Zum Inhalt springen
00_ImFokus.jpg
Broschüre

Die Bio-Branche 2022

Branchenreport der Ökologischen Lebensmittelwirtschaft

Seit Jahren entwickelt sich der deutsche Bio-Markt dynamisch – immer mehr Menschen greifen zu Öko-Produkten. Doch wie entwickelte sich das Marktgeschehen nach dem Rekordjahr 2020? Wonach griffen Bio-Kundinnen und -Kunden 2021 besonders häufig? Wie viele Bäuerinnen und Bauern haben im letzten Jahr auf Bio umgestellt und welchen Anteil haben Deutschlands Bio-Flächen jetzt? Was verdienten Bio-Höfe? Und was tat sich am Bio-Markt in Europa und weltweit?

Diese und andere Fragen beantwortet der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) mit dem neuen Branchenreport – Ökologische Lebensmittelwirtschaft.


Ihr Kontakt zum BÖLW

Saskia Horenburg
Leitung Kommunikation und Presse

 +49 30 28482-307
presse[at]boelw.de

Gentechnik_Landwirtschaft_cornfield-902877_1920.jpg
Pressemitteilung

Gentechnik im EU-Umweltministerrat: Wahlfreiheit sichern!

EU-Kommission muss Risiken und mögliche Folgen neuer Gentechniken seriös prüfen
 | 

Die EU-Kommission darf keine neuen gentechnisch veränderte Organismen ohne praxistaugliche Nachweisverfahren und ohne eindeutige Kennzeichnung erlauben.

BR_allgemein.png
Pressemitteilung

BÖLW-Bilanz 2022: Verbraucher setzen auf Bio!

Die Bundesregierung muss jetzt das 30 Prozent Öko-Ziel anpacken, um Klimaschutz, Artenvielfalt und Ernährungssicherheit zu stärken
 | 

Jeder 7. Hof wirtschaftet 2022 ökologisch. Es gibt nun 37.091 Bio-Höfe in Deutschland und 1.869.227 ha Fläche werden ökologisch bewirtschaftet.

EU-Oeko-Verordnung_Pflanze_Demeter_EvaMueller.jpg
Pressemitteilung

EU-Öko-Verordnung: Checkliste hilft Bio-Höfen Vorsorgemaßnahmen umzusetzen

Vorgabe des neuen Bio-Rechts
 | 

BÖLW-Mitglieder und Bundesverband der Kontrollstellen (BVK) empfehlen ihren Betrieben, die Checkliste für die Umsetzung der gesetzlich neu Vorsorgemaßnahmen…