Zum Inhalt springen

Suchergebnisse

1078 Treffer:
21. Düngung  
Datum: 31-07-23
Für fruchtbare Böden setzen Bio-Bauern auf Leguminosen und organische Düngung. Humus wird mit Fruchtfolgen aufgebaut. Kunst-Dünger sind im Ökolandbau tabu.  
22. Kern des Öko-Pflanzenbaus  
Datum: 31-07-23
Bio-Bauern wirtschaften in Kreisläufen. Wesentlich für Öko-Pflanzenbau sind angepasste Sorten, gut ernährte Pflanzen und ihre Gesundheit. Lesen Sie warum.  
23. Kulturnetzwerk  
Datum: 31-07-23
Warum sich Öko-Experten von Weinrebe, Apfel, Kartoffel und Co. vernetzen, um Pflanzengesundheit weiterzuentwickeln? Hier mehr über das Projekt erfahren.  
24. Mitglied werden  
Datum: 31-07-23
Der BÖLW bringt Bio in Deutschland voran. Werden Sie Fördermitglied und unterstützen Sie das Engagement des Spitzenverbands. Ihre Vorteile lesen Sie hier.  
25. Pflanze  
Datum: 31-07-23
Die EU-Öko-Verordnung regelt, dass Bio-Höfe ohne Gentechnik und chemisch-synthetische Pestizide wirtschaften. Lesen Sie mehr über Bio-Recht und Pflanzenbau.  
26. Tier  
Datum: 31-07-23
Bio-Bauern befolgen das strengste Tierhaltungsgesetz. Welche Vorschriften es für Platz, Auslauf und Fütterung in der Öko-Verordnung gibt, lesen Sie hier.  
27. Verarbeitung  
Datum: 31-07-23
Für die Herstellung von Bio-Lebensmitteln sind im Bio-Recht hohe gesetzliche Standards festgelegt, die für beste Qualität sorgen. Lesen Sie mehr!  
28. Kennzeichnung  
Datum: 31-07-23
Die EU-Öko-Verordnung schreibt die Bio-Kennzeichnung vor. Man erkennt Bio-Lebensmittel an 'biologisch' und 'ökologisch', am EU-Bio-Logo und Verbandszeichen.  
29. Kontrolle  
Datum: 31-07-23
Bio-Produkte sind die am strengsten kontrollierten Lebensmittel. Lesen Sie hier wie Öko-Kontrolle dafür sorgt, dass Bio drin ist, wo Bio draufsteht.  
30. Importe  
Datum: 31-07-23
In der Öko-Verordnung sind klare Regeln dafür festgelegt, wie Bio-Produkte für den EU-Import produziert, kontrolliert und gekennzeichnet werden müssen.  
Suchergebnisse 21 bis 30 von 1078