Zum Inhalt springen
Wissenschaftstagung_quer_positiv.png
Veranstaltung

14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau

Ökologischen Landbau weiterdenken: Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken

Für die 14. Ausgabe der Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau öffnete 2017 die Technische Universität München vom 7. bis 10. März ihre Tore - unter dem Motto 'Ökologischen Landbau weiterdenken: Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken'.

An den vier Tagen fanden 10 Fachexkursionen, 140 Vorträge, rund 110 Posterpräsentationen sowie 24 Workshops statt. Zur Tagung reisten Experten aus Wissenschaft, Praxis und Beratung an, über 100 Teilnahmen kamen in Freising-Weihenstephan zusammen. Zu den diskutierten Themen gehörten die Pflanzenzüchtung, Bodenfruchtbarkeit und Landtechnik, aber auch Bereiche wie die Tierhaltung und Tiergesundheit bis hin zur Vermarktung und Verarbeitung von Öko-Lebenstmitteln. Instensiver Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis an vier Tagen zeigten einmal mehr, dass dem Ökolandbau die Themen wohl nie ausgehen werden.

Der BÖLW beteiligte sich an der Wissenschaftstagung unter anderem mit einem Stand und zwei Workshops:

Workshop 'Mehr Stimme für Beratung, Praxis und Gesellschaft in der Forschungsbewertung'
Der BÖLW und die Uni Kassel erarbeitet mit den Teilnehmern des Workshops Potenziale und Grenzen von fünf Bewertungsmöglichkeiten praxisorientierter Forschung.
Ergebnisse | PDF, 111 kB

Workshop 'Praxisforschungsnetzwerke im Ökolandbau: Strukturen, Kooperationen, Visionen'
Der gemeinsame Workshop von Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen, Universität Hohenheim, dem Landwirtschaftsministerum Baden-Württemberg und BÖLW bot eine Begegnungsplattform, auf der sich bestehende Netzwerke vorstellen, kennenlernen, austauschen und gemeinsam die Zukunft von Praxisforschung in Deutschland diskutieren konnten.
Ergebnisse | PDF, 280 kB
Fotoprotokoll | PDF, 1.9 MB

In beide Workshops flossen für Erfahrungen aus dem Wissenstransfer-Projekt ein.

Die Beiträge des BÖLW auf der Wissenschafstagung 2019 sind ebenfalls online verfügbar.


Ihr Kontakt zum BÖLW

Dr. Farina Herrmann
Referentin Wissenstransfer und Bildung

 +49 30 28482-327
herrmann[at]boelw.de


Ihr Kontakt zum BÖLW

Dr. Babett Jánszky
Referentin Forschung und Innovation

 +49 30 28482-302
janszky[at]boelw.de

Weitere passende Beiträge

ÖkoFeldtage19_26.jpg
Pressemitteilung

Treffpunkt Öko-Feldtage 2022: Innovativ und vielfältig - für eine Landwirtschaft der Zukunft

Der BÖLW begrüßt als Schirmherr
 | 

Vom 28. bis 30. Juni 2022 Bio live erleben auf den dritten bundesweiten Öko-Feldtagen im hessischen Villmar.

2017-06-22-093424_45177460911_o.jpg
Pressemitteilung

Dritte Öko-Feldtage: Landwirtschaft der Zukunft heute schon live erleben!

28. bis 30. Juni 2022 auf der Hessischen Staatsdomäne Gladbacherhof in Villmar-Aumenau: Treffpunkt für Bio-Bauern und -Bäuerinnen, Forschende, Verbände, Politik und Medien
 | 

Die Öko-Feldtage werfen ihre Schatten voraus: 330 Ausstellende, 1.500 Demoparzellen, 20 ha Innovation und Öko-Landbau pur vom 28.-30.06.2022 in Hessen.

Forschung_Fortbildung_research-2909366_1920.jpg
Pressemitteilung

„Wer 20 % Öko will, muss in Öko-Forschung investieren“

BÖLW zu Öko-Forschungsbudget
 | 

Der Bund finanziert Öko-Forschung im ‚Bundesprogramm Ökologischer Landbau‘. Zu Beginn 2002 standen 36 Mio. € dafür bereit, heute nur noch 20 Mio. €.

Forschung_Fortbildung_Beratung_bible-3496563_1920.jpg
Veranstaltung

Fachgespräch Öko-Beratungswerkzeuge

Was wird gebraucht, wie sollten sie funktionieren und welchen Zielen dienen sie?
 | 

Gemeinsam mit Beratenden diskutierten wir am 17.09. in Fulda die Erfahrungen mit Beratungsinstrumenten, um zu ermitteln, ob und welchen Bedarf es gibt.

ÖkoFeldtage19_26.jpg
Pressemitteilung

„Innovationsmotor Bio: Öko-Landwirtschaft braucht Öko-Forschung“

BÖLW anlässlich der bundesweiten Öko-Feldtage 2019
 | 

Es braucht Forschungspolitik, die systemorientiert Institutionen und Ansätze aufbaut und Wissenstransfer als zentralen Bestandteil von Forschung versteht.

 

Forschung_Fortbildung_Kuehe.jpg
Stellungnahme

BÖLW zum Entwurf der Nationalen Strategie Bioökonomie

Planetare Belastungsgrenzen respektieren und Maßnahmen koheränt daran ausrichten
 | 

Grundsätzlich muss in der Bioökonomiestrategie ein sehr viel breiteres Verständnis von Innovation zugrunde liegen, um gesellschaftliche Ziele zu erreichen.

2017-06-21-124433_45177465711_o.jpg
Pressemitteilung

Öko-Feldtage: Landwirtschaft der Zukunft heute schon live erleben!

3./4. Juli in Nordhessen: Treffpunkt von Bio-Bauern für Berufskolleginnen, Forschende, Verbände, Politik und Medien
 | 

Über 320 Unternehmen, Verbände und Organisationen haben sich für die Öko-Feldtage 2019 angemeldet. Auf 1.200 Parzellen werden Feldversuche gezeigt.

wita2019_SÖL.jpg
Veranstaltung

15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau

Innovatives Denken für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft
 | 

Vom 5. bis 8. März 2019 öffnete die Uni Kassel ihre Tore für die 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau. Der BÖLW war mit zwei Workshops dabei.

Forschung_Fortbildung_MarzenaSeidel2.jpg
Veranstaltung

Workshop Praxisforschung

Praxisforschung gemeinsam weiterentwickeln: Was stärkt unsere Zusammenarbeit?
 | 

Am 20.11.18 kamen Öko-Praktiker, -Berater und Wissenschaftler in Kassel zusammen, um Geling-Faktoren, offenen Bedarf, Herausforderungen und Hemmschuhe der…

Forschung_Fortbildung2.jpg
Information

Forschungsfragen aus der Praxis

Woran muss geforscht werden, um die Ökologische Lebensmittelwirtschaft weiter voranzubringen?
 | 

Unter Beteiligung von zahlreichen Akteuren aus Praxis und Beratung hat der BÖLW zusammengetragen, welche Fragen die Forschung der Bio-Praxis dringend…

Pflanze_Duengung.jpg
Pressemitteilung

Eiweißpflanzen und Ökolandbau: Ein Erfolgsduo stellt sich vor

Auftaktveranstaltung im Zelt „Praxis trifft Forschung“ auf den 1. Bundesweiten Öko-Feldtagen
 | 

Im Zelt „Praxis trifft Forschung“ auf den 1. Öko-Feldtagen zeigen Bio-Bauern und -Berater Best Practice-Beispiele und diskutieren über Bio-Praxis-Forschung…

Forschung_Fortbildung_research-2909366_1920.jpg
Pressemitteilung

Ökolandbau: Innovationskraft durch Praxisforschung stärken

Der BÖLW auf der 14. Wissenschaftstagung Ökolandbau in Freising
 | 

Im Zeichen der praxisnahen Forschung wird der BÖLW auf der 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau (WiTa) vom 7. bis 10. März in Freising vertreten…

Forschung_Praxisforschung_soil-2561136_1920.jpg
Pressemitteilung

Kluges neues Jahr!

Frisches Wissen für Öko-Praktiker
 | 

Auf über 100 Fortbildungs-Veranstaltungen lernen Praktiker aus Land- und Lebensmittelwirtschaft das Neueste aus der Öko-Forschung.