Forschungspolitik: Öko-Züchtung statt Gentechnik fördern

Bundesregierung gibt 100 Mio. € Steuergeld für Gentechnik aus - nur 9,6 Mio. € für Ökolandbau
 | 

BÖLW kommentiert aktuelle Zahlen der staatlichen Forschungsförderung für gentechnisch veränderte Pflanzen und Tiere.

BÖLW_Mitglieder_2018.jpg
Position

„Bundesministerin Klöckner blockiert Bio“

Erklärung der BÖLW-Verbände zur Mitgliederversammlung 2018
 | 

Wir stellen fest, dass sich die Bundesregierung auf dem ausruht, was bereits in der letzten Legislaturperiode angelegt wurde.

Forschung_Projekt_Wissenstransfer_Bioland_Teaser.jpg
Pressemitteilung

BÖLW zum Haushalt 2019: „Ein Öko-Bundesprogramm macht noch keinen nachhaltigen Haushalt“

Einzelplan 10 hinkt Nachhaltigkeitszielen der Bundesregierung hinterher
 | 

Der Agrar- und Ernährungshaushalt für 2019 soll auf 6,24 Mrd. Euro aufgestockt werden. Der Ökolandbau soll mit 30 Mio. Euro auf Vorjahresniveau verharren.

Forschung_Fortbildung2.jpg
Information

Forschungsfragen aus der Praxis

Woran muss geforscht werden, um die Ökologische Lebensmittelwirtschaft weiter voranzubringen?
 | 

Unter Beteiligung von zahlreichen Akteuren aus Praxis und Beratung hat der BÖLW zusammengetragen, welche Fragen die Forschung der Bio-Praxis dringend…

Sonstige_Bundesregierung_reichstag-324982_1920.jpg
Forderung

Mit Bio Wertschöpfung steigern & Nachhaltigkeitsziele erreichen

Grundsatzpapier zur Bundestagswahl 2017
 | 

Der BÖLW zeigt alle Schritte auf, die Deutschland gehen muss, um Land- und Lebensmittelwirtschaft zukunftsfähig zu machen.